Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Starten Von Pro Tools Le; Konfigurieren Von Pro Tools Le - DigiDesign Mbox Benutzerhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Starten von Pro Tools LE

Wenn Sie Pro Tools LE zum ersten Mal starten,
werden Sie zur Eingabe des Autorisierungscodes
aufgefordert.
So geben Sie den Autorisierungscode für
Pro Tools LE ein:
Doppelklicken Sie innerhalb des Pro Tools-
1
Ordners im Digidesign-Ordner auf die
Pro Tools LE-Anwendung.
Wenn unter Mac OS 9 die OMS-Funktion
2
noch nicht konfiguriert wurde, werden Sie zur
Einrichtung eines neuen Studio-Setups
aufgefordert. Ausführliche Informationen
hierzu finden Sie unter Anhang C,
„Konfigurieren von OMS (nur Mac OS 9)".
Geben Sie im Dialogfeld den
3
Autorisierungscode ein, sobald Sie dazu
aufgefordert werden. Achten Sie dabei auf die
korrekte Eingabe von Leerzeichen.
Der Autorisierungscode befindet sich auf der
Umschlaginnenseite dieses Handbuchs.
Klicken Sie auf „Validate".
4
Wenn die USB-Anzeige auf der Vorderseite des
mit Ihrem Computer verbundenen Mbox-
Geräts nach der Installation nicht aufleuchtet,
stecken Sie das USB-Kabel an der Mbox aus und
wieder ein.
Sollte die Anzeige immer noch nicht
aufleuchten, fahren Sie den Computer herunter,
stecken Sie die Mbox aus und starten Sie den
Computer neu. Nachdem der Computer wieder
vollständig hochgefahren wurde, stellen Sie die
USB-Verbindung mit der Mbox wieder her und
starten Sie Pro Tools.
Konfigurieren von
Pro Tools LE
Pro Tools-Systemeinstellungen
Mit Pro Tools LE können Sie durch Ändern der
Systemeinstellungen, die sich auf die
Verarbeitungs-, Wiedergabe- und
Aufnahmekapazität auswirken, die Leistung
Ihres Systems anpassen.
In den meisten Fällen gewährleisten die
Standardeinstellungen eine optimale
Systemleistung; es ist jedoch durchaus möglich,
dass Sie die Einstellungen für längere bzw.
verarbeitungsintensive Pro Tools-Sessionen
ändern möchten.
Hardware-Puffergröße
Die Hardware-Puffergröße bestimmt die Größe
des Hardware-Cache für Host-Processing-
Aufgaben wie die Verarbeitung von Real-Time
AudioSuite-Plug-Ins (RTAS).
Eine geringere Hardware-Puffergröße
verbessert das MIDI-Timing und die
Automationsgenauigkeit, reduziert jedoch die
Anzahl von RTAS-Plug-Ins und
Mischerkonfigurationen, die gleichzeitig auf
Ihrem System ausgeführt werden können.
Ein größerer Hardware-Puffer sorgt für mehr
Kapazität für die Verarbeitung von
Audiomaterial und Effekten und wirkt sich
vorteilhaft die Verwendung von größeren
Mischerkonfigurationen und den verstärkten
Einsatz von RTAS-Plug-Ins aus.
Kapitel 3: Macintosh-Konfiguration
27

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis