Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

DigiDesign Mbox Benutzerhandbuch Seite 45

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verwenden der analogen Inserts
Die analogen Eingangskanäle an der Mbox sind
jeweils mit einem Klinken-Insert-Punkt
ausgestattet. Diese Hardware-Inserts
unterbrechen den analogen Eingangspfad,
bevor er in ein digitales Signal umgewandelt
und an Pro Tools gesendet wird. An dieser Stelle
können Sie nun einen Kompressor, Equalizer
oder ein anderes serielles Effektgerät in den
analogen Signalpfad einfügen.
Da es sich bei den Inserts der Mbox um
Hardware-Inserts handelt, die den Signalpfad
vor dem Erreichen von Pro Tools umlenken,
können Sie nicht innerhalb einer Pro Tools-
Session in Tracks eingefügt werden.
Zum Einfügen eines Geräts benötigen Sie ein
Klinken-Insert-Kabel mit einem Klinkenstecker
an einem Ende, der zwei unsymmetrische
Anschlüsse hat. Der Anschluss mit der Spitze
erhält ist das Send und der Anschluss mit dem
Ring das Return.
So fügen Sie ein Gerät in den Signalpfad ein:
Sie benötigen ein Kabel, dass den
1
Klinkenstecker an einem Ende in zwei
unsymmetrische Anschlüsse aufteilt. Der Typ
des unsymmetrischen Anschlusses wird von den
Eingängen des Geräts bestimmt.
Bestimmen Sie, welcher unsymmetrischer
2
Anschluss der Spitze und welcher dem Ring
entspricht.
Verbinden Sie den unsymmetrischen
3
Anschluss (Spitze) mit dem Eingang des Geräts.
Verbinden Sie den unsymmetrischen
4
Anschluss (Ring) mit dem Ausgang des Geräts.
Schließen Sie den Klinkenstecker an eine
5
Insert-Buchse der Mbox an.
Digitale Audioquellen
Die Mbox verfügt über digitale Ein- und
Ausgänge für Audiosignale im S/PDIF-Format.
S/PDIF
Viele DAT-Rekorder, CD-Spieler und andere
digitale Geräte verfügen über Eingänge und
Ausgänge im S/PDIF-Format (Sony/Philips
Digital Interchange Format). Über jeden S/PDIF-
Anschluss können zwei digitale Audiokanäle
mit einer Auflösung von 24 Bit übertragen
werden.
So schließen Sie ein S/PDIF-Gerät an die Mbox
an:
Sie benötigen zwei 75 Ohm-Koaxialkabel mit
1
Cinch-Steckern an beiden Enden.
Verbinden Sie den S/PDIF-Ausgang des Geräts
2
mit dem S/PDIF-Eingang der Mbox und den
S/PDIF-Eingang des Geräts mit dem S/PDIF-
Ausgang der Mbox.
Wählen Sie „Setups > Hardware Setup" und
3
legen Sie in den Sync Mode- und Ch 1–2 Input-
Popup-Menüs die gewünschten Einstellungen
fest.
S/PDIF Mirroring-Funktion
Pro Tools LE nutzt die S/PDIF Mirroring-
Funktion, um das an die Line-Ausgänge 1 und 2
gesendete Audiosignal automatisch auch auf die
S/PDIF-Ausgänge zu „spiegeln". Diese Funktion
ist hilfreich, wenn Sie eine Mischung über die
Line-Ausgänge abhören und gleichzeitig
dasselbe Signal mit einem S/PDIF-Gerät
aufzeichnen möchten.
Kapitel 4: Verkabelung des Studios
41

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis