Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Stiga TITAN 20 B Gebrauchsanweisung Seite 63

Stiga titan
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 60
Bei aktivierter Geschwindigkeitssperre wird eine
optimale Maximalgeschwindigkeit bei der Arbeit
mit dem Arbeitsgerät erreicht.
Sperren:
Drehen Sie den Geschwindigkeitsregler nach
vorne.
Zurückstellen
Drehen Sie den Geschwindigkeitsregler zurück.
3.4.9 Lenkrad (1:T)
Ändern Sie die Lenkradeinstellung
nicht während der Fahrt.
Das Lenkrad kann stufenlos in der Höhe sowie mit
unterschiedlichen Winkeln eingestellt werden.
Höherstellen und Absenken:
Lösen Sie den Drehknopf (1:S) an der Lenksäule
und stellen Sie das Lenkrad auf die gewünschte
Höhe ein. Drehen Sie es anschließend wieder fest.
Winkeleinstellung:
Lösen Sie das Bedienelement (1:C) an der Seite
der Steuerkonsole und stellen Sie den gewün-
schten Winkel ein. Ziehen Sie das Bedienelement
anschließend wieder fest.
3.4.10Gashebel (1:X)
Zur Regulierung der Motordrehzahl.
Vollgas – die Maschine sollte stets mit
Vollgas betrieben werden.
Leerlauf.
3.4.11 Zündschloss (1:V)
Das Zündschloss dient zum Anlassen und Abstel-
len des Motors.
Vier Stellungen:
Glühstellung: Für einen leichteren Start
werden die Zylinder vorgewärmt. Halten
Sie bei niedrigen Temperaturen den
Schlüssel für maximal 5 Sekunden in die-
ser Stellung, bevor der Motor gestartet
wird.
Stoppstellung: Der Motor ist abgestellt.
Der Schlüssel kann abgezogen werden.
Fahrstellung Wird beim Start übersprun-
gen und verwendet, wenn der Motor läuft.
Startstellung: Wenn der Schlüssel in die
zurückfedernde Startstellung gedreht
wird, wird der elektrische Anlasser aktivi-
ert. Wenn der Motor angesprungen ist, ist
der Schlüssel in die Fahrstellung zurück-
federn zu lassen.
DEUTSCH
3.4.12 Tempomat (2:N1)
Stromschalter, der den Tempomat aktiviert. Der
Tempomat verriegelt das Pedal (1:N) in der
gewünschten Stellung.
1. Treten Sie das Pedal nieder, bis die
gewünschte Geschwindigkeit erreicht
wird. Drücken Sie dann auf den vorderen
Teil des Schalters, um den Tempomat zu
aktivieren. Das Symbol leuchtet auf.
2. Der Tempomat wird durch Auskuppeln
mithilfe des Pedals (1:P) oder Drücken auf
den hinteren Teil des Stromschalters aus-
geschaltet.
3.4.13 Stromschalter (2:G1)
Der Stromschalter kann z. B. für die
stufenlose Einstellung der Schnitthöhe an
einem Mähwerk mit elektrischer Schnit-
thöhenverstellung verwendet werden.
Der Stromschalter schaltet die Polarität von An-
schluss (1:G) um.
3.4.14 PTO1 (siehe Abb. 2)
Schalter zum Ein- und Ausschalten des Antriebs
eines frontseitig montierten Arbeitsgeräts. Zwei
Stellungen:
1. 1. Vorderen Schalterteil drücken – PTO
wird eingeschaltet. Das Symbol leuchtet
auf.
2. Hinteren Schalterteil drücken – PTO
wird ausgeschaltet.
Maschinen mit riemengetriebenem PTO:
Das Bedienelement aktiviert eine Magnetkup-
plung, über die die Kraft vom Motor auf die PTO-
Riemenscheibe im Knicklenkpunkt übertragen
wird. Dient nur zum Antrieb von frontseitig mon-
tiertem Zubehör.
Maschinen mit hydraulisch angetriebenen
PTO:
Um unnötige Drucksteigerungen im Hydraulik-
system zu vermeiden, ist der Gashebel auf 1/4
Gas zu stellen, bevor das hydraulische PTO ein-
geschaltet wird.
Das Bedienelement aktiviert ein Ventil, welches
die Kraft von der Hydraulikpumpe auf das front-
seitig montierte Arbeitsgerät überträgt.
Die Kraft wird dann hydraulisch über Hydrau-
likanschluss (1:PTO) zum Arbeitsgerät übertra-
gen.
3.4.15 Stromschalter (2:O1)
Der Schalter hat drei Stellungen und kann
12 V
z. B. für Sandstreuer verwendet werden.
Der Schalter steuert den Kontakt (5:O).
DE
63

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Titan 26 hsTitan 26 bTitan 26 h

Inhaltsverzeichnis