Schlauch (1) von Stutzen am Kraftstoff-
Signalgeber abziehen und mit trockener
Pressluft durchblasen.
Schlauch (1) bis Anschlag auf Schlauch-
stutzen aufschieben.
Kühlflüssigkeitsstand prüfen
UMWELTHINWEIS
Umgang mit Betriebsstoffen beachten.
HINWEIS
Beim Aufleuchten der Anzeige (1) im Display
ist der Kühlflüssigkeitsstand zu gering und es
muss Kühlflüssigkeit nachgefüllt werden.
HINWEIS
Der Kühlflüssigkeitsstand kann auch unab-
hängig von Anzeige (1) im Ausgleichsbehälter
geprüft werden. Der Ausgleichsbehälter be-
findet sich unter dem Deckel (2).
ACHTUNG
Nur zugelassenes Kühlmittel verwenden.
Betriebsstoffempfehlung beachten.
VORSICHT
Ausgleichsbehälter steht unter
Druck, Verbrühungsgefahr durch
heißes Kühlmittel.
Verschlussdeckel langsam und
nicht bei heißem Ausgleichsbehälter
aufdrehen.
Betriebsanleitung – 396 807 10 00 DE – 03/2013
5
Instandhaltung
Motor
145