Lesen Sie vor dem Gebrauch bitte die Bedienungsanleitung durch und befolgen Sie die darin angegebenen Sicherheits- und Gebrauchsanweisungen. Zunächst danken wir Ihnen für das Vertrauen, das Sie der CLIMADIFF Gruppe mit dem Erwerb dieses Gerätes entgegen gebracht haben und hoffen, dass es Ihren Erwartungen voll gerecht wird.
Seite 84
späteren Nachschlagen auf und verstauen Sie sie neben dem Gerät, damit sie beim Verkauf bzw. Umzug zusammen mit dem Gerät übergeben wird. So kann gewährleistet werden, dass das Gerät optimal funktioniert. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung auf, um der Verletzungsgefahr vorzubeugen. Der Hersteller kann nicht für Schäden durch unsachgemäßen Umgang mit dem Gerät haftbar gemacht werden.
Seite 85
Sicherheitsgründen kein Verlängerungskabel verwenden. Ist das Gerät beschädigt (z.B. durch einen starken Stoß) oder Schaden erlitten (Stromstoß infolge Blitzschlag, Wasserschaden, Brand), kann sich sein Gebrauch als gefährlich erweisen. Den Netzstecker aus der Steckdose ziehen und das Gerät durch eine zugelassene Reparaturwerkstatt prüfen lassen. Vorbeugung Gefahren beschädigtes...
Seite 86
Verletzungsgefahr das Netzkabel, den Netzstecker bzw. das Gerät nicht in Wasser oder sonstige Flüssigkeiten tauchen. Das Gerät nicht mit feuchten Händen anfassen. Das Gerät von Wärmequellen fernhalten und vor direkter Sonnenbestrahlung schützen. Das Netzkabel nicht von einem Tisch hängen und mit scharfen Kanten oder heissen Flächen in Berührung kommen lassen.
Seite 87
körperlichen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder die den Gebrauch des Gerätes nicht erlernt haben, benutzt werden, wenn einer sachkundigen Person, die sich der damit verbundenen Risiken bewusst ist, betreut werden. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Die Reinigung und Benutzerwartung dürfen nicht von Kindern durchgeführt werden,...
Seite 88
werden, vor der Entsorgung des Altgerätes prüfen, dass das Schnappschloss funktionsunfähig ist. So lässt sich vermeiden, dass das Gerät zu einer Falle für Kinder wird. Das Gerät Netzkabel außerhalb Reichweite von Kindern unter 8 Jahren aufbewahren. Vor Entsorgung Ihres ausgedienten Weinklimaschranks sollten Sie die Gerätetür entfernen.
Seite 89
wie z.B. Spraydosen, im Inneren des Gerätes auf, da sie dort auslaufen können. ACHTUNG — Ist das Netzkabel beschädigt, muss es zur Vermeidung der Stromschlaggefahr umgehend durch den Hersteller oder einen Fachhändler ausgetauscht werden. ACHTUNG — Die Lüftungsöffnungen dürfen nicht versperrt werden.
Seite 90
R600a (Isobutan), stellen Sie keine brenn- oder entzündbaren und explosionsgefährlichen Artikel in den Kühlschrank oder in seine Nähe, um jede Brand- und Explosionsgefahr auszuschließen. Kältemittel Im Kältekreislauf des Geräts wird Isobutan (R600a) eingesetzt. handelt sich dabei hochentzündliches Gas, das umweltschädigend ist. Beim Transport und der Installation des Geräts prüfen, dass keine Komponenten des Kältekreislaufs beschädigt sind.
Seite 91
Das Netzkabel darf nicht verlängert werden. Kein Verlängerungskabel, keinen Adapter keine Mehrfachsteckdose verwenden. Prüfen, dass der Netzstecker nicht zerdrückt oder beschädigt ist. Ein zerdrückter oder beschädigter Netzstecker kann überhitzen einen Brand verursachen. Sicherstellen, dass der Netzstecker des Gerätes leicht erreichbar ist.
Seite 92
Täglicher Gebrauch Dieses Gerät ist ausschließlich für die Lagerung von Wein bestimmt. Keine entzündlichen Stoffe oder Flüssigkeiten im Geräteinneren aufbewahren, Explosionsgefahr besteht. Keine anderen Elektrogeräte (Mixer, Eismaschinen, usw.) im Geräteinneren betreiben. Beim Abtrennen des Gerätes von der Stromversorgung am Netzstecker und nicht am Kabel ziehen.
Seite 93
nicht über längere Strecken verschieben. Nicht auf das Gehäuseunterteil, die Schubkästen, Türen, usw. steigen oder sich darauf abstützen. Um Herabstürzen Gegenständen Beschädigungen des Gerätes zu vermeiden, die Fächer des Gerätes nicht überladen. Achtung: Reinigung und Pflege Vor der Reinigung den Netzstecker aus der Steckdose ziehen und den Strom abstellen.
Seite 94
Acrylbeschichtung beschädigen und Wärmequellen können den Stromverbrauch erhöhen. Extrem kalte oder warme Raumtemperaturen können ebenfalls dazu führen, dass das Gerät nicht richtig funktioniert. Schließen Sie den Weinklimaschrank nur an einer vorschriftsmäßig installierten geerdeten Wandsteckdose (keine Mehrfachsteckdose verwenden). Entfernen oder unterbrechen Sie niemals den dritten Zinken (Erdungszinken) des mitgelieferten Netzkabels.
Seite 95
einer ausreichenden Belüftung die angegebenen Installationshinweise beachten. Möglichst vermeiden, dass das Gerät die Wand berührt und/oder heissen Bauteilen (Kompressor, Kondensator) Berührung kommt, Brandgefahr vorzubeugen. Prinzipiell Installationsvorschriften beachten. Das Gerät darf nicht neben Heizkörpern oder Kochplatten aufgestellt werden. Prüfen, dass die Steckdosen erreichbar sind, nachdem das Gerät installiert wurde.
Seite 96
Störungsbehebung Alle elektrischen Arbeiten müssen einer sachkundigen Elektrofachkraft durchgeführt werden. Das Gerät muss einer zugelassenen Reparaturstelle repariert werden. Für die Reparatur dürfen nur Originalersatzteile verwendet werden. Das Gerät ist ausschließlich für den Hausgebrauch bestimmt. Hersteller kann nicht für unsachgemäße Verwendung haftbar gemacht werden.
Kältemitteltyp ist auf dem Typenschild des Gerätes angegeben. Achtung! In den Fächern des Gerätes keine Elektrogeräte verwenden, außer wurden Hersteller ausdrücklich empfohlen. Das Gerät entspricht allen geltenden europäischen Richtlinien und ihren etwaigen Änderungen und ist insbesondere konform mit den folgenden Normen: ...
Reihe CV und CLA: 3. TECHNISCHE DATEN Nachstehend als Beispiel ein Typenschild:...
Seite 99
Typenschild befindet sich Geräteinneren bzw. Geräterückseite (modellabhängig). Es enthält alle gerätespezifischen Angaben über Ihren Weinschrank. Wir raten Ihnen, die Seriennummer vor der Installation in der Bedienungsanleitung zu notieren, um sie später bei Bedarf griffbereit zu haben (Reparatur, Kundendienstanfrage…). Denn ist der Schrank erst einmal installiert und gefüllt, ist der Zugriff auf die Seriennummer erschwert.
Seite 100
Geräusche und Vibrationen erzeugen können, und garantiert, dass die Türe absolut dicht verschlossen wird. Thermostateinstellung Achtung! Alle in dieser Anleitung angegebenen Temperaturen sind Temperaturen, die im Wein, in der Flasche gemessen wurden. Empfehlung: tauchen Sie ein entsprechendes Thermometer in eine durchsichtige Glasflasche voller Wasser und stellen Sie diese in die Mitte des Weinschrankes.
Seite 101
Lüftungssystem: Aktivkohlefilter Ständig erneuerte und gefilterte reine luft! Ihr Climadiff Weinschrank ist mit einem Lufterneuerungssystem ausgestattet, dessen Filterung durch einen Aktivkohlefilter gewährleistet wird. Es handelt sich dabei um eine schwarze Kunststoffdose mit 5cm im Durchmesser, die links oben an der Rückseite des Schrankes eingesetzt ist.
Seite 102
Schwingungsdämpfung Wein möchte nicht gestört werden. Ganz besonders fürchtet er Vibrationen. Deshalb ist der Kompressor Ihres Weinschranks auf speziellen Schwingungsdämpfern („Silent-blocks“) montiert. Außerdem ist das Innengehäuse durch eine dicke vibrationsabsorbierende Schicht Polyurethanschaum vom Außengehäuse isoliert. Je nach Modell sind die Roste aus Vollholz, das Vibrationen besser absorbiert als Metall. In bestimmten Modellen sind die Rosthalter zusätzlich mit Gummilagern ausgestattet.
Seite 103
Zusätzliche Roste können gegen Aufpreis bei Ihrem Vertragshändler oder seinem Kundendienst bestellt werden, oder Sie wenden sich direkt an unsere Partner Website www.vinokado.com oder Website www.climadiff.com in der Rubrik Zubehör bezogen werden.werden. Ein Tipp: Um Beschädigungen an der Türdichtung zu vermeiden, muss sichergestellt sein, dass die Türe weit geöffnet ist, bevor man den Rost zum Einlegen oder Herausnehmen von...
Seite 104
Einhaltung der Höchstlast: Bitte halten Sie sich an die maximal zulässige Höchstlast, die auf einem Schild im Schrank (ähnlich dem unten angeführten) angegeben ist. Maximale Belastung pro Regal: xx kg Maximum von xx Schichten von Flaschen. Verstärkte Sicherheit Da diese Gerätereihe zum Lagern von wertvollen Gegenständen bestimmt ist, haben wir darauf geachtet, nur Bauteile von hoher Qualität zu verarbeiten, und Herstellungstechniken anzuwenden, die eine optimale Betriebssicherheit gewährleisten.
Seite 105
Weinschranks bleibt die Flaschenanzahl begrenzt. Sie werden das Gerät daher wahrscheinlich mit etwas weniger Flaschen füllen als mit der angegebenen Höchstzahl. Flaschentypen: Hier sehen Sie vier Sorten von 75 cl Flaschen, Burgunder und Bordeaux, mit unterschiedlicher Größe. Es gibt zahlreiche weitere Flaschen mit allen möglichen Fassungsvermögen und Formen.
Seite 106
die Kälte werden etwaige Gerüche beseitigt. Was tun bei Stromausfällen? Die meisten Stromausfälle sind nur von kurzer Dauer. Ein ein- bis zweistündiger Stromausfall hat keinen Einfluss auf die Temperatur im Weinschrank. Achten Sie bei Stromausfällen darauf, die Tür nicht unnötig zu öffnen, um den Wein zu schützen. Bei sehr langen Stromausfällen ergreifen Sie bitte die notwendigen Maßnahmen zum Schutz des Weines.
Seite 107
8. IM PANNENFALL Trotz aller Sorgfalt, die wir für unsere Produkte aufwenden, kann eine Störung niemals völlig ausgeschlossen werden. Bevor Sie sich mit dem Kundendienst Ihres Händlers in Verbindung setzen, prüfen Sie bitte folgende Punkte: Der Netzstecker ist in der Steckdose ...
9. FEHLERBEHEBUNG Sie können viele einfache Probleme mit Ihrem Weinschrank selbst lösen, ohne den Kundendienst einzuschalten. Versuchen Sie es mit den nachfolgenden Vorschlägen! PROBLEME MÖGLICHE URSACHEN Der Netzstecker ist nicht angeschlossen. Steht Weinschrank einem ungeheizten Raum, siehe Abschnitt Der Weinschrank läuft nicht an Winterkit.
Seite 109
Die Luftfeuchtigkeit wird nach dem Prinzip Thermodynamik geregelt. Kühlphase bildet sich Reif (kalte Luft trocknet Luft aus), Luftfeuchtigkeit sinkt auf 40% ab. Beim Erhitzen schmilzt Reif Luftfeuchtigkeit kann bis auf 75% ansteigen. Errechnet den Mittelwert daraus, erhalten wir einen Luftfeuchtigkeitswert von 55%.
Seite 110
Der Kompressor des Weinschrankes Ist keine Kälteerzeugung festzustellen, läuft ununterbrochen wenden Sie sich bitte an den Kundendienst. Prüfen Sie, und überzeugen Sie sich davon, Schwingungen dass der Schrank ausgerichtet ist und alle Füße am Boden aufliegen. Der Kompressor ist laut: prüfen Sie seine Befestigung auf den Schwingungsdämpfern.
Austausch der Beleuchtung (je nach Modell) Dieses Gerät verfügt über Leuchtdioden (LED). Dieser Diodentyp kann vom Verbraucher nicht selbst gewechselt werden. Die Lebensdauer dieser LEDs ist normalerweise lang genug, so dass sie nicht gewechselt werden müssen. Sollte es jedoch trotz aller Sorgfalt bei der Fertigung Ihres Weinschranks zu einem Defekt der LEDs kommen, wenden Sie sich bitte auf jeden Fall an den Kundendienst.
Seite 112
Gelbwein Verwaltung der Weinsammlung? Das Weinregister (das Original, eine Innovation von Climadiff) hilft Ihnen dabei! Die Türinnenseite des Weinschranks ist eigens dafür ausgelegt, um darauf Informationen über das Weinregister befestigen zu können. Hier können Sie die Daten Ihrer Weinsammlung mit Kreide eintragen oder die Liste mit den „Crus classés“...
Seite 113
In dem Bestreben der kontinuierlichen Qualitätsverbesserung unserer Produkte behalten wir uns die Möglichkeit vor, die technischen Merkmale ohne Vorankündigung zu ändern. Die Garantien für die Produkte der Marke CLIMADIFF werden ausschließlich durch unsere Vertragshändler gewährt. In dieser Bedienungsanleitung gemachte Angaben können nicht als eine Zusatzgarantie ausgelegt werden.
Seite 114
PRODUKTDATENBLATT gemäß der delegierten Verordnung (EU) Nr. 1060/2010 WEINALTERUNGSSCHRÄNKE HERSTELLER CLIMADIFF HANDELSBEZEICHNUNG CLV122M STROMVERSORGUNG 220-240 V / 50 Hz ABMESSUNGEN (B x T x H) 620 x 710 x 1070 mm NETTOGEWICHT 49 kg GERÄTEKATEGORIE ENERGIEEFFIZIENZKLASSE Energieverbrauch 154 kWh/Jahr, auf der...
Seite 115
PRODUKTDATENBLATT gemäß der delegierten Verordnung (EU) Nr. 1060/2010 WEINALTERUNGSSCHRÄNKE HERSTELLER CLIMADIFF HANDELSBEZEICHNUNG CVP142 STROMVERSORGUNG 220-240 V / 50 Hz ABMESSUNGEN (B x T x H) 620 x 710 x 1070 mm NETTOGEWICHT 49 kg GERÄTEKATEGORIE ENERGIEEFFIZIENZKLASSE Energieverbrauch 154 kWh/Jahr, auf der...
Seite 116
PRODUKTDATENBLATT gemäß der delegierten Verordnung (EU) Nr. 1060/2010 WEINALTERUNGSSCHRÄNKE HERSTELLER CLIMADIFF HANDELSBEZEICHNUNG CVP168 STROMVERSORGUNG 220-240 V / 50 Hz ABMESSUNGEN (B x T x H) 620 x 710 x 1450 mm NETTOGEWICHT 57 kg GERÄTEKATEGORIE ENERGIEEFFIZIENZKLASSE Energieverbrauch 161 kWh/Jahr, auf der...
Seite 117
PRODUKTDATENBLATT gemäß der delegierten Verordnung (EU) Nr. 1060/2010 WEINALTERUNGSSCHRÄNKE HERSTELLER CLIMADIFF HANDELSBEZEICHNUNG CVP180 STROMVERSORGUNG 220-240 V / 50 Hz ABMESSUNGEN (B x T x H) 620 x 710 x 1450 mm NETTOGEWICHT 60 kg GERÄTEKATEGORIE ENERGIEEFFIZIENZKLASSE Energieverbrauch 161 kWh/Jahr, auf der...
Seite 118
PRODUKTDATENBLATT gemäß der delegierten Verordnung (EU) Nr. 1060/2010 WEINALTERUNGSSCHRÄNKE HERSTELLER CLIMADIFF HANDELSBEZEICHNUNG CVP215 STROMVERSORGUNG 220-240 V / 50 Hz ABMESSUNGEN (B x T x H) 620 x 710 x 1620 mm NETTOGEWICHT 64 kg GERÄTEKATEGORIE ENERGIEEFFIZIENZKLASSE Energieverbrauch 164 kWh/Jahr, auf der...
Seite 119
PRODUKTDATENBLATT gemäß der delegierten Verordnung (EU) Nr. 1060/2010 WEINALTERUNGSSCHRÄNKE HERSTELLER CLIMADIFF HANDELSBEZEICHNUNG CVP265 STROMVERSORGUNG 220-240 V / 50 Hz ABMESSUNGEN (B x T x H) 620 x 710 x 1860 mm NETTOGEWICHT 75 kg GERÄTEKATEGORIE ENERGIEEFFIZIENZKLASSE Energieverbrauch 173 kWh/Jahr, auf der...
Seite 120
PRODUKTDATENBLATT gemäß der delegierten Verordnung (EU) Nr. 1060/2010 WEINALTERUNGSSCHRÄNKE HERSTELLER CLIMADIFF HANDELSBEZEICHNUNG CVP220A+ STROMVERSORGUNG 220-240 V / 50 Hz ABMESSUNGEN (B x T x H) 620 x 710 x 1620 mm NETTOGEWICHT 64 kg GERÄTEKATEGORIE ENERGIEEFFIZIENZKLASSE Energieverbrauch 124 kWh/Jahr, auf der...
Seite 121
PRODUKTDATENBLATT gemäß der delegierten Verordnung (EU) Nr. 1060/2010 WEINALTERUNGSSCHRÄNKE HERSTELLER CLIMADIFF HANDELSBEZEICHNUNG CVP270A+ STROMVERSORGUNG 220-240 V / 50 Hz ABMESSUNGEN (B x T x H) 620 x 710 x 1860 mm NETTOGEWICHT 70 kg GERÄTEKATEGORIE ENERGIEEFFIZIENZKLASSE Energieverbrauch 128 kWh/Jahr, auf der...
Seite 122
PRODUKTDATENBLATT gemäß der delegierten Verordnung (EU) Nr. 1060/2010 WEINALTERUNGSSCHRÄNKE HERSTELLER CLIMADIFF HANDELSBEZEICHNUNG CV295 STROMVERSORGUNG 220-240 V / 50 Hz ABMESSUNGEN (B x T x H) 700 x 710 x 1830 mm NETTOGEWICHT 79 kg GERÄTEKATEGORIE ENERGIEEFFIZIENZKLASSE Energieverbrauch 153 kWh/Jahr, auf der...
Seite 123
PRODUKTDATENBLATT gemäß der delegierten Verordnung (EU) Nr. 1060/2010 WEINALTERUNGSSCHRÄNKE HERSTELLER CLIMADIFF HANDELSBEZEICHNUNG CLA210A+ STROMVERSORGUNG 220-240 V / 50 Hz ABMESSUNGEN (B x T x H) 700 x 710 x 1330 mm NETTOGEWICHT 63 kg GERÄTEKATEGORIE ENERGIEEFFIZIENZKLASSE Energieverbrauch 120 kWh/Jahr, auf der...
Seite 124
PRODUKTDATENBLATT gemäß der delegierten Verordnung (EU) Nr. 1060/2010 WEINALTERUNGSSCHRÄNKE HERSTELLER CLIMADIFF HANDELSBEZEICHNUNG CLA310A+ STROMVERSORGUNG 220-240 V / 50 Hz ABMESSUNGEN (B x T x H) 700 x 710 x 1830 mm NETTOGEWICHT 72 kg GERÄTEKATEGORIE ENERGIEEFFIZIENZKLASSE Energieverbrauch 131 kWh/Jahr, auf der...
Seite 208
CLIMADIFF/FRIO ENTREPRISE - 143 boulevard Pierre Lefaucheux 72230 Arnage - FRANCE – www.climadiff.com info@climadiff.com...