5
Installation und Anschluss
VORSICHT
Sachschaden aufgrund unbefugter Änderungen an der
Pumpe!
Bei unbefugten Änderungen verfällt die Pumpengarantie.
u
Hinweis
Ein Rückschlagventil muss zwischen der Pumpe und
u
den Druckleitungen eingebaut werden, damit bei einem
Schlauchversagen nicht plötzlich Flüssigkeit in den Pum-
penkopf eingeleitet wird.
5.1 Elektrische Installation
VORSICHT
Sollten die sicheren und angemessenen elektrischen In-
stallationsverfahren nicht befolgt werden, kann dies zu
einer Fehlfunktion der Pumpe oder gefährlichem Betrieb
führen.
Achten Sie darauf, dass die Pumpe richtig installiert ist.
u
Die Pumpe wird ab Werk mit einem Stromkabel geliefert,
u
das nicht vom Nutzer ersetzt werden kann.
Je nach Land ist das Kabel mit einer Sicherung ausgestat-
u
tet.
Sollte die Sicherung durchbrennen, muss die Sicherung
u
mit einer identischen Sicherung ersetzt werden.
Die Pumpe ist mit einer mechanischen Überlastsicherung
u
im Stromschalter geschützt.
5.1.1 Prüfen der Umgebungsbedingungen
1.
Achten Sie darauf, dass die Betriebsbedingungen den
Pumpenspezifikationen entsprechen (g Anhang A).
2.
Achten Sie darauf, dass sich die erforderlichen Um-
gebungsbedingen
in
(g Anhang A).
5.1.2 Anschluss an die Stromversorgung
GEFAHR
Trennen Sie die Stromversorgung vor der Installation von der
Pumpe.
1.
Die Pumpe muss von einer qualifizierten Fachkraft instal-
liert werden, soll sie permanent verdrahtet werden.
2.
Die Pumpe darf nicht verwendet werden, wenn Kabel oder
Stecker sichtbare Schäden aufweisen.
3.
Die Pumpe muss so positioniert werden, dass der Trenn-
schalter einfach zugänglich ist.
4.
Das Pumpenkabel muss belastungsfrei sein und darf nicht
das Pumpengewicht tragen.
5.
Alle Kabel, die zum Pumpenanschluss verwendet werden,
müssen mindestens eine Querschnittsfläche von 0,75
mm
aufweisen.
2
Vantage 5000
den
Grenzwerten
bewegen
1.4v-09.2019
Die Aderfarben sind in der folgenden Tabelle zu sehen:
Leiterbezeichnung
Europäische Färbung
Spannungsführen-
Braun
der Leiter
Nullleiter
Blau
Schutzerdung
Grün/Gelb
Tabelle 5 Farbcodierung der Leiter
Hinweis
Wir empfehlen Kunden, bei Installationen mit einem Risiko so
starken elektrischen Störsignalen ein kommerzielles Überspan-
nungsschutzsystem zu verwenden.
5.1.3
Schutzerdung
VORSICHT
Wird die Pumpe nicht richtig geerdet, können am Pumpen-
gehäuse gefährliche Spannungen auftreten.
Die Pumpe ist dazu gedacht, permanent geerdet zu sein
u
und MUSS entsprechend angeschlossen sein.
Standardmäßig wird die Erdung durch den Erdungsstift im
u
Netzkabel hergestellt.
Sollte das Netzkabel keinen Erdungsstift aufweisen, muss
u
das Erdungskabel (erkenntlich an der grün-gelben Markie-
rung) geerdet werden.
Sollte am Netzstecker keine Erdung vorhanden sein, wird
u
ein Erdungsstift auf der Pumpenrückseite bereitgestellt (g
Abbildung 3)
Er muss anstelle der Erdung vom Netzste-
.
cker verwendet werden.
Hinweis
Achten Sie darauf, dass durch die Verwendung der Kabeler-
dung und des Erdungsstifts keine Erdschleife entsteht.
Wenn Sie sich bei Fragen an einen qualifizierten Elektriker.
5.1.4 Elektrische Isolierung / Trennung
1.
Der Netzstecker ist der Trennpunkt für die Pumpe und
wird zur Isolierung von Stromnetz verwendet.
2.
Der Netzstecker muss daher einfach zugänglich sein, um
als Trennpunkt dienen zu können.
3.
Um die Pumpe zu trennen, muss der Netzstecker aus der
Steckdose gezogen werden.
Amerikanische Färbung
Schwarz
Weiß
Grün
14 | Seite