Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung - Elica HYDRA Montage- Und Gebrauchsanweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HYDRA:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 4
Dunstabzugshaube ist strengstens untersagt.
Offene Flammen schaden den Filtern und
können einen Brand auslösen; sie sind
demnach absolut zu vermeiden.
Fritieren ist nur unter ständiger Aufsicht
erlaubt, um ein Entzünden des überhitzten
Öls zu vermeiden.
— Hinsichtlich der zur Ableitung der Abluft zu
befolgenden Sicherheitsmaßnahmen halten
Sie sich bitte strengstens an die örtlichen
Sicherheitsbestimmungen.
— Jegliche Verantwortung für durch
Nichteinhaltung der o.g. Anweisungen
verursachte Schäden oder Brände am Gerät
wird abgelehnt.

Wartung

Bitte denken Sie daran, das Gerät bei jeder
Wartung vom Stromnetz abzuschalten.
Metallfettfilter (2- oder 3 teilig)
Dieser hat die Funktion, die im Kochdunst
enthaltenen Fettpartikel aufzufangen.
Er hat eine unbegrenzte Lebensdauer und muß
einmal im Monat in lauwarmer Spülmittellauge
oder, wenn möglich, im Geschirrspüler (65°C)
gereinigt werden. Ihn erst wieder einsetzen,
bevor er vollkommen trocken ist.
Verfärbung von Metall-Filtern: bei Reinigung der
Metall-Filter in der Geschirrspülmaschine sind
leichte Verfärbungen der Metall-Filter möglich.
Zum Ausbau der Metallfettfilter, schieben sie
diesen zuerst zur Rückseite des Gerätes und
ziehen ihn dann nach unten sohtäg heraus
(Abb. 2).
Achten Sie darauf, den Metallfilter hierbei nicht
zu beschädigen.
Nach der Reinigung des Metallfilters, diesen in
umgekehrter Reihenfolge wieder einsetzen.
Lampenwechsel
a) Das Gerät vom Stromnetz abschalten.
b) Deckenleuchte abschrauben (Abb. 3).
c) Die verbrauchte Lampe herausnehmen.
Ausschließlich Halogenlampen mit max.
20W verwenden.
d) Deckenleuchte wieder anschrauben.
e) Sollte die Beleuchtung nicht funktionieren,
erst kontrollieren, ob die Lampen einwandfrei
eingedreht sind, ehe man sich an den
Kundendienst wendet.
D
Aktivkohlefilter (2 teilig)
Er dient zur Auflösung der Küchendünste
während des Kochens.
Der Aktivkohlefilter ist weder wasch-, noch
regenerierbar.
Der Aktivkohlefilter muß mindestens alle 4
Monate ausgewechselt werden.
Montage und Auswechseln des Aktiv-
kohlefilters :
a) Das Gerät vom Stromnetz abschalten.
b) Die Metallfettfilter abnehemn (Abb. 2).
c) Sollten keine Filter montiert sein, legen Sie
zur Abdeckung der beiden Schutzgitter des
Motorgebläses einen Filter pro Seite auf;
drehen Sie anschließend den mittleren Griff
der Filter im Uhrzeigersinn (Abb. 4).
d) Sollten die Aktivkohlefilter bereits montiert
sein (zwei zur Abdeckung der Schtzgitter
des Motorgebläses montierte Filter), sich
jedoch ein Auswechseln als erforderlich
erweisen, dann drehen Sie den mittleren
Griff gegen den Uhrzeigersinn, bis die Filter
entsperrt sind.
e) Die Metallfettfilter wieder anbringen.
Reinigung
Für die äußere Reinigung der Haube einen mit
denaturiertem Alkohol oder neutralem
Flüssigreiniger Getränken Lappen verwenden.
Der Gebrauch von scheuernden Produkten ist
zu vermeiden. Zur Reinigung der Teile aus
satiniertem Edelstahl sollte der Lappen der
Richtung der Satinierung entsprechend
gehalten werden.
Die Außenseite der Haube muß zumindest alle
10 Tage gereinigt werden.
Zur Beachtung
Die Nichtbeachtung der Reingungsvorschriften
des Geräts sowie der Regeln für die
Auswechslung und Reinigung des Filters kann
zur Brandgefahr fuhren. Wir empfehlen daher
die folgenden Anweisungen zu beachten.
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis