Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Voraussetzungen Spritzgießwerkzeug - Synventive 16SVH Series Einbauanleitung

Heißkanalsystem
Inhaltsverzeichnis

Werbung

H
O
Heißkanalsystem Einbauanleitung
4.1.1
Voraussetzungen Spritzgießwerkzeug
In dieser Sektion stehen konstruktionstechnische Vorgaben, welche Vorraussetzung für die einwandfreie Funktion des
Synventive Heißkanalsystems sind.
Die vorgesehene Freimachung im Spritzgießwerkzeug ist nach den Vorgaben von Synventive auszuführen um
eine ausreichende Werkzeugsteifigkeit, Freigängigkeit für Medienleitungen und geringe thermische Konvektion
sicher zu stellen.
Die „Balancierung" bezieht sich nur auf das Synventive Heißkanalsystem. Einflüsse aus der Anbindung sowie
der Teilkontur auf eine balancierte Teilefüllung liegen im Verantwortungsbereich des Werkzeugmachers.
Alle in der Kundenzeichnung angegebenen Maße sind auf die Bezugstemperatur von 20 °C (68 °F) bezogen.
Der Werkzeughersteller muß relevante Bauteile unter Beachtung der jeweiligen Längenausdehnung mit dem
Spritzgießwerkzeug abstimmen:
Alle Düsen außer SR16, SR20, SR24, T16, T20 and T24 (sofern nicht anders angegeben).
Alle Düsenspitzen.
Abstützungen (Mittelstütze, Druckstück und Stützrolle) werden mit Übermaß geliefert.
NOTICE
Im PLUG´N PLAY®-Heißkanalsystem ist die Einstellung von Mittelstütze und Druckstücken nicht vorgesehen.
Die Austrittsbohrung der Maschinendüse (Maschinendüse - Angussbuchse) muss eine Toleranz von +0/-1 mm
(+0/- 0.04") aufweisen.
Die Maschinendüse muss zentrisch zur Angussbuchse stehen. Die Angussbuchse muss über den Zentrierring
nach Synventive Vorgaben eingepasst und gegen seitliche Belastung abgestützt werden.
Gehört die Verschlauchung und Verrohrung der Zylinder des Heißkanalsystems nicht zum Synventive
Lieferumfang, ist die entsprechende Freimachung im Spritzgießwerkzeug vom Werkzeughersteller festzulegen.
Alle Modifikationen am Heißkanalsystem sind nur in Rücksprache mit Synventive durchzuführen. Ausgenommen
ist eine Konturanbringungen an der Düsenspitze.
Um eine Leckage zwischen Verteiler und Düsen zu vermeiden, ist bei den Düsen SR16, SR20, UND SR24 eine
Vorspannung von 0.1 mm (0.004") erforderlich.
Um einen sauberen Materialabriss des Kunststoffes im Bereich der Düsenspitze zu gewährleisten muss die
Temperatur im Anschnittbereich durch eine Umlauftemperierung geregelt werden.
Die Wärmeabstrahlung des Heißkanalsystems muss durch entsprechende Temperierbohrungen, die in diesem
Bereich in das Spritzgießwerkzeug einzubringen sind, kompensiert werden.
Behandeln Sie Schrauben und Muttern mit Hochtemperatur Montagepaste, um die Leichtgängigkeit der
Gewinde zu erhalten.
Die Funktionssicherheit der von uns konzipierten Synventive Heißkanalsysteme beruht auf der Annahme, dass
die zum Einbau vorgesehenen Werkzeuge/ Spritzgießformen/Spritzgussmaschinen über ausreichende Stabilität
in Bezug auf Durchbiegung und über entsprechende Temperiersysteme zur Ableitung der aus dem Synventive
Heißkanalsystem kommenden Wärmestrahlung verfügen.
Alle von Ihnen bearbeiteten Flächen dürfen nach der Bearbeitung eine mittlere Rautiefe von höchstens Ra1.6
haben, bei größeren Rautiefen kann es zu Leckagen am Heißkanalsystem kommen, welche zu Überspritzungen
führen.
Die Düsenstirn muss unter Beachtung der Längendehnung so abgestimmt werden, dass die Fläche während
des Einspritzvorgangs 0,5 – 1,0 mm (0.02 – 0.04") gegen Kunststoff anliegen.
Übersetzung der englischen Originalanleitung
EINGESCHRÄNKT: Eigentum von Synventive.
Für eingeschränkte Verteilung an dritte Personen
nach Bedarf und Verwendungszweck.
T
R
U
N
N
Einbau und Abstimmung des Heißkanalsystems
Heißkanalsystem Einbauanleitung
E
R
T
E
C
DE
- 25 -
H
N
O
L
O
G
SVC-17-0002_DE-Rev11
Irrtümer und Auslassungen vorbehalten.
Alle Rechte vorbehalten.
© 2019 Synventive Molding Solutions
Y

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis