Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Reinigung Und Wartung Der Maschine; Längere Stillstandzeiten; Regelmässige Wartung; Aussenteile - Diamond G22/BA12C-N Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.
REINIGUNG UND WARTUNG DER
MASCHINE
ACHTUNG!
Vor der Durchführung von Reinigungs- oder
Wartungsarbeiten jeder Art ist das Gerät mit der
in Aus-Stellung verriegelbaren Vorrichtung von
der elektrischen Stromversorgung zu trennen.
ACHTUNG!
Während der Wartungsarbeiten müssen das
Netzkabel und der Stecker für den Techniker,
der die Arbeit ausführt, immer sichtbar sein.
ACHTUNG!
Das Gerät nicht mit nassen Händen und/oder
Füßen oder barfuß berühren. Es ist untersagt,
die Sicherheitsvorrichtungen zu entfernen.
ACHTUNG!
Geeignete persönliche Schutzausrüstungen
verwenden (Schutzhandschuhe).
3.1.
REGELMÄSSIGE WARTUNG
Das Netzkabel häufig auf den ordnungsgemäßen Zustand
überprüfen und bei Bedarf durch eine Fachkraft ersetzen
lassen. Das Gerät regelmäßig (mindestens einmal jährlich)
kontrollieren lassen.
ACHTUNG!
Vor der Reinigung das Gerät von der Stromver-
sorgung trennen.

3.2 VORSICHTSMASSNAHMEN BEI DER WARTUNG

Die normalen Instandhaltungsarbeiten können auch von
ungeschulten Kräften unter Befolgung der nachstehenden
Anweisungen ausgeführt werden. Der Hersteller lehnt jeg-
liche Haftung für sämtliche Eingriffe an dem Gerät ab,
die unter Missachtung der in der Anleitung aufgeführten
Anweisungen durchgeführt werden.
3.3.
REINIGUNG DES GERÄTES UND DES ZUBEHÖRS
Vor der Anwendung sind die Innenteile und das
Zubehör mit lauwarmem Wasser und neutraler Seife
oder mit Produkten zu reinigen, die zu mehr als
90% biologisch abbaubar sind (um die Einleitung
von Schadstoffen in die Umwelt zu minimieren);
anschließend nachspülen und sorgfältig trocken reiben. Für
die Reinigung keine Reinigungsmittel auf Lösungsbasis (z.B.
Triäthylen usw.) oder Scheuerpulver verwenden. Alle
Oberflächen aus rostfreiem Edelstahl mit einem leicht mit
Vaselinöl benetzten Tuch abreiben, um einen Schutzfilm
aufzutragen.
ACHTUNG!
Das Gerät nicht mit Wasserstrahlen reinigen.
3.4.
LÄNGERE STILLSTANDZEITEN
Soll das Gerät für eine bestimmte Zeit stillstehen, sind folgende
Vorkehrungen zu treffen:
Schließen Sie die dem Gerät vorgeschalteten Haupthähne
oder -schalter.
Alle Oberflächen aus rostfreiem Edelstahl energisch mit
einem leicht mit Vaselinöl benetzten Tuch abreiben, um
einen Schutzfilm aufzutragen.
Kontrollieren Sie das Gerät vor einer neuerlichen Verwen-
dung.
Die mit Strom betriebenen Geräte müssen mindestens
45 Minuten lang auf der geringsten Leistungsstufe ein-
geschaltet werden, um eine zu rasche Verdampfung der
angesammelten Feuchtigkeit zu vermeiden, was zu einem
Schaden an diesem Element führen würde.
ACHTUNG!
Vor der Durchführung von Wartungsarbeiten
müssen stets zuerst die Sicherheitsbedingungen
der Maschine hergestellt werden.
Nach Beendung der Wartungsarbeiten ist sicherzustellen,
dass die Maschine sicher in Betrieb genommen werden kann
und dass insbesondere die Schutz- und Sicherheitsvorrich-
tungen voll funktionstüchtig sind.
ACHTUNG!
Die Zuständigkeiten für die verschiedenen
ordentlichen und außerordentlichen War-
tungseingriffe beachten. Die Missachtung
der Warnhinweise kann zur Gefährdung des
Personals führen.
3.5.

AUSSENTEILE

SATINIERTE STAHLOBERFLÄCHEN (täglich)
Sämtliche Stahloberflächen reinigen: Frischer Schmutz
kann leicht und mühelos entfernt werden.
Entfernen Sie Schmutz, Fett und Speisereste von den
ausgekühlten Stahloberflächen, verwenden Sie dazu
Seifenwasser, mit oder ohne Reinigungsmittel, das Sie
mit einem Tuch oder Schwamm auftragen. Alle gereinigten
Oberflächen anschließend sorgfältig trockenreiben.
Bei Schmutz-, Fett- oder Speiseresteverkrustungen mit
einem Tuch oder Schwamm gemäß der Richtung der
Satinierung reiben und diesen oft ausspülen: kreisför-
miges Reiben und die auf dem Tuch bzw. Schwamm
verbleibenden Schmutzreste könnten die Stahlsatinierung
beschädigen.
Eisengegenstände könnten den Stahl zerkratzen oder be-
schädigen: zerkratzte Oberflächen verschmutzen leichter
und sind stärker korrosionsgefährdet.
Gegebenenfalls muss die Satinierung wieder hergestellt
werden.
HITZEGESCHWÄRZTE OBERFLÄCHEN (wenn nötig)
Auf Oberflächen, die hohen Temperaturen ausgesetzt sind,
können dunkle Schatten entstehen. Diese stellen keinen
Schaden dar und können gemäß den Anweisungen des
vorangegangenen Abschnitts entfernt werden.
63

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis