Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Xylem LOWARA e-LNE Serie Bedienungsanleitung Seite 127

Hocheffiziente einstufige inline-kreiselpumpen ausgestattet mit ie3 motoren
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Ermittlung des NPSH-Wertes der Anlage NPSH
Ermittlung des NPSH-Wertes der Anlage NPSH
Die Bezugsebene für die hier angestellten Betrachtungen liegt in der Mitte des
Die Bezugsebene für die hier angestellten Betrachtungen liegt in der Mitte des
Saugstutzens der Pumpe. Somit ergibt sich die Nettodruckhöhe nach folgender Formel.
Saugstutzens der Pumpe. Somit ergibt sich die Nettodruckhöhe nach folgender Formel.
Nettodruckhöhe NPSH
Nettodruckhöhe NPSH
Ermittlung des NPSH–Wert der Anlage NPSH
Ermittlung des NPSH-Wertes der Anlage NPSH
Ermittlung des NPSH-Wertes der Anlage NPSH
Die Bezugsebene für die hier angestellten Betrachtungen liegt in der Mitte des Saugstutzens der Pumpe. Somit ergibt sich die
NPSH
NPSH
vorh
Die Bezugsebene für die hier angestellten Betrachtungen liegt in der Mitte des
vorh
Nettodruckhöhe nach folgender Formel.
Die Bezugsebene für die hier angestellten Betrachtungen liegt in der Mitte des
Saugstutzens der Pumpe. Somit ergibt sich die Nettodruckhöhe nach folgender Formel.
Saugstutzens der Pumpe. Somit ergibt sich die Nettodruckhöhe nach folgender Formel.
p
[N/m
p
[N/m
Nettodruckhöhe NPSH
ü
ü
p
[N/m
Nettodruckhöhe NPSH
Nettodruckhöhe NPSH
p
[N/m
amb
vorh
vorh
amb
NPSH
[m]
p
[N/m
p
[N/m
vorh
D
D
NPSH
[m]
NPSH
[m]
H
[m]
vorh
vorh
H
[m]
p
[N / m²] =
Z
Z
ü
H
[m]
H
[m]
2
2
V
p
p
[N/m
[N/m
]
]
=
=
V
ü
ü
p
ρ
[N / m²] =
[kg/m
ρ
2
2
[kg/m
p
[N/m
]
=
p
[N/m
]
=
amb
amb
amb
2
2
p
[N/m
]
=
p
[N/m
g
]
=
[m/s
g
[m/s
D
D
p
[N / m²] =
H
[m]
=
H
D
[m]
=
Z
Z
H
[m]
=
H
[m]
=
Z
H
[m]
=
V
V
NPSH
NPSH
3
ρ
vorh
[kg/m
3
=
ρ
]
[kg/m
=
vorh
]
H
[m]
=
2
V
g
[m/s
2
]
=
g
[m/s
]
=
ρ (Rho) [kg / m
]
=
3
g
[m / s²] =
NPSH
im Saugbetrieb:
NPSH
im Saugbetrieb:
NPSH
vorh
NPSH
vorh
NPSH
im Saugbetrieb:
vorh
NPSH
=
NPSH
=
vorh
vorh
NPSH
NPSH
vorh
vorh
NPSH
im Zulaufbetrieb:
NPSH
vorh
im Zulaufbetrieb:
NPSH
im Zulaufbetrieb:
vorh
vorh
NPSH
NPSH
NPSH
=
vorh
NPSH
=
vorh
Für kaltes Wasser, bei offenem Behälter und in nicht allzu großer Höhe kann für die
Für kaltes Wasser, bei offenem Behälter und in nicht allzu großer Höhe kann für die
Für kaltes Wasser, bei offenem Behälter und in nicht allzu großer Höhe kann für die
meisten praktischen Anwendungen folgende vereinfachte Formel verwendet werden:
Für kaltes Wasser, bei offenem Behälter und in nicht allzu großer Höhe kann für die meisten praktischen Anwendungen folgende
Für kaltes Wasser, bei offenem Behälter und in nicht allzu großer Höhe kann für die
meisten praktischen Anwendungen folgende vereinfachte Formel verwendet werden:
meisten praktischen Anwendungen folgende vereinfachte Formel verwendet werden:
vereinfachte Formel verwendet werden:
meisten praktischen Anwendungen folgende vereinfachte Formel verwendet werden:
für Saugbetrieb:
für Saugbetrieb:
für Saugbetrieb:
für Saugbetrieb:
für Saugbetrieb:
NPSH
= 10 m - H
- H
NPSH
= 10 m - H
vorh
NPSH
= 10 m - H
Z
vorh
NPSH
= 10 m - H
- H
vorh
vorh
Z
für Zulaufbetrieb:
für Zulaufbetrieb:
NPSH
= 10 m + H
- H
für Zulaufbetrieb:
für Zulaufbetrieb:
vorh
für Zulaufbetrieb:
Z
NPSH
= 10 m + H
- H
vorh
Z
NPSH
= 10 m + H
NPSH
= 10 m + H
vorh
vorh
Die für die Berechnung notwendigen Werte können der nachstehenden Tabelle entnommen werden.
heißt: absolute Druckhöhe minus Verdampfungsdruckhöhe.
heißt: absolute Druckhöhe minus Verdampfungsdruckhöhe.
vorh
vorh
vorh
vorh
vorh
[m]
1 bar = 100.000 N/m
[m]
1 bar = 100.000 N/m
2
]
=
Überdruck über dem Luftdruck (geschlossener Behälter)
2
]
=
Überdruck über dem Luftdruck (geschlossener Behälter)
heißt: absolute Druckhöhe minus Verdampfungsdruckhöhe.
vorh
2
]
=
örtlicher Luftdruck (der Normalluftdruck beträgt 101.300 N/m
heißt: absolute Druckhöhe minus Verdampfungsdruckhöhe.
2
heißt: absolute Druckhöhe minus Verdampfungsdruckhöhe.
]
=
örtlicher Luftdruck (der Normalluftdruck beträgt 101.300 N/m
1 bar = 100.000 N/m² oder Pa (Pascal)
2
]
=
Dampfdruck (Funktion der Temperatur)
2
]
=
Dampfdruck (Funktion der Temperatur)
2
2
1 bar = 100.000 N/m
oder Pa (Pascal)
1 bar = 100.000 N/m
oder Pa (Pascal)
=
Höhenunterschied Wasserspiegel zu Pumpeneinlaß
=
Höhenunterschied Wasserspiegel zu Pumpeneinlaß
Überdruck über dem Luftdruck
=
Verlusthöhe in der Saugleitung
(geschlossener Behälter)
=
Verlusthöhe in der Saugleitung
Überdruck über dem Luftdruck (geschlossener Behälter)
Überdruck über dem Luftdruck (geschlossener Behälter)
3
örtlicher Luftdruck
=
Dichte des Fördermediums
3
]
=
Dichte des Fördermediums
örtlicher Luftdruck (der Normalluftdruck beträgt 101.300 N/m
]
örtlicher Luftdruck (der Normalluftdruck beträgt 101.300 N/m
(der Normalluftdruck beträgt 101.300 N/m²)
2
Dampfdruck (Funktion der Temperatur)
Dampfdruck (Funktion der Temperatur)
]
=
9,81 (Erdbeschleunigung)
2
]
=
9,81 (Erdbeschleunigung)
Dampfdruck (Funktion der Temperatur)
Höhenunterschied Wasserspiegel zu Pumpeneinlaß
Höhenunterschied Wasserspiegel zu Pumpeneinlaß
Höhenunterschied Wasserspiegel zu
Verlusthöhe in der Saugleitung
Verlusthöhe in der Saugleitung
Pumpeneinlass
im Saugbetrieb:
im Saugbetrieb:
Dichte des Fördermediums
Dichte des Fördermediums
Verlusthöhe in der Saugleitung
9,81 (Erdbeschleunigung)
9,81 (Erdbeschleunigung)
Dichte des Fördermediums
p
+ p
p
+ p
9,81 (Erdbeschleunigung)
ü
amb
ü
amb
=
=
vorh
vorh
ρ x g
ρ x g
p
+ p
- p
p
+ p
- p
ü
amb
D
ü
amb
D
- H
- H
Z
ρ x g
Z
ρ x g
im Zulaufbetrieb:
im Zulaufbetrieb:
p
+ p
p
+ p
ü
amb
ü
amb
=
=
vorh
p
+ p
- p
vorh
ρ x g
ρ x g
ü
amb
D
p
+ p
- p
ü
amb
D
+H
Z
+H
ρ x g
Z
ρ x g
- H
- H
V
Z
V
Z
V
V
V
V
- H
- H
Z
V
Z
V
vorh
vorh
2
oder Pa (Pascal)
2
oder Pa (Pascal)
- p
- p
D
D
- H
- H
- H
- H
Z
V
Z
V
- H
- H
V
V
- p
- p
D
D
+H
- H
+H
- H
Z
V
Z
V
- H
V
- H
V
127
2
2
)
)
2
)
2
)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis