Seite 1
Cave de service NOTICE D’UTILISATION – CLS34 FR – MANUEL D’UTILISATION GB – USE INSTRUCTIONS p. 2 p. 22 D – GEBRAUCHSANWEISUNG NL – HANDLEIDING p. 41 p. 62 SP – MANUAL DE UTILIZACION p. 83...
Lesen Sie vor dem Gebrauch bitte die Bedienungsanleitung durch und befolgen Sie die darin angegebenen Sicherheits- und Gebrauchsanweisungen. Zunächst danken wir Ihnen für das Vertrauen, das Sie der CLIMADIFF Gruppe mit dem Erwerb dieses Gerätes entgegen gebracht haben und hoffen, dass es Ihren Erwartungen voll gerecht wird.
Seite 42
Schäden durch unsachgemäßen Umgang mit dem Gerät haftbar gemacht werden. Das Gerät ist ausschließlich für den Hausgebrauch und die Lagerung von bestimmten Getränken bei einer Lagertemperatur bestimmt, die höher ist als diejenige eines Lagerfachs für Frischprodukte. unter keinen Umständen Frischhalten von Lebensmitteln bestimmt. Sich vergewissern, dass die Spannung der elektrischen Installation derjenigen auf dem Typenschild des Geräts entspricht.
Seite 43
Das Gerät muss so aufgestellt werden, dass die Netzsteckdose erreichbar ist. Das Gerät nicht verstellen, wenn es gefüllt ist – das Gehäuse könnte sich verziehen und völlig unbrauchbar werden. Die Elektroteile dürfen nicht direkt erreichbar sein. Kinder von dem Gerät fernhalten. ...
Seite 44
dem Herausnehmen der Roste aus den Fächern sicherstellen, dass die Tür ganz offen ist. Sicherheit von Kindern und hilfsbedürftigen Personen Das Gerät kann von Kindern im Alter von 8 Jahren und mehr sowie Personen eingeschränkten körperlichen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder die den Gebrauch des Gerätes nicht erlernt haben, benutzt werden, wenn sie von einer sachkundigen Person, die sich der damit verbundenen Risiken bewusst ist, betreut werden.
Seite 45
zu einer Falle für Kinder wird. Das Gerät und das Netzkabel außerhalb der Reichweite von Kindern unter 8 Jahren aufbewahren. Vor der Entsorgung Ihres ausgedienten Weinklimaschranks sollten Sie die Gerätetür entfernen. Lassen Sie die Zwischenböden im Kühlschrank, damit Kinder nicht einfach hineinklettern können.
Seite 46
zirkulieren kann, vor allem bei Einbaugeräten. ACHTUNG — Keine mechanischen Vorrichtungen oder sonstige Hilfsmittel zum Beschleunigen des Abtauvorgangs verwenden, die nicht vom Hersteller empfohlen wurden. ACHTUNG — Den Kältekreislauf auf keinen Fall beschädigen. ACHTUNG — Im Inneren des Kühlfachs keine Elektrogeräte verwenden, außer diese sind vom Hersteller zugelassen.
Seite 47
gefährlich, irgendwelche Änderungen Zusammensetzung des Geräts vorzunehmen. Schäden am Netzkabel können einen Kurzschluss und/oder elektrischen Schlag verursachen. Elektrische Sicherheit Wir können nicht für Schäden haftbar gemacht werden, die durch eine fehlerhafte Elektroinstallation verursacht werden. Das Netzkabel darf nicht verlängert werden.
Seite 48
Täglicher Gebrauch Dieses Gerät ist ausschließlich für die Lagerung von Wein bestimmt. Keine entzündlichen Stoffe oder Flüssigkeiten Geräteinneren aufbewahren, da Explosionsgefahr besteht. Keine anderen Elektrogeräte (Mixer, Eismaschinen, usw.) im Geräteinneren betreiben. Beim Abtrennen des Gerätes von der Stromversorgung am Netzstecker und nicht am Kabel ziehen.
Seite 49
Achtung: Reinigung und Pflege Vor der Reinigung den Netzstecker aus der Steckdose ziehen und den Strom abstellen. Das Gerät nicht metallischen Gegenständen, Dampfreinigern, flüchtigen Ölen, organischen Lösemitteln oder Scheuermitteln reinigen. Die einzelnen Geräteteile niemals brennbaren Flüssigkeiten reinigen. Durch die Dämpfe könnten Brand- und Explosionsgefahren entstehen.
Seite 50
Zur ordnungsgemäßen Ausführung elektrischen Anschlüsse die Vorschriften in der Bedienungsanleitung beachten. Das Gerät auspacken und visuell prüfen, dass es nicht beschädigt ist. Das Gerät nicht anschließen, wenn es beschädigt ist. Etwaige Schäden der Verkaufsstelle melden, wo Sie das Gerät gekauft haben. In diesem Fall die Verpackung aufbewahren.
Seite 51
optimalen Betrieb des Gerätes sicherstellen (siehe Abschnitt "Pflege"). Die Türdichtungen periodisch kontrollieren und prüfen, dass die Türen gut schließen. Ist dies nicht der Fall, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst. Störungsbehebung Alle elektrischen Arbeiten müssen von einer sachkundigen Elektrofachkraft durchgeführt werden.
Achtung! In den Fächern des Gerätes keine Elektrogeräte verwenden, außer sie wurden vom Hersteller ausdrücklich empfohlen. Das Gerät entspricht allen geltenden europäischen Richtlinien und ihren etwaigen Änderungen und ist insbesondere konform mit den folgenden Normen: 2011/65/EU (ROHS) 2014/35/EU Niederspannungsrichtlinie ...
3. TECHNISCHE DATEN UND SCHALTPLAN Weinschrank Modell Nr. CLS34 Nennspannung 220-240V Nennfrequenz 50Hz Leistung Stromstärke Nettovolumen Stromverbrauch 0.389kW.h/24h Energieklasse Schutzklasse Klimaklasse Treibmittel Cyclopentan Netto-/Bruttogewicht 25.97/28.02 (kg) Geräteabmessungen 480 x 430 x 850 (mm) (B x T x H) Verpackungsabmessungen 510 x 460 x 883 (mm) (B x T x H) Das Typenschild befindet sich im Geräteinneren bzw.
Seite 54
versperren. Nicht für die Aufstellung im Keller bestimmt. Das Gerät ist nur für den Gebrauch in Innenräumen bestimmt. Dieses Gerät ist ausschließlich zum Lagern von Wein bestimmt. Dieses Gerät arbeitet mit einem brennbaren Kältemittel. Achten Sie deshalb darauf, das Kühlrohrleitungssystem beim Transport nicht zu beschädigen.
5. BETRIEB DES GERÄTES Es wird empfohlen, das Gerät an einem Ort aufzustellen, an dem die Raumtemperatur zwischen 16-38°C beträgt. Liegt die Raumtemperatur über oder unter den empfohlenen Temperaturen, kann die Leistung des Gerätes beeinträchtigt und die Temperatur zwischen 5-20°C ggf. nicht erreicht werden.
Seite 56
Abtauung Das Gerät ist mit einem automatischen Abtauzyklus ausgestattet. Während dem Stillstand des Kühlzyklus tauen die gekühlten Oberflächen des Gerätes automatisch ab. Das so aufgefangene Abtauwasser wird in die Verdunstungsschale für Kondenswasser abgeleitet, die sich an der Geräterückseite in der Nähe des Kompressors befindet. Die vom Kompressor erzeugte Wärme lässt das in der Schale aufgefangene Kondenswasser verdunsten.
Seite 57
8. PFLEGE Ziehen Sie vor der Reinigung des Gerätes (regelmäßig durchzuführen) den Netzstecker aus der Steckdose oder nehmen Sie die entsprechende Sicherung heraus. Wir raten Ihnen, das Gerät vor der Erstinbetriebnahme und dann regelmäßig innen und außen (Frontseite, Seitenwände und Oberseite) mit lauwarmem Wasser und einem milden Reinigungsmittel zu reinigen.
Seite 58
Öffnen Sie die Tür nicht öfter als unbedingt notwendig. 9. IM PANNENFALL Trotz aller Sorgfalt, die wir für unsere Produkte aufwenden, kann eine Störung niemals völlig ausgeschlossen werden. Bevor Sie sich mit dem Kundendienst Ihres Händlers in Verbindung setzen, prüfen Sie bitte folgende Punkte: ...
10. STÖRUNGSBEHEBUNG Sie können viele einfache Probleme mit dem Temperierschrank selbst lösen, ohne den Kundendienst einzuschalten. Versuchen Sie es mit den nachfolgenden Vorschlägen. PROBLEM MÖGLICHE URSACHE Das Netzkabel wurde nicht angesteckt Der Ein-/Ausschalter steht auf Aus Der Weinschrank schaltet sich nicht ein ...
Seite 60
In dem Bestreben der kontinuierlichen Qualitätsverbesserung unserer Produkte behalten wir uns die Möglichkeit vor, die technischen Merkmale ohne Vorankündigung zu ändern. Die Garantien für die Produkte der Marke CLIMADIFF werden ausschließlich durch unsere Vertragshändler gewährt. In dieser Bedienungsanleitung gemachte Angaben können nicht als eine Zusatzgarantie ausgelegt werden.
Seite 61
PRODUKTDATENBLATT gemäß der delegierten Verordnung (EU) Nr. 1060/2010 WEINSCHRANK HERSTELLER CLIMADIFF HANDELSBEZEICHNUNG CLS34 STROMVERSORGUNG 220-240 V / 50 Hz ABMESSUNGEN (B x T x H) 480 x 430 x 850 mm NETTOGEWICHT 25.97 kg GERÄTEKATEGORIE ENERGIEEFFIZIENZKLASSE Energieverbrauch 142 kWh/Jahr, auf der...
Seite 104
CLIMADIFF/FRIO ENTREPRISE - 143 boulevard Pierre Lefaucheux 72230 Arnage - FRANCE www.climadiff.com – info@climadiff.com...