Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Philips DreamStation-Warmluftbefeuchter Benutzerhandbuch Seite 31

Respironics
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Problem
Ich kann die Einstellung des
beheizten Luftbefeuchters oder
der Temperatur des beheizten
Schlauchs nicht anpassen.
Das Wasser in der
Befeuchterkammer ist
bereits vor Ende der Nacht
aufgebraucht.
Ich höre einen Pfeifton, der von
meinem Therapiegerät oder
Luftbefeuchter ausgeht (nicht
im Zusammenhang mit einer
Maskenleckage).
Ich habe versehentlich
Wasser in das Becken meines
Luftbefeuchters geschüttet.
Hinweis: Informationen zur Fehlerbehebung bei Ihrem Therapiegerät finden Sie in dem zum Gerät gehörigen
Handbuch.
Mögliche Ursache
Das Gebläse ist nicht
eingeschaltet oder der
Luftbefeuchter bzw. der
beheizte Schlauch ist nicht
korrekt angeschlossen.
Die Wasserkammer war
zu Beginn der Sitzung nicht
gefüllt, die Leckage an der
Maske ist zu hoch oder
die Umgebungsluft ist sehr
trocken/kühl.
Der Lufteinlass des
Therapiegeräts könnte
verstopft sein. Der
Luftbefeuchter oder
der Schlauch sind nicht
richtig angeschlossen.
Die Dichtungen des
Luftbefeuchters sitzen nicht
richtig oder fehlen.
Die Befeuchterkammer
wurde über die Linie für die
maximale Füllhöhe hinaus
gefüllt.
Die Einstellungen des Luftbefeuchters und der Schlauchtemperatur können
nur über den Bildschirm „Therapie EIN" am Therapiegerät angepasst
werden. Vergewissern Sie sich, dass das Gebläse eingeschaltet ist und dass
die Einstellungen rechts im Bildschirm sichtbar sind. Nehmen Sie dann
die gewünschte Einstellung vor. Wenn das Gebläse eingeschaltet ist, die
Luftbefeuchtereinstellungen aber nicht auf dem Bildschirm „Therapie EIN"
angezeigt werden, ziehen Sie den Netzstecker des Geräts. Vergewissern
Sie sich, dass der Luftbefeuchter und/oder die elektrischen Kontakte des
beheizten Schlauchs nicht blockiert oder beschädigt sind. Verbinden Sie dann
den Luftbefeuchter und/oder den beheizten Schlauch erneut und schließen
Sie das Gerät wieder an die Stromversorgung an. Schalten Sie das Gebläse
ein. Wenn die Einstellungen noch immer nicht erscheinen, kontaktieren Sie
Ihren Betreuer und bitten Sie um Hilfe.
In den meisten Fällen reicht eine volle Befeuchterkammer für eine typische
Schlafperiode aus. Allerdings wird der Wasserverbrauch durch viele
Faktoren beeinflusst, z. B. die Temperatur und Luftfeuchtigkeit in Ihrem
Schlafzimmer, die Einstellungen Ihres Luftbefeuchters oder beheizten
Schlauchs, die Stärke der Maskenleckage und die Dauer der Schlafperiode.
Stellen Sie zuerst sicher, dass die Befeuchterkammer bis zur Linie für die
maximale Füllhöhe gefüllt ist, bevor Sie zu Bett gehen. Prüfen Sie, ob Ihre
Maske gut sitzt, und passen Sie sie nach Bedarf an, um die Maskenleckage auf
ein normales Maß zu reduzieren. Sie können die Funktion „Maske testen"
verwenden, um den Sitz der Maske zu beurteilen. Prüfen Sie außerdem, dass
der Luftbefeuchter, die Dichtungen des Luftbefeuchters und der Schlauch
ordnungsgemäß angeschlossen sind und keine Leckage vorliegt. Sie können
sich auch dafür entscheiden, die Einstellungen Ihres Luftbefeuchters und/
oder beheizten Schlauchs herabzusetzen oder den Befeuchtungsmodus von
„Fixiert" zu „Adaptiv" zu ändern.
Vergewissern Sie sich, dass der Lufteinlass des Therapiegeräts nicht verstopft
ist und dass die Filter sauber und ordnungsgemäß installiert sind. Prüfen Sie,
ob das Therapiegerät, der Luftbefeuchter und der Schlauch ordnungsgemäß
verbunden sind und keine Leckage vorliegt. Prüfen Sie, ob die Abdichtungen
der Luftbefeuchter-Abdeckung und der Dry Box vorhanden sind und richtig
sitzen. Falls nötig, drücken Sie vorsichtig auf den Rand der Abdichtungen, um
sie wieder hineinzudrücken.
Wenn eine geringe Menge Wasser in das Becken des Luftbefeuchters
gelangt ist, wird dies dem Gerät keinen Schaden zufügen. Eine geringe
Menge Wasser im Luftbefeuchter verdampft bei normalem Gebrauch des
Luftbefeuchters. Bei zu viel Wasser im Becken des Luftbefeuchters könnte
das Wasser allerdings über die Deckelscharniere des Luftbefeuchters
überlaufen und Ihre Möbel beschädigen.
Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung. Entfernen Sie die
Befeuchterkammer und schütten Sie das überflüssige Wasser aus, bis sich
der Wasserstand unterhalb der Linie für die maximale Füllhöhe befindet,
und legen Sie die Kammer beiseite. Entfernen Sie den Luftbefeuchter vom
Therapiegerät und schütten Sie das überschüssige Wasser aus. Wenn die
Heizplatte abgekühlt ist, wischen Sie den Luftbefeuchter innen mit einem
Papiertuch oder einem weichen Lappen aus. Trocknen Sie bei Bedarf die
Unterseite des Luftbefeuchters ab und vergewissern Sie sich, dass Ihr Tisch
trocken ist. Schließen Sie den Luftbefeuchter und die Stromversorgung
erneut an und setzen Sie die Befeuchterkammer wieder ein.
Lösung
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis