Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Abgasführung; Abgasführung Für Geräte Des Typs "A1"; Anschlüsse; Überprüfung Des Anschlussdrucks - Diamond G22/BA12C-N Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.
ABGASFÜHRUNG
4.1.
ABGASFÜHRUNG FÜR GERÄTE DES TYPS "A1"
Die Geräte des Typs "A1" unter einer Abzugshaube aufstellen,
um den Abzug der Verbrennungsgase und Kochdämpfe zu
gewährleisten.
5.
ANSCHLÜSSE
Die Art des gekauften Gerätes anhand der Daten auf dem
Typenschild feststellen.
Entnehmen Sie aus den Installationsplänen die Position der
Verbrauchereingänge, die für dieses Gerät vorgesehen sind:
G:
GAS (ø1/2" DIN EN 10226-1)
EI:
ELEKTRISCHER STROM
CWI: KALTWASSEREINLAUF
HWI: WARMWASSEREINLAUF (falls vorhanden)
5.1.
GASGERÄTE
HINWEIS! Dieses Gerät ist für den Betrieb mit Gas G20
20mbar vorgerüstet und zugelassen; für die Umstellung auf
eine andere Gasart siehe die Anweisungen des Abschnitts
5.1.6 in diesem Kapitel.

5.1.1. VOR DEM ANSCHLUSS

Überprüfen, ob das Gerät für den Betrieb mit der am In-
stallationsort vorhandenen Gasart vorgerüstet ist. Sollte
dies nicht der Fall sein, befolgen Sie die Anweisungen
des Abschnitts: "Umstellung / Einstellung Gasgeräte".
Jedem einzelnen Gerät muss ein schnellschließender/s Ab-
sperrhahn/-ventil vorgeschaltet werden. Den Hahn bzw. das
Ventil in leicht zugänglicher Position installieren.
Die Anschlussleitungen von Staub, Schmutz, Fremdkör-
pern reinigen, die die Gaszufuhr behindern könnten.
Die Gasversorgungsleitung muss den für den einwandfreien
Betrieb aller ans Netz angeschlossener Geräte notwendigen
Gasdurchsatz gewährleisten. Eine unzureichende Gasversor-
gung beeinträchtigt den Betrieb der angeschlossenen Geräte.
ACHTUNG! Eine falsche Ausrichtung kann die
Verbrennung beeinflussen und den Betrieb des
Gerätes beeinträchtigen.
56
G
CWI
HWI
EI
5.1.2. ANSCHLUSS
Vor dem Anschluss an die Gasleitung muss der Plastik-
schutz vom Gasanschluss des Gerätes entfernt werden.
Das Gerät ist für den Anschluss auf der unteren rechten
Seite vorgerüstet; bei den Tischgeräten kann der Gasan-
schluss über den hinteren Anschluss erfolgen, nachdem
der Metallverschluss abgeschraubt und auf dem vorderen
Anschluss dicht eingeschraubt wurde.
Nach erfolgter Installation die Dichtigkeit der Verbindungs-
stellen mit Seifenwasserlösung nachweisen.
5.1.3. ÜBERPRÜFUNG DES ANSCHLUSSDRUCKS
Anhand des Typenschilds überprüfen, ob das Gerät für die
vorhandene Gasart geeignet ist (bei Nichteignung siehe die
Anweisungen des Abschnitts "Umstellung auf eine andere
Gasart"). Der Anschlussdruck wird bei einem Gerät in Betrieb
mit einem Manometer gemessen (Mindestdruck 0,1 mbar).
Das untere Paneel abnehmen.
Die Dichtschraube "N" des Druckanschlusses lockern und
das Manometer "O" anschließen (Abb. 2A).
Den auf dem Manometer angezeigten Wert mit dem in
Tab. B angegebenen Wert (siehe Anhang der Betriebs-
anleitung) vergleichen
Liegt der auf dem Manometer angezeigte Druck außer-
halb des in Tab. A angegebenen Wertebereichs, darf das
Gerät nicht eingeschaltet werden. In diesem Fall ist das
Gasversorgungsunternehmen zu befragen.
5.1.4. GASDRUCKREGLER
Die Gasversorgungsleitung muss einen ausreichenden
Querschnitt aufweisen, um den für den einwandfreien
Betrieb aller ans Netz angeschlossener Geräte notwen-
digen Gasdurchsatz zu gewährleisten.
Falls der Gasdruck den angegebenen Wert übersteigt oder
(aufgrund von Schwankungen) schwer einstellbar ist, muss
vor dem Gerät und in leicht zugänglicher Position der Gas-
druckregler (Kode 927225) installiert werden.
Der Druckregler sollte nach Möglichkeit horizontal eingebaut
werden, um einen korrekten Ausgangsdruck zu gewährleisten:
"1" Gasanschluss bauseitig.
"2" Druckregler;
"3" Gasanschluss Geräteseite;
Der Pfeil auf dem Regler (
richtung an.
2
HINWEIS! Diese Modelle sind für den Betrieb mit Erd- oder
Propangas gebaut und zertifiziert. Bei Erdgas ist der Druck-
regler auf 8" w.c. (20mbar) eingestellt.
) gibt die Gasströmungs-
3
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis