Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Marantz AV Surround ReceiverSR7001/SR8001 User Guide Handbuch Seite 5

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die Dolby-Kopfhörertechnologie bietet Surround-Klang
bei der Wiedergabe über den Kopfhörer.
Bei der Wiedergabe von Mehrkanal-Toninhalten
über den Kopfhörer, beispielsweise von Filmen, die
auf einer DVD aufgezeichnet sind, ist das dabei
auftretende Hörerlebnis von dem bei der Wiedergabe
über die Lautsprecher auftretenden Hörerlebnis
fundamental verschieden. Da die Kopfhörer-
Lautsprechertreiber die Ohrmuschel bedecken, ist
das dabei auftretende Hörerlebnis vom normalen
Hörerlebnis über die Lautsprecher sehr verschieden.
Dolby verwendet patentierte Kopfhörerperspektiven-
Kurven, um dieses Problem zu lösen, und bietet
einen ermüdungsfreies, umfassendes Heimkino-
Hörerlebnis. Der Dolby-Kopfhörer bietet auch eine
außergewöhnliche dreidimensionale Tonwiedergabe
von Stereosignalquellen.
Bei Dolby Virtual Speaker handelt es sich um eine von
Dolby Laboratories zugelassene Technologie, die unter
Einsatz einer mehrkanaligen Dolby Digital-Signalquelle
einen virtuellen Surround Sound-Effekt mit nur zwei
Lautsprechern erzeugt. Außerdem ist Dolby Virtual
Speaker in der Lage, den vom System Dolby Pro Logic
oder Dolby Pro Logic II erzeugten Surround Sound-
Effekt zu simulieren.
Bei Dolby Virtual Speaker werden alle ursprünglichen
mehrkanaligen Audioinformationen beibehalten, um
dem Hörer den Eindruck zu vermitteln, von zusätzlichen
Lautsprechern umgeben zu sein.
„Dolby", „Pro Logic", „Surround EX", und das Doppel-
D-Symbol sind Warenzeichen der Dolby Laboratories.
Circle Surround II (CS-II) ist eine leistungsstarke
und vielseitige Mehrkanal-Technologie. CS-II ist so
konzipiert, dass es die Wiedergabe mit bis zu 6.1-Kanal-
Surround-Sound von Mono- und Stereotonquellen
ermöglicht, sowie von Tonquellen, die mit CS- und
andere Matrix-Codierung codiert sind. In allen
Fällen erweitert der Decoder die Tonwiedergabe
auf 6 Surround-Kanäle und ein Niederfrequenz-
/Subwoofer-Signal. Der CS-II-Decoder erzeugt ein
Hörumfeld, das den Hörer „mitten" in die musikalische
4
Aufführung versetzt und sowohl Videoquellen mit
herkömmlichem Hi-Fi-Ton als auch solche mit Surround-
Codierung drastisch verbessert. CS-II bietet Surround-
Abmischung der hinteren Kanäle, um die Trennung und
Bildpositionierung stark zu verbessern, um dem Hörer
einen erhöhten Wirklichkeitssinn zu bieten, und zwar
sowohl für Audio- als auch für A/V-Produktionen.
CS-II bietet viele weitere praktische Funktionen, wie
die Dialogdeutlichkeit (SRS-Dialog) für Filme und
die kinoartige Bassbereicherung (TruBass). CS-II
sorgt dafür, dass der Dialogteil von Filmen klarer
und deutlicher zu hören ist und die Bassfrequenzen
im Originalprogramm tiefer wiedergegeben werden
– wodurch die Beschränkung der niedrigen Frequenzen
bei der Wiedergabe über die Lautsprecher um eine
volle Oktave aufgehoben wird.
Circle Surround II, Dialog Clarity, TruBass, SRS und
das Zeichen
sind Warenzeichen der Firma SRS
Labs, Inc.
Die Circle Surround II-, Dialog Clarity- und TruBass-
Technologie wird unter Lizenz der Firma SRS Labs,
Inc. verwendet.
HDCD
®
(High Definition Compatible Digital
®
, d. h.
hochaufl ösende digitale Wiedergabe) ist ein patentierter
Vorgang, um bei der Wiedergabe einer Compact Disc
den vollen Reichtum und alle Details der ursprünglichen
Mikrofonaufzeichnung zu erzeugen.
CDs mit HDCD-Codierung klingen besser, weil sie mit
20 Bit echter Musikinformation aufgezeichnet sind,
anstatt mit 16 Bit wie bei allen herkömmlichen CDs.
Das HDCD-Format überwindet die Beschränkungen
des 16-Bit-CD-Formats, indem es ein fortgeschrittenes
System für die Codierung der zusätzlichen vier Bits auf
die CD verwendet, wobei es aber vollständig mit dem
herkömmlichen CD-Format kompatibel bleibt.
Wenn Sie sich HDCD-Aufzeichnungen anhören,
hören Sie einen größeren Lautstärkeumfang, eine
dreidimensionale Tonstufe und ein äußerst natürliches
Vokal- und Musiktimbre.
HDCD bietet Ihnen die Substanz, die Tiefe und das
Gefühl der Originalaufführung, und nicht nur eine
fl ache, digitale Imitation.
Das HDCD-System ist unter Lizenz von Microsoft
hergestellt. Dieses Produkt ist durch eines oder
mehrere der folgenden Patente abgedeckt: In den USA:
5,479,168 5,638,074 5,640,161 5,808,574 5,838,274
5,854,600 5,864,311 5,872,531, und in Australien
669,114; weitere Patente sind angemeldet.
HDMI, das
und High-Defi nition Multimedia
Interface sind Markenzeichen oder eingetragene
Markenzeichen von HDMI Licensing LLC.
Selbst bei Einsatz äußerst hochwertiger Lautsprecher
kann die Qualität des Wiedergabeklangs im Hörraum
durch eine Reihe von Faktoren beeinträchtigt
werden. Einer der wichtigsten dieser Faktoren ist
die Art und Weise, wie die von den Lautsprechern
abgestrahlten Schallwellen von großen Oberfl ächen
wie Wänden, Fußboden und Decke im Hörraum
reflektiert werden. Bei der Raumakustik können
beträchtliche Probleme selbst dann auftreten, wenn
der Aufstellungsort der einzelnen Lautsprecher
sorgfältig ausgewählt wird und andere Maßnahmen
zur Verbesserung der akustischen Verhältnisse
getroffen werden. Zu diesen Probleme zählen
Schallrefl exionen von Oberfl ächen in der Nähe der
Lautsprecher sowie stehende Wellen, die zwischen
parallel im Raum angeordneten großen Oberfl ächen
erzeugt werden. Bei einer Heimkinoanlage wird
die Situation noch weiter dadurch erschwert,
dass mehrere Hörpositionen vorhanden sind. Die
Auswirkungen der Raumakustik auf den Ton, der
an jeder einzelnen Hörposition wahrgenommen
wird, sind stark verschieden, was dazu führt, dass
das Hörerlebnis auf unterschiedliche Weise für jede
Person im Raum beeinträchtigt wird. Unterschiede
von bis zu 10 dB an zwei benachbarten Sitzplätzen
sind keineswegs selten, insbesondere im tiefen
Frequenzbereich unterhalb von 250 Hz.
Die Lösung dieses Problems besteht in einer
Korrektur der Raumakustik, die nach einer präzisen
Messung des Zusammenhangs zwischen der
Klangcharakteristik jedes einzelnen Lautsprechers
und den akustischen Verhältnissen im Hörraum
vorgenommen wird. Da diese Verhältnisse starke
Schwankungen im Frequenzgang der Lautsprecher
an den verschiedenen Hörpositionen verursachen, ist
es von großer Wichtigkeit, das klangliche Verhalten
jedes Lautsprechers von mehreren Stellen im
Hörraum aus zu messen, und zwar selbst dann,
wenn nur ein einziger Hörer vorhanden ist. Diese
Notwendigkeit beruht auf der Tatsache, dass eine
Messung an einer einzigen Stelle kein repräsentatives
Ergebnis für die akustischen Probleme im Raum
liefert und in den meisten Fällen sogar zu einer
Verschlechterung der Gesamtwiedergabeleistung
führt. Bei Audyssey MultEQ handelt es sich um
die einzige Technologie, die eine Korrektur der
Raumakustik für mehrere Hörer innerhalb eines
großen Hörbereichs ermöglicht. Dabei werden
zunächst die an verschiedenen Stellen im Raum von
jedem einzelnen Lautsprecher gesammelten Daten
kombiniert, wonach eine Korrektur vorgenommen
wird, die die negativen akustischen Einwirkungen
des Hörraums auf den Klang auf ein Mindestmaß
reduziert und diese der Frequenzauflösung des
menschlichen Gehörs anpasst (dies wird als
Psychoakustik bezeichnet). Da die MultEQ-Korrektur
sowohl in der Frequenz- als auch in der Zeitdomäne
ausgeführt wird, entstehen keine der Tonartifakte
(beispielsweise ein Verwischen des Klangs oder
modales Klingeln), die bei herkömmlichen Methoden
der Raumentzerrung auftreten.
Zusätzlich zu Korrektur der Frequenzgangprobleme
innerhalb eines breiten Hörbereichs bietet Ihnen
Audyssey MultEQ ein vollständig automatisiertes
Verfahren zur Einrichtung Ihrer Lautsprecheranlage.
Dieses Verfahren ermittelt die Anzahl der an
die verschiedenen Verstärker angeschlossenen
Lautsprecher sowie deren Ausführung (Vollber
eichslautsprecher, Satellitenlautsprecher oder
Subwoofer). Wenn mindestens ein Subwoofer
angeschlossen ist, bestimmt Audyssey MultEQ
die optimale Übernahmefrequenz zwischen jedem
Satellitenlautsprecher und dem Subwoofer. Dieses
System prüft die Polarität jedes Lautsprechers
automatisch und macht den Benutzer ggf. auf einen
phasenvertauschten Anschluss aufmerksam. Es
misst den Abstand jedes Lautsprechers von der
Haupthörposition und justiert die Verzögerungszeiten
so, dass der von jedem einzelnen Lautsprecher
abgestrahlte Klang gleichzeitig an der Hörposition
eintrifft. Abschließend ermittelt Audyssey MultEQ
den Ausgangspegel jedes Lautsprecher und justiert
diesen so, dass der Klang jedes Lautsprechers an der
Hörposition mit subjektiv gleichem Lautstärkepegel
wahrgenommen wird, um eine optimale Balance zu
erzielen.
MultEQ und das Audyssey MultEQ-Logo sind
Marken von Audyssey Laboratories, Inc. Alle Rechte
vorbehalten.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis