Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Reinigung Und Wartung; Grundsätzliche Hinweise; Öffnen Der Feuerraumtür; Aschelade Entleeren - RIKA CORSO Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CORSO:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

8. REINIGUNG UND WARTUNG

Grundsätzliche Hinweise
Hinweis
Abhängig vom Pelletverbrauch erscheint in regelmäßigen Intervallen eine
Aufforderung zur Reinigung des Ofens am Display. Die Meldung kann am
Touchdisplay quittiert und der Betrieb fortgesetzt werden. Führen Sie bei
nächster Gelegenheit eine Reinigung durch.
Anschließend setzen Sie den Zähler im Menü EINSTELLUNGEN, Untermenü
RESETS laut Bedienungsanleitung TOUCHDISPLAY zurück.
Tipp
Solange Sie die Fördermenge unter EINSTELLUNGEN - RESETS nicht
zurücksetzen, erscheint die Meldung in regelmäßigen Abständen.
Hinweis
Arbeiten am Ofen nur dann vornehmen, wenn der Netzstecker aus der
Steckdose gezogen und der Ofen vollständig abgekühlt ist.
Die Häufigkeit, mit der Ihr Pelletofen zu reinigen ist hängt von dem von Ihnen
verwendeten Brennstoff ab. Hoher Feuchtigkeitsgehalt, Asche, Staub und
Späne können die notwendigen Wartungsintervalle mehr als verdoppeln. Wir
möchten noch einmal darauf hinweisen, dass Sie nur geprüfte und empfohlene
Holzpellets als Brennstoff verwenden dürfen.
Tipp
Holz als Dünger - Als Verbrennungsrückstände bleiben mineralische Anteile
vom Holz als Asche im Feuerraum zurück. Diese Asche ist ein naturreines
Produkt und ein hervorragender Dünger für alle Pflanzen im Garten. Die Asche
sollte aber vorher abgelagert und mit Wasser „gelöscht" werden.
Hinweis
In der Asche kann Glut verborgen sein – nur in Blechgefäße füllen.
Öffnen der Feuerraumtür
Sie erhalten zu Ihrem neuen Pelletofen einen Schlüssel, der zum Öffnen bzw.
zum Verschließen der Feuerraumtür verwendet wird. Diesen Schlüssel können
Sie auch unter der Feuerraumtür einhängen.

Aschelade entleeren

Entleeren Sie die Aschelade regelmäßig. Sie können die Aschelade bei
geöffneter Feuerraumtür einfach nach vorne herausziehen.
Brennmulde reinigen - täglich
Es ist unbedingt darauf zu achten, dass die Luftzufuhröffnungen nicht durch
Asche oder Klinker verstopft sind. Entfernen Sie den Klinker mittels mitgelieferter
Bürste und saugen Sie die Brennmulde anschließend aus. Die Brennmulde kann
leicht innerhalb des Ofens gereinigt werden.
Achten Sie bei der Reinigung mit der Bürste darauf, dass Sie die Zündung nicht
beschädigen. Saugen Sie das Zündrohr besser mit dem Staubsauger aus.
Hinweis
Brennmulde regelmäßig reinigen. Reinigung jedoch nur im kalten Zustand,
wenn Glut erloschen ist!
Hinweis
Wird der Ofen im Dauerbetrieb beheizt, muss er unbedingt 2x innerhalb von 24
Stunden abgeschaltet und die Mulde gereinigt werden. RÜCKBRANDGEFAHR!
Reinigung Flammtemperaturfühler
Befreien Sie den Flammtemperaturfühler in regelmäßigen Abständen von
Ascheablagerungen. Verwenden Sie hierfür ein sauberes Reinigungstuch oder
Zeitungspapier.
Türglas reinigen
An der Sichtscheibe legt sich bei Festbrennstoffen, besonders bei der sehr
feinen Asche von Holzpellets ein Scheibenbeschlag an, der je nach Pelletqualität
hell oder dunkel ausfallen kann. Das trübt nicht nur die Sicht auf das Feuer,
sondern beeinträchtigt auch die Wärmeabstrahlung.
Tipp
Der Beschlag tritt speziell beim Betrieb mit geringer Heizleistung auf, heizen
Sie zwischendurch auch mit maximaler Leistung!
Reinigen Sie das Glas der Feuerraumtüre am besten mit einem feuchten
Lappen. Hartnäckiger Schmutz löst sich mit einem speziellen Reinigungsmittel
(ohne ätzende Säuren u. Lösungsmittel - Gefahr für die Glasoberfläche), das bei
Ihrem Ofenfachhändler erhältlich ist.
Reinigen lackierter Flächen
Lackflächen mit einem feuchten Tuch abwischen, nicht scheuern. Keine
lösungsmittelhältigen Reiniger verwenden.
|15
14

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis