Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
TSI IAQ-CALC 8762 Bedienungs- Und Wartungshandbuch

TSI IAQ-CALC 8762 Bedienungs- Und Wartungshandbuch

Zur messung der luftqualität in innenräumen

Werbung

I n n e n r a u m l u f t q u a l i t ä t
Modell 8760/8762
TM
TSI IAQ-C
ALC
Messgerät zur Messung der
Luftqualität in Innenräumen
Bedienungs- und Wartungshandbuch
Teile-Nr. 1980407H
Juli 2006

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für TSI IAQ-CALC 8762

  • Seite 1 I n n e n r a u m l u f t q u a l i t ä t Modell 8760/8762 TSI IAQ-C Messgerät zur Messung der Luftqualität in Innenräumen Bedienungs- und Wartungshandbuch Teile-Nr. 1980407H Juli 2006...
  • Seite 3 Modell 8760/8762 TSI IAQ-C Messgerät zur Messung der Luftqualität in Innenräumen Bedienungs- und Wartungshandbuch Teile-Nr. 1980407H Juli 2006 Verkauf / Kundendienst: E-Mail Adresse: TSI GmbH tsigmbh@tsi.com Neuköllner Straße 4 52068 Aachen Deutschland Website: www.tsiinc.de Tel.: 0241 52 303 0 Fax:...
  • Seite 5 Copyright© TSI Incorporated / 2002–2006 / Alle Rechte vorbehalten. Anschrift TSI Incorporated / 500 Cardigan Road / Shoreview, MN 55126 / USA Fax-Nr. +1 (651) 490-3824 GEWÄHRLEISTUNGS- UND HAFTUNGSBESCHRÄNKUNG. Der Verkäufer garantiert, dass die mit dem vorliegenden Vertrag verkauften Waren unter der Voraussetzung normaler Verwendung und Wartung, wie im Bedienungshandbuch beschrieben, für die Dauer von 24 Monaten bzw.
  • Seite 6 Anspruchsverzichts eingeschränkt werden. Kundendienst TSI ist bewusst, dass funktionsunfähige oder defekte Geräte für TSI genauso nachteilig sind wie für unsere Kunden; unser Kundendienst soll daher bei Problemen unverzüglich reagieren. Im Falle von Fehlfunktionen des Gerätes ist der lokale Händler oder Vertreter oder die Kundendienstabteilung von TSI zuständig unter der...
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS Kapitel Auspacken und Kennzeichnung der Teile ......1 Optionales Zubehör..............1 Kennzeichnung der Teile ............2 Inbetriebnahme ................ 3 Stromversorgung für das Messgerät IAQ-C ......3 Einsetzen der Batterien ............3 Verwendung des Netzteils ............3 Festlegen der Maßeinheiten auf dem Display ......3 Verwendung der Messsonde .............
  • Seite 8 Herunterladen von Daten auf einen Computer ......17 Wartung ................... 19 Sonde ..................19 Sensor ................19 CO Sensor................19 Kalibrierung ................19 Gehäuse ................... 19 Lagerung .................. 19 Fehlerbehebung ..............21 Anhang Technische Daten..............23 Stellung der DIP-Schalter ............27...
  • Seite 9: Auspacken Und Kennzeichnung Der Teile

    Vorsichtig das Messgerät und das Zubehör aus der Verpackung nehmen. Bitte überprüfen Sie mit Hilfe der folgenden Tabelle, ob alle Teile aus vorhanden sind. Sollten Teile fehlen oder beschädigt sein, wenden Sie sich bitte so schnell wie möglich an TSI oder Ihren lokalen Händler. Tabelle 1-1: Teileliste Menge...
  • Seite 10: Kennzeichnung Der Teile

    Kennzeichnung der Teile Abbildung 1-2: Messgerät IAQ-C und Zubehör 1. Tastenfeld 2. Display 3. Druckerausgabe/ Datenübertragungsanschluss 4. Deckel des Batteriefachs 5. Sonde Kapitel 1...
  • Seite 11: Inbetriebnahme

    Einsetzen der Batterien Entsprechend der Darstellung auf der Innenseite des Batteriefachs vier Batterien der Größe R6 einlegen. TSI liefert das Gerät mit Alkali- Batterien aus. Andere Batterien werden nicht empfohlen, da diese eine kürzere Lebensdauer besitzen und die Gefahr des Auslaufens von Batteriesäure besteht.
  • Seite 12: Einstellung Der Systemzeit

    Bitte atmen Sie nicht in Richtung der Sonde aus, da menschlicher Atem die Konzentration von 10.000 ppm CO weit überschreitet und das Gerät unter Umständen viel Zeit zur Stabilisierung benötigt. TSI empfiehlt die Verwendung eines Sondenhalters, wenn im Modus „Durchgängige Datenprotokollierung“ gearbeitet wird.
  • Seite 13: Anschluss An Einen Computer

    Beachten: Bitte schalten Sie immer das IAQ-C vor dem Drucker ein. Sollte der Drucker Fragezeichen (??????), Sternchen (******) oder andere zufällige Zeichen drucken, schalten Sie den Drucker aus und wieder ein. Sofern sich der Zustand nicht ändert, ziehen Sie bitte die Druckeranleitung zu Rate. Anschluss an einen Computer Das mitgelieferte Schnittstellenkabel des Computers dient dem Anschluss des Messgerätes IAQ-C...
  • Seite 14: Co 2 Oder Co-Feldkalibrierung

    oder CO-Feldkalibrierung 1. Das Messgerät IAQ-C einschalten und den barometrischen Druck auf den aktuellen vorhandenen Druck einstellen. Darauf achten, dass der “Luftdruck vor Ort“ (am lokalen Flughafen zu erfragen) verwendet wird. Der “Luftdruck vor Ort“ ist nicht auf die Höhe des Meeresspiegels korrigiert.
  • Seite 15: Co Sensor Nullkalibrierung

    beginnt einen Countdown. Ist der Countdown bei Null angelangt, kehrt das Messgerät in den Modus Normalmessung zurück. 12. Das Ablesen des Displays erfolgt während das Gas noch angeschlossen ist. Auf dem Display wird die Konzentration des Gasmessbereichs angezeigt. Ist dies nicht der Fall, muss die Kalibrierung wiederholt werden.
  • Seite 16 ○ oder abgezogen werden. Diese Toleranz beträgt ±5,55 C (±9,99°F). Die Kalibrierung erfolgt im Modus °F oder °C. Bei der Einstellung der Luftfeuchtigkeit wird eine konstante Prozentzahl abgezogen oder hinzugefügt. Der Bereich liegt bei ±12,0 % für relative Luftfeuchtigkeit. Die Feldeinstellung wird wie folgt durchgeführt: 1.
  • Seite 17: Bedienung

    Kapitel 3 Bedienung Funktionen des Tastenfelds Jede Betätigung einer der Tasten wird von dem Messgerät mit einem Signalton bestätigt. Gibt das Gerät keinen Signalton ab, ist das IAQ-C nicht in der Lage, diese Funktion im aktuellen Modus auszuführen. Die Signaltonfunktion kann ausgeschaltet werden. Weiter Informationen siehe Anhang B.
  • Seite 18: Taste Eingabe

    Taste EINGABE Durch Drücken der Taste EINGABE den Wert oder die Einstellung bestätigen. Im Startmodus kann durch Drücken der Taste EINGABE die Startanzeige übersprungen werden. Taste CO Durch Drücken der Taste CO wird auf dem Display die CO -Messung angezeigt (das Messgerät IAQ-C beginnt automatisch im Modus CO Den Messfühler an die Stelle bringen, an der die Messung durchgeführt werden soll.
  • Seite 19 Mit dem CO -Wert: ) × 100% % AL= (C ) / (C wobei gilt: % AL = Prozent Außenluft = CO -Konzentration der Rückluft = CO -Konzentration der zugeführten Luft = CO -Konzentration der Außenluft Mit der Temperatur: ) × 100% % AL= (T ) / (T % AL = Prozent Außenluft...
  • Seite 20 angezeigt, bei erstmaliger Verwendung dieses Modus erscheint in dieser Zeile “----“. Durch Drücken der Taste MESSWERT SPEICHERN kann die Messung durchgeführt werden, sobald sich der Wert stabilisiert hat. Der gemessene Wert wird in der oberen Zeile angezeigt. Ist der Messwert nicht akzeptabel oder der Wert noch nicht stabil, eine Minute später durch eine weitere Messung den Wert in der oberen Zeile überschreiben.
  • Seite 21: Taste Messintervall

    wiederholen oder einen anderen Parameter für die Messung von % AL verwenden. Um Änderungen an einem der drei anderen Messwerte vorzunehmen, ohne die Werte zu bereits zu speichern, mit der Taste ▲ oder ▼ die Werte anzeigen und die Taste MESSWERT SPEICHERN drücken und die Werte überschreiben.
  • Seite 22: Einzeldatenprotokollierung (Einzelmessungen)

    Die Taste MESSWERT SPEICHERN gedrückt halten, um die Datenspeicheroptionen anzuzeigen. Mit Taste ▲ oder ▼ zwischen “EIN“ und “AUS“ umschalten und mit der Taste EINGABE die Einstellung bestätigen. Ist der optionale zweite Temperaturmessfühler oder der Widerstandstemperaturmesser (RTD) auf “EIN“ eingestellt, werden für den RTD Daten aufgezeichnet sobald er angeschlossen wird.
  • Seite 23: Taste Neuer Test (Löschen)

    Taste NEUER TEST (löschen) Durch Drücken der Taste NEUER TEST (clear) mit der nächsten Test-ID fortfahren. Wenn unter der aktuellen Test-ID nichts gespeichert wurde, kann nicht mit der nächsten Test-ID fortgefahren werden. Hinweis: Die mit GROSSBUCHSTABEN beschrifteten Tasten bezeichnen Primärfunktionen. Tasten, die mit kleinen Buchstaben beschriftet sind, müssen gedrückt gehalten werden.
  • Seite 24: Taste Statistik (Letzte Werte)

    Taste STATISTIK (letzte Werte) Die Taste STATISTIK (letzte Werte) hat zwei Funktionen, Zum einen kann die Statistik der gerade angezeigten Parameter dargestellt werden, zum anderen dient sie der Überprüfung von Daten einer bestimmten Test-ID, einschließlich einzelner Messwerte. Anzeige der Statistik Durch Drücken der Taste STATISTIK kann die Statistik der gerade angezeigten Parameter dargestellt werden.
  • Seite 25: Herunterladen Von Daten Auf Einen Computer

    8 auf ON gestellt ist. Siehe Anhang B für Stellung der DIP-Schalter. Herunterladen von Daten auf einen Computer Bei “LOGDAT“ handelt es sich um ein Programm von TSI, das auf der Windows-Oberfläche läuft und dazu dient, die gespeicherten Daten aus dem Gerät auf einen Computer herunterzuladen.
  • Seite 26 Um die Software LogDat zu installieren, starten Sie die Datei setup.exe auf der mitgelieferten CD. Das Programm ist nach der Installation selbsterklärend und erläutert die einzelnen Schritte. Zum Herunterladen von Daten aus dem Messgerät werden ebenfalls detaillierte Instruktionen gegeben. Um Daten vom Messgerät IAQ-C herunterzuladen schließen Sie das mitgelieferte Computerschnittstellenkabel an das Messgerät IAQ-C an den seriellen Anschluss des Computers an.
  • Seite 27: Wartung

    Sie das Gerät für Ihre lokalen Bedingungen und beachten dabei auch die Veränderungen. Kalibrierung Um die hohe Genauigkeit der Messungen beizubehalten, empfiehlt TSI, das Gerät jährlich zur Kalibrierung einzusenden. Gegen ein Entgelt führt TSI eine Kalibrierung des Gerätes durch und sendet es zu Ihnen zurück. Bei Bedarf kann eine Kalibrierbescheinigung des US National Institute of Standards and Technology angefordert werden.
  • Seite 29: Fehlerbehebung

    In Tabelle 5-1 sind Symptome, mögliche Ursachen und Empfehlungen zur Behebung bei dem Messinstrument aufgeführt. Wenn der betreffende Fehler nicht genannt ist oder keine der empfohlenen Lösungen das Problem beseitigt, wenden Sie sich bitte an TSI. Tabelle 5-1: Fehlerbehebung beim Messgerät IAQ-C Fehlersymptom Mögliche Ursachen...
  • Seite 30 Fehlersymptom Mögliche Ursachen Beseitigung Auf dem Display Verbrauchte Das Gerät zu TSI erscheint “ LI Lithiumbatterie einsenden und BATT“ Lithiumbattterie austauschen lassen Kalibriermanschette Darauf achten, dass wurde falsch herum sich der aufgesetzt. Einlassanschluss am Griff befindet. ‘SpAn’ oder ‘Zero 1. Fehler bei der 1.
  • Seite 31: Technische Daten

    Anhang A Technische Daten Bei diesen technischen Daten sind Änderungen ohne vorherige Ankündigung vorbehalten. Technische Daten in Klammern () stellen die Äquivalente in angloamerikanischen Maßen dar. Sensortyp: Dual-Wellenlängendetektor NDIR (nicht streuende Infrarotstrahlung) Bereich: 0 bis 5000 ppm ○ ○ Genauigkeit: ±3% des Messwertes bei 25 C (77 F) oder ±50 ppm, je...
  • Seite 32: Absolute Luftfeuchtigkeit

    ABSOLUTE LUFTFEUCHTIGKEIT: Bereich: 0,24 bis 79,0 g Feuchtigkeit/ m in der Luft 0,0000151 bis 0,00491 lbs Feuchtigkeit/ ft in der Luft LUFTFEUCHTIGKEIT ALS VERHÄLTNIS: Bereich: 0,14 bis 187 g Feuchtigkeit/kg trockene Luft (0,00014 bis 0,187 lbs Feuchtigkeit/lb trockene Luft) % AUSSENLUFT: Bereich: 0 bis 100% Auflösung:...
  • Seite 33: Stromversorgung

    GRÖSSE DES DISPLAYS: Display: 2 Zeilen, vierstellige LCD-Anzeige STROMVERSORGUNG: Vier Alkalibatterien R6 oder Netzteil (beide mitgeliefert) DRUCKERSCHNITTSTELLE: Typ: Seriell Baudrate: 1200 Technische Daten...
  • Seite 35: Stellung Der Dip-Schalter

    Anhang B Stellung der DIP-Schalter Zur Einstellung der DIP-Schalter die Batterien aus dem Batteriefach nehmen. Im Batteriefach befindet sich ein Fenster mit acht DIP-Schaltern. Folgende Tabelle stellt die Funktionen jedes Schalters dar. VORSICHT: Vor Einstellung der DIP-Schalter unbedingt das Gerät ausschalten. DIP SWITCH DIP-SCHALTER Abbildung B-1: Position der DIP-Schalter...
  • Seite 36 TSI GmbH Neuköllner Straße 4, 52068 Aachen, Germany Tel: +49-241-52303 0 Fax: +49-241-52303 49 E-mail: tsigmbh@tsi.com P/N 1980407, Rev. H Copyright © 2006 TSI Incorporated All rights reserved...

Inhaltsverzeichnis