Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Installationshinweise; Hydraulische Anschlüsse; Füllen Und Druckprobe - Styleboiler INTER-Line I M SWW 300 Montage- Und Bedienungsanleitung

Stand-warmwasserspeicher mit wärmetauscher
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

4.0) Installationshinweise

Jeweils die vor Ort geltenden Unfallverhütungsvorschriften, gesetzlichen Vorschriften, Verordnungen und Richtlinien
einhalten.
Nur Qualifiziertes Fachpersonal darf den Wassererwärmer aufstellen, montieren und hydraulisch anschliessen.
Die Lagerung des Wassererwärmer ist nicht Wetterfest, dieser darf nicht den Witterungseinflüssen ausgesetzt wer-
den und muss an einem trockenen Ort gelagert und gegen Feuchtigkeit geschützt werden.
Prüfen Sie nach dem Entfernen der Verpackung die Unversehrtheit der Lieferung. Verpackung und Verpackungs-
material (Klemmen, Kunststoffbeutel, Polystyrol, usw.) sich nicht in Reichweite von Kindern befinden, da sie eine
mögliche Gefahrenquelle darstellen können, sowie unter ökologischem Gesichtspunkten entsorgen.
Die Installation muss in einem frostsicheren Raum erfolgen, damit keine Frostschäden am Wassererwärmer, und
dem Leitungssystem entstehen können.
Der Boden am Aufstellungsort muss trocken und genügend tragfähig sein, die Nivellierung kann mit den vier mit
gelieferten Stellfüsse (Nivellierschrauben) erfolgen.
Stellen Sie den Wassererwärmer möglichst nahe zum Wärmeerzeuger auf, damit die Wärmeverluste durch die An-
schlussleitungen, welche zu dämmen sind, so gering wie möglich gehalten werden.
Beachten Sie, dass für eine Systementleerung, Wartung, usw. ein Abflussanschluss vorhanden ist.
Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch eine falsche Installation und / oder durch Nichteinhaltung der in
dieser Bedienungsanleitung enthaltenen Anweisungen hervorgerufen werden.
GEFAHR !
Bei Anlagesysteme mit einem Betriebsüberdruck von grösser als 0,6 MPa (6.0 bar) beim Speicher
müssen Mustergeprüfte und zugelassene Druckreduzierventile und Sicherheitsventile
(Leistungsbezogene = Dimension), den Wassererwärmer, von einem Überdruck gewährleisten.
Die Dimensionierung des Sicherheitsventiles hat gemäss DIN 4753 Teil 1, Abs. 6.3.2, bzw. SVGW /
W3(2013) Abs. 6.4.2 zu erfolgen.
ACHTUNG !
Bei Wasserqualitäten die nicht der Trinkwassergüte (Qualität) entsprechen, sind entsprechende Mass-
nahmen der Wassernachbehandlung zu treffen. Die elektrische Leitfähigkeit des Brauch-Warmwasser
muss >100μS/cm sein und innerhalb der Trinkwassergüte liegen.
Die Wasserhärten des Brauch- Trink- Warmwasser, muss eine Mindestresthaerte von 1.2 mmol/l = 15°fH bis 1.5
mmol/l =15°fH aufweisen. Zu beachten sind die SVGW W3 (2013) Regelwerke, sowie die EU 98/83 mit einer max.
Natriumkonzentration von 200mg/l (ca. 1° fH = 4.6 mgl/Natrium). Bei tieferen Wasserhärten entfällt ein Gewähr-
leistungs- bzw. Garantie- Anspruch.
HINWEIS !
i
Um grosse Druckschwankungen bzw. Wasserschläge im Kaltwassernetz auszugleichen und um unnötige
Wasserverluste zu vermeiden, kann die Montage und Installation eines Mustergeprüften und zugelasse-
nem Druck-Ausdehnungsgefäss mit Durchströmungsarmatur, vorgenommen werden.
4.1) Hydraulische Anschlüsse
GEFAHR !
Die hydraulischen Anschlüsse haben durch Fachpersonal zu erfolgen
- Die Wassererwärmer sind gemäss Anschlussschema (Kleber am Gerät) vorzunehmen
- Die Anschlüsse am Wassererwärmer haben für den richtigen Verwendungszweck zu erfolgen, und
gemäss dem Anschlusschema zu erfolgen
4.2) Füllen und Druckprobe
GEFAHR !
Das Füllen und die Druckprobe haben durch Fachpersonal zu erfolgen
Das füllen der Anlage hat langsam zu erfolgen und das System ist gut und vollständig zu entlüften,
um einen funktionstüchtigen Betrieb zu gewährleisten Nach dem Füllen der Anlage ist eine Druckpro-
be vorzunehmen, mit einem max. Betriebsüberdruck von 0.6 MPa (6.0 bar) für den Wassererwärmer
Nach dem Füllen der Anlage ist eine Druckprobe vorzunehmen, mit einem max.
Betriebsüberdruck von 0.8 MPa (8.0 bar) für den Wärmetauscher
8
EnEV
Montage und bedienungsanleitung cod. 123558 Agg. 10/06/2019

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis