Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lötempfehlung - Emerson Copeland Eazycool ZX Serie Anwendungshinweise

Verflüssigungssätze
Inhaltsverzeichnis

Werbung

WICHTIG
Anschlussgrößen! Inadequates Kältemittelmassenstrom! Es darf nicht
davon ausgegangen werden, dass die Anschlussmaße am Gerät (an den
Absperventilen) tatsächlich die richtige Größe für die Durchmessser der zu
verbindeden Kältemittelleitungen sind. Die Größe der Absperventile wurde
aus Gründen der Montagefreundlichkeit gewählt und kann in einigen Fällen
als zu klein angesehen werden. Für den sehr kurzen Rohrleitungsweg
innerhalb der Geräte sind diese Anschlussgrößen jedoch ausreichend. Alle
miteinander verbundenen Rohrleitungen sollten so dimensioniert sein, dass
sie die geforderten Anforderungen erfüllen.
Die Rohrleitungen sollten so dimensioniert sein, dass eine optimale Leistung und eine gute
Ölrückführung gewährleistet sind. Bei der Dimensionierung muss auch der volle Leistungsbereich
berücksichtigt werden, in dem ein bestimmtes Gerät betrieben werden muss.
Richtungsänderungen vorgenommen wird. Für Biegungen große Radien verwenden und die
Ansammlung von Öl und Kältemittel verhindern. Das ist besonders wichtig für die Saugleitung. Die
Saugleitung sollte idealerweise leicht in Richtung des Verflüssigungssatzes geneigt sein. Die
empfohlene Neigung beträgt 1/200–1/250. Siphons, Doppelanstiege und verringerte Durchmesser
könnten für Saugleitungen erforderlich sein, wenn große Höhenunterschiede nicht vermieden
werden können.
Alle Rohrleitungen müssen angemessen gestützt werden, um Absenkungen zu vermeiden, durch
die Ölansammlungen entstehen können. Der empfohlene Abstand zwischen Rohrschellenstützen
ist:
Rohrgröße
12,7 mm (1/2")
16,0 mm (5/8")
22,0 mm (7/8")
28,5 mm (1 1/8")
Tabelle 9: Maximalabstand zwischen Rohrleitungsschellen
3.2.2 Lötempfehlung
WICHTIG
Blockierungsgefahr! Gefahr eines Verdichterausfalls! Für den Lötvorgang
sollte sauerstoff-freier Stickstoff mit niedrigem Druck durch die Rohrleitung
geführt werden. Durch den Stickstoff wird die Luft im Lötbereich verdrängt,
dies verhindert die Bildung von Kupferoxyd. Falls Kupferoxyd gebildet wird,
besteht die Gefahr, dass dieses durch das System transportiert wird und Filter
verstopft, z.B. vor Kapillarrohren, thermostatischen Expansionsventilen und
Ölabscheidern.
Verunreinigung oder Feuchtigkeit! Lagerausfall! Die Stopfen erst
entfernen, wenn der Verflüssigungssatz in die Anlage eingesetzt wurde.
Dadurch wird der Eintritt von Verunreinigungen und Feuchtigkeit minimiert.
Entfernen der Verschlusskappe der Flüssigkeitsleitung.
Entfernen der Verschlusskappe der Saugleitung.
Beide Ventile zur Hälfte öffnen. Schutzgasfüllung vorsichtig entweichen lassen.
Stellen Sie sicher, dass Innen- und Außenseite der Rohre sauber sind, bevor Sie die Anlage
installieren.
Beide Rohre ragen aus dem Gehäuse des Verflüssigungssatzes heraus. Daher empfehlen wir,
das Gehäuse mit einem feuchten Lappen auf dem Kupferrohr zu schützen.
Empfohlene Lötmaterialien: Für die Verlötung von Kupfer mit Kupfer sollte Kupfer/Phosphor
oder Kupfer/Phosphor/Silber Lot eingesetzt werden, zur Verlötung von unterschiedlichen
metallischen Materialien Silber Lot mit Flussmittelbeschichtung oder separatem Flussmittel.
Verwenden Sie wenn nötig einen zweiflammigen Brenner.
10
Max. Abstand zwischen
2 Rohrschellenstützen
1,20 m
1,50 m
1,85 m
2,20 m
C6.1.12/0519/G

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis