Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anweisungen Für Das Bedienpersonal Der Maschine; Bedienung Der Kippbratpfanne; Bedienung Der Bratpfanne; Allgemeine Vorsichtsmassnahmen - Diamond G22/BA12C-N Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

VI. A N W E I S U N G E N F Ü R
DAS BEDIENPERSONAL DER
MASCHINE
1.

BEDIENUNG DER BRATPFANNE

1.1.

ALLGEMEINE VORSICHTSMASSNAHMEN

Das Gerät ist für den gewerblichen Gebrauch bestimmt
und muss durch geschultes Personal bedient werden.
Das Gerät darf ausschließlich für den Zweck benutzt
werden, für den es eigens konzipiert wurde, d.h. zum
Garen oder Zubereiten von Fleischgerichten in Sauce
oder Schmorbraten, von Saucen, gedünsteten und gebra-
tenen Speisen, Omeletts und allgemein zum Garen von
Speisen mit oder ohne Sauce. Jeder andere Gebrauch
gilt als unsachgemäß.
Dieses Gerät darf nicht als Fritteuse verwendet werden,
da bei einer Überschreitung der Beckenbodentemperatur
von 230°C Brandgefahr durch Überhitzung des Öls besteht.
Das Gerät mit Eisenboden sollte nicht für die Zubereitung
von Tomatensauce und Speisen mit Säuregehalt verwen-
det werden.
Geräte mit Eisenboden:
Vor der ersten Inbetriebnahme muss das Becken gereinigt
und folgendermaßen vorbehandelt werden:
Die Bratpfanne auf Höchststufe einschalten und Wasser,
Gemüse und Salz intensiv kochen lassen.
Das Wasser verdampfen lassen und das noch feuchte Gemü-
se vom Boden der Bratpfanne mit einem Lappen entfernen.
Einen Ölfilm (2mm) im Becken auftragen und auf kleinster
Leistungsstufe bis zum Trocknen erhitzen.
Die Bratpfanne sorgfältig säubern und trocken reiben.
Geräte mit Stahlboden "Duomat":
Vor der ersten Inbetriebnahme muss das Becken von indus-
triellen Schutzfetten gereinigt werden:
Das Becken mit Wasser und normalem Reinigungsmittel
füllen und einige Minuten kochen lassen.
Das Becken entleeren und sorgfältig mit sauberem Wasser
ausspülen.
Achtung! Beim Vorheizen mit leerer Bratpfanne und abge-
senktem Deckel könnte der Temperaturbegrenzer auslösen.
1.2.
WASSEREINLAUF
Den dem Gerät vorgeschalteten Schutzschalter einschal-
ten und den Wasserzulaufhahn öffnen;
Den Deckel der Kippbratpfanne öffnen;
Zum Einfüllen von Wasser in das Becken den Schalter
"A" (Kaltwasser) / „B" (Warmwasser, falls vorhanden)
betätigen und gedrückt halten.
Das Wasser tritt am Hahn „E" aus.
E
B
A
1.3.
GASGERÄTE
Der Bedienknopf des Brenners „V" (auf dem Frontpaneel) hat
folgende 3 Positionen:
0
Aus
90°-300°
Temperatur
Leistungsregler
V

1.3.1. EINSCHALTEN

Drehen Sie den Bedienknopf "V" im Uhrzeigersinn, um
den automatischen Zündvorgang zu aktivieren.
Das Zündsystem wird maximal 5 Versuche durchführen.
Falls keine Brennerzündung stattgefunden hat, erfolgt
die Störabschaltung der Maschine und die rote Lampe
"R" auf der Bedienblende leuchtet auf.
Zur erneuten Aktivierung des Zündvorgangs den Knopf
"P" auf der Bedienblende drücken.
NB: Die erfolgte Zündung des Brenners kann durch die Öff-
nung "F" auf der Bedienblende überprüft werden.
Drehen Sie den Knopf "V", um die gewünschte Temperatur
einzustellen.
Drehen Sie den Knopf "V" über die 300° -Grenze hinaus,
um den Siedegrad der Flüssigkeiten einzustellen.
HINWEIS! Eine Sicherheitsvorrichtung verhindert die Zündung
des Hauptbrenners, falls das Becken der Kippbratpfanne nicht
vollständig abgesenkt ist.

1.3.2. AUSSCHALTEN

Drehen Sie den Bedienknopf "V" auf die Position "0"
F
R
P
59

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis