Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Start Und Betrieb; Evakuierung; Befüllung; Kältemittel-Befüllung - Emerson Copeland Eazycool ZX Serie Anwendungshinweise

Verflüssigungssätze
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4

Start und Betrieb

Stellen Sie vor der Inbetriebnahme sicher, dass alle Ventile am Verflüssigungssatz vollständig
geöffnet sind.
4.1

Evakuierung

CAUTION
System pressure below atmospheric pressure! Compressor damage!
Never energize the unit without minimum refrigerant charge in the system.
There is a risk of malfunction of the unit in deep vacuum operation which can
cause compressor damage.
WICHTIG
Der folgende Vorgang zielt darauf ab, ein tatsächliches Systemvakuum zu
schaffen und ist NICHT ZEITABHÄNGIG! Vor der ersten Inbetriebnahme
muss das System mit einer Vakuumpumpe evakuiert werden. Eine
vorschriftsmäßige Evakuierung reduziert die Restfeuchte bis auf weniger als
50 ppm. Die Installation eines adequaten Service-Ventils in Saugleitung und
Flüssigkeitsleitung in größtmöglicher Entfernung vom Verdichter wird
empfohlen. Das System evakuieren (unter 3 mbar) und gegebenenfalls mit
getrocknetem Stickstoff mehrfach Vakuum brechen. Das Vakuum sollte dabei
am Service-Ventil und nicht an der Vakuumpumpe gemessen werden.
Dadurch werden mögliche Ungenauigkeiten durch Schwankungen in den
Verbindungsleitungen zur Vakuumpumpe vermieden.
4.2
Befüllung
4.2.1 Kältemittel-Befüllung
WICHTIG
Unzureichende Füllung! Überhitzung! Der Aufbau des Scrollverdichters
erfordert eine schnellstmögliche Versorgung der Saugseite mit Kältemittel.
Dies verhindert, dass der Verdichter mit zu wenig Sauggas läuft, das nicht nur
den Motor kühlt, sondern auch die Scrollspiralen. Andernfalls steigt die
Temperatur in den Spiralen sehr schnell an.
Versorgungsventil geschlossen! Verdichterschaden! Die ZX Small-
Verflüssigungssatze nicht mit Dampf (Gas) füllen. Das Saugabsperrventil darf
niemals vollständig geschlossen sein, wenn der Verdichter läuft. Ein
vollständig geschlossenes Saugabsperrventil würde den Verdichter wie oben
beschrieben beschädigen. Dieses Ventil dient lediglich einem einfacheren
Anschluss sowie der Anbringung von Wartungsmessgeräten, ohne dass die
Einheitenabdeckung entfernt werden muss.
Die Vorbefüllung mit flüssigem Kältemittel sollte über das Service-Ventil in der Flüssigkeitsleitung
erfolgen.
Es ist zweckmäßig auch die Saugseite mit einer Teilbefüllung zur Vermeidung von Vakuum Betrieb
zu versehen. Die endgültige Befüllung erfolgt mit Vorsicht über die Saugseite unter Berücksichtigung
des Kältemittelstands im Schauglas.
Auch dort wird empfohlen, das saugseitige Vakuum durch eine Teilfüllung zu brechen und erst dann
das System zu starten.
Für die Optimierung der Füllmenge empfiehlt sich die kontinuierliche Überprüfung des Schauglases
vor dem Expansionsventil.
HINWEIS: Zur Erfüllung der Anforderungen der Ökodesign Richtlinie 2009/125/EG in Bezug
auf den effizienten Anlagenbetrieb ist zwingend auf eine ausreichende Anlagenbefüllung zu
achten.
14
C6.1.12/0519/G

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis