Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 48
CLS31 – CLS41 – CLS63 –
CLS41MT – CLS56MT – CLS110MT
FR – MANUEL D'UTILISATION
DE – GEBRAUCHSANWEISUNG p. 48
SP – MANUAL DE UTILIZACION
NOTICE D'UTILISATION
Cave à vin de service
p. 3
p. 96
GB – USE INSTRUCTIONS
NL – HANDLEIDING
IT – MANUAL D'USO
p. 26
p. 72
p. 119
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Climadiff CLS31

  • Seite 1 NOTICE D’UTILISATION Cave à vin de service CLS31 – CLS41 – CLS63 – CLS41MT – CLS56MT – CLS110MT FR – MANUEL D’UTILISATION GB – USE INSTRUCTIONS p. 3 p. 26 DE – GEBRAUCHSANWEISUNG p. 48 NL – HANDLEIDING p. 72 SP –...
  • Seite 48: Allgemeine Sicherheitshinweise

    Lesen Sie vor dem Gebrauch bitte die Bedienungsanleitung durch und befolgen Sie die darin angegebenen Sicherheits- und Gebrauchsanweisungen. Zunächst danken wir Ihnen für das Vertrauen, das Sie der CLIMADIFF Gruppe mit dem Erwerb dieses Gerätes entgegen gebracht haben und hoffen, dass es Ihren Erwartungen voll gerecht wird.
  • Seite 49 Schäden durch unsachgemäßen Umgang mit dem Gerät haftbar gemacht werden. Das Gerät ist ausschließlich für den Hausgebrauch und die Lagerung von bestimmten Getränken bei einer Lagertemperatur bestimmt, die höher ist als diejenige eines Lagerfachs für Frischprodukte. unter keinen Umständen Frischhalten von bestimmt. Sich vergewissern, dass die Spannung der elektrischen Installation derjenigen auf dem Typenschild des Geräts entspricht.
  • Seite 50 Das Gerät muss so aufgestellt werden, dass die Netzsteckdose erreichbar ist. Das Gerät nicht verstellen, wenn es gefüllt ist – das Gehäuse könnte sich verziehen und völlig unbrauchbar werden. Die Elektroteile dürfen nicht direkt erreichbar sein.  Kinder von dem Gerät fernhalten. ...
  • Seite 51 dem Herausnehmen der Roste aus den Fächern sicherstellen, dass die Tür ganz offen ist. Sicherheit von Kindern und hilfsbedürftigen Personen  Das Gerät kann von Kindern im Alter von 8 Jahren und mehr sowie Personen eingeschränkten körperlichen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder die den Gebrauch des Gerätes nicht erlernt haben, benutzt werden, wenn sie von einer sachkundigen Person, die sich der damit verbundenen Risiken bewusst ist, betreut werden.
  • Seite 52 zu einer Falle für Kinder wird.  Das Gerät und das Netzkabel außerhalb der Reichweite von Kindern unter 8 Jahren aufbewahren.  Vor der Entsorgung Ihres ausgedienten Weinklimaschranks sollten Sie die Gerätetür entfernen. Lassen Sie die Zwischenböden im Kühlschrank, damit Kinder nicht einfach hineinklettern können.
  • Seite 53 Vermeidung der Stromschlaggefahr umgehend durch den Hersteller oder einen Fachhändler ausgetauscht werden. ACHTUNG — Keine mechanischen Vorrichtungen oder sonstige Hilfsmittel zum Beschleunigen des Abtauvorgangs verwenden, die nicht vom Hersteller empfohlen wurden. ACHTUNG — Den Kältekreislauf auf keinen Fall beschädigen. ACHTUNG — Im Inneren des Kühlfachs keine Elektrogeräte verwenden, außer diese sind vom Hersteller zugelassen.
  • Seite 54  Den Raum, in dem sich das Gerät befindet, gut lüften. gefährlich, irgendwelche Änderungen Zusammensetzung des Geräts vorzunehmen. Schäden am Netzkabel können einen Kurzschluss und/oder elektrischen Schlag verursachen. Elektrische Sicherheit  Wir können nicht für Schäden haftbar gemacht werden, die durch eine fehlerhafte Elektroinstallation verursacht werden.
  • Seite 55 der Reichweite von Kindern liegen. Bei Zweifeln wenden Sie sich bitte an Ihren Elektroinstallateur. Täglicher Gebrauch  Dieses Gerät ist ausschließlich für die Lagerung von Wein bestimmt.  Keine entzündlichen Stoffe oder Flüssigkeiten Geräteinneren aufbewahren, da Explosionsgefahr besteht.  Keine anderen Elektrogeräte (Mixer, Eismaschinen, usw.) im Geräteinneren betreiben.
  • Seite 56 steigen oder sich darauf abstützen.  Um Herabstürzen Gegenständen Beschädigungen des Gerätes zu vermeiden, die Fächer des Gerätes nicht überladen. Achtung: Reinigung und Pflege  Vor der Reinigung den Netzstecker aus der Steckdose ziehen und den Strom abstellen.  Das Gerät nicht metallischen...
  • Seite 57 Direkte Sonnenbestrahlung kann die Acrylbeschichtung beschädigen und Wärmequellen können den Stromverbrauch erhöhen. Extrem kalte oder warme Raumtemperaturen können ebenfalls dazu führen, dass das Gerät nicht richtig funktioniert.  Schließen Weinklimaschrank einer vorschriftsmäßig installierten und geerdeten Wandsteckdose an (keine Mehrfachsteckdose verwenden). Entfernen oder unterbrechen Sie niemals den dritten Zinken (Erdungszinken) mitgelieferten Netzkabels.
  • Seite 58 Berührung kommt, um der Brandgefahr vorzubeugen. Prinzipiell die Installationsvorschriften beachten.  Das Gerät darf nicht neben Heizkörpern oder Kochplatten aufgestellt werden.  Prüfen, dass die Steckdosen erreichbar sind, nachdem das Gerät installiert wurde. Energieeinsparungen Zur Begrenzung des Stromverbrauchs des Gerätes: ...
  • Seite 59 R600a Hinweise Sicherheit Achtung! Die Lüftungsgitter des Gerätes nicht versperren. Achtung! In dem Gerät keine explosionsfähigen Stoffe, wie z.B. Spraydosen mit entzündlichem Treibgas, lagern. Achtung! Kältemittelkreislauf Gerätes nicht beschädigen. Achtung! Die Kühleinheiten funktionieren mit Isobutan (R600a) und dürfen daher nicht in einem Bereich mit Zündquellen aufgestellt werden (z.B.
  • Seite 60: Gerätebeschreibung

    2. GERÄTEBESCHREIBUNG Oberes Türscharnier Bedienpanel Lüfter Regal Gehäuse Stellfuß Türscheibe Temperaturfühler innen Türdichtung 3. TECHNISCHE DATEN Das Typenschild befindet sich im Geräteinneren bzw. an der Geräterückseite (modellabhängig). Es enthält alle gerätespezifischen Angaben. Wir raten Ihnen, die Seriennummer vor der Installation in der Bedienungsanleitung zu notieren, um sie später bei Bedarf griffbereit zu haben (Reparatur, Kundendienstanfrage).
  • Seite 61 unten am Weinschrank einstellen.  Es ist eine ausreichende Belüftung erforderlich, den Luftaustritt an der Vorderseite nicht versperren.  Dieses Gerät ist nur für die freistehende Installation vorgesehen. Es darf niemals eingebaut oder eingebaut sein. Für den ordnungsgemäßen Betrieb des Geräts ist es wichtig, eine gute Luftzirkulation um das Gerät herum zu ermöglichen.
  • Seite 62: Betrieb Des Gerätes

    Leistung des Gerätes beeinträchtigt und die Temperatur zwischen 5-20°C ggf. nicht erreicht werden. Die Umgebungstemperatur beeinflusst die Innentemperatur und Luftfeuchtigkeit Ihres Kellers. Für eine optimale Leistung sind Ihre Kellereinstellungen auf Umgebungstemperaturen von 23 ° C bis 25 ° C ausgelegt. Einzonen-Bedienfeld : (CLS31/CLS41/CLS63)
  • Seite 63 Abkühlphasen ab. Ein Unterschied von +/- 2 ° C zur gewählten Temperatur ist normal. Temperatureinstellung Einzonen-Bedienfeld : (CLS31/CLS41/CLS63) - Entsperren Sie das Bedienfeld - Drücken Sie die L-Taste, um die Temperatur um 1 ° C oder 1 ° F zu erhöhen - Drücken Sie die Taste N, um die Temperatur um 1 °...
  • Seite 64 C und 41-54 ° C einstellen. Sobald die Maximaltemperatur erreicht ist, beginnt die Auswahl erneut mit der Minimaltemperatur. untere Zone: Drücken Sie die I-Taste, um die Temperatur um 1 ° C oder 1 ° F zu erhöhen. Die Temperaturanzeige E blinkt während der Einstellung. Sie können zwischen 12-20 °...
  • Seite 65 Klimasteuerungssystem Die ideale Lagertemperatur für Wein beträgt nach Meinung von Fachleuten ca. 12 °C. Die Lagertemperatur ist allerdings nicht mit der Trinktemperatur zu verwechseln, die je nach Art des Weins zwischen 5 und 20 °C liegen kann. Bei der Lagerung sind insbesondere plötzliche Temperaturschwankungen zu vermeiden. Dieses Gerät wurde speziell von Fachleuten für Weinliebhaber entwickelt.
  • Seite 66 7. BEFÜLLUNG Die Angaben zur maximalen Flaschenanzahl sind unverbindlich und ermöglichen (wie der Volumeninhalt von Kühlschränken) eine grobe Einschätzung der Gerätegröße. Sie entsprechen Tests, die mit einer Standardflasche durchgeführt wurden (in diesem Fall eine leichte 75 cl Bordeaux-Flasche). In der Normierung hat jede Flaschenform einen eigenen geografischen Ursprung (z.B.
  • Seite 67 8. PFLEGE Ziehen Sie vor der Reinigung des Gerätes (regelmäßig durchzuführen) den Netzstecker aus der Steckdose oder nehmen Sie die entsprechende Sicherung heraus. Wir raten Ihnen, das Gerät vor der Erstinbetriebnahme und dann regelmäßig innen und außen (Frontseite, Seitenwände und Oberseite) mit lauwarmem Wasser und einem milden Reinigungsmittel zu reinigen.
  • Seite 68  Der Raum, in dem das Gerät installiert wird, muss über eine Belüftung verfügen. Decken Sie die Belüftungsöffnungen des Geräts auf keinen Fall ab.  Öffnen Sie die Tür nicht öfter als unbedingt notwendig. 9. IM PANNENFALL Trotz aller Sorgfalt, die wir für unsere Produkte aufwenden, kann eine Störung niemals völlig ausgeschlossen werden.
  • Seite 69: Störungsbehebung

    10. STÖRUNGSBEHEBUNG Sie können viele einfache Probleme mit dem Temperierschrank selbst lösen, ohne den Kundendienst einzuschalten. Versuchen Sie es mit den nachfolgenden Vorschlägen. PROBLEM MÖGLICHE URSACHE  Das Netzkabel wurde nicht angesteckt  Der Ein-/Ausschalter steht auf Aus Der Weinschrank schaltet sich nicht ein ...
  • Seite 70 In dem Bestreben der kontinuierlichen Qualitätsverbesserung unserer Produkte behalten wir uns die Möglichkeit vor, die technischen Merkmale ohne Vorankündigung zu ändern. Die Garantien für die Produkte der Marke CLIMADIFF werden ausschließlich durch unsere Vertragshändler gewährt. In dieser Bedienungsanleitung gemachte Angaben können nicht als eine Zusatzgarantie ausgelegt werden.
  • Seite 144 CLIMADIFF/FRIO ENTREPRISE - 143 boulevard Pierre Lefaucheux 72230 Arnage - FRANCE www.climadiff.com – info@climadiff.com...

Diese Anleitung auch für:

Cls41Cls63Cls41mtCls56mtCls110mt

Inhaltsverzeichnis