Baureihe CA-6200 CA-C Rauchgasanalyse- Messgeräte Bedienungs- und Wartungs- Handbuch August 2002 P/N 1980439A TSI GmbH Aachen TSI AB Vertrieb & Kundendienst: Vertrieb & Kundendienst: 0241 523030 46-18-52-70-00 Fax: 0241 5230349 Fax: 46-18-52-70-70 Neuköllner Straße 4 Håsllnäsgatan 3 D-52068 Aachen 752-28 Uppsala...
Seite 4
Vertreters des Verkäufers. Kundendienstverpflichtung Mit dem Bewußtsein, daß funktionsunfähige oder defekte Instrumente unseren Kunden genauso schaden wie dem Ruf von TSI, verpflichten wir uns, allen auftretenden Problemen unsere sofortige Aufmerksamkeit zu widmen. Wenden Sie sich bitte bei Entdeckung irgendwelcher Störungen an den nächsten Händler oder Vertreter, oder rufen Sie den TSI-Kundendienst unter (800)
INHALT Einführung ............................... vii Zweck des Handbuchs ........................vii Benutzung dieses Handbuchs......................vii Kapitel 1. Beschreibung des Instruments....................1 Kapitel 2. Entnahme aus der Verpackung ....................3 Standard-Teileliste..........................3 Optionales Zubehör ..........................3 Kapitel 3. Identifikation der Teile......................5 Die Gassensoren..........................6 Optionale Verbrennungsluft-Thermoelementsonde ................
Seite 6
Ausführen einer Feinzugmessung...................... 21 Auto-Feinzugmessung ......................... 21 Ausdrucken auf dem portablen Drucker oder Ausgabe auf einem Computer ........21 Drucken............................21 Ausgabe an einen Computer ....................... 22 Kapitel 6. MENÜ-Wahl und Menüoptionen ................... 25 Zoom-Einstellungen..........................26 Einrichten des Instruments ......................... 26 Kalibrieren der Sensoren........................
Seite 7
Berechnungen der Emissionsrate unter Verwendung von Emissionsfaktoren ........56 Eine allgemeine Gleichung für die Verbrennung eines einfachen Kohlenwasserstoffs in der Luft ... 57 Errechnung des CO Max aus dem Kohlenstoffgehalt ..............57 Berechnung der Verbrennungsluft ..................... 57 TÜV ByRgG 213 Für Temperature/O2/CO2 TÜV geprüft: CO/NO Geprüft nach 1.
Einführung Zweck des Handbuchs In diesem Handbuch werden die Bedienung und die Wartung mobiler Rauchgasanalyse-Messgeräte CA-C TSI-Baureihe CA-6200 (Modelle 6210, 6211, 6212, 6213, 6214 und 6215) beschrieben. Benutzung dieses Handbuchs Vor der ersten Benutzung des Analysegeräts CA-C ist es zweckmäßig, sich einen vollständigen Überblick über dieses Handbuch zu verschaffen.
Kapitel 1. Beschreibung des Instruments Das Rauchgasanalyse-Messgerät CA-C ist ein tragbares Instrument zur Messung von Rauchgasen und Rauchgastemperaturen sowie des Feinzugdrucks zur Bewertung der Brennerleistung von Heizkesseln, Feuerungsanlagen und Warmwasserspeichern. Aus den gemessenen Daten berechnet das Rauchgasanalyse- Messgerät CA-C eine Reihe von Verbrennungsparametern, darunter Luftüberschuss, CO -Pegel, Verbrennungseffizienz und, sofern es mit Emissionsgassensoren ausgestattet ist, NO -Werte, O...
Kapitel 2. Entnahme aus der Verpackung Nehmen Sie das Rauchgasanalyse-Messgerät CA-C und das Zubehör vorsichtig aus dem Tragebehälter. Vergleichen Sie die einzelnen Teile mit der Liste in der nachstehenden Tabelle. Bei fehlenden oder schadhaften Teilen ist TSI umgehend zu benachrichtigen. Standard-Teileliste Anz. Bezeichnung Teil/Modell Rauchgasanalyse-Messgerät CA-C...
Kapitel 3. Identifikation der Teile Die wichtigsten Komponenten des Rauchgasanalyse-Messgeräts CA-C und der Sonde sind in den Abbildungen 1 und 2 sowie unter den Abschnittsüberschriften im nachfolgenden Text dargestellt. 1. Gekennzeichnete Tasten 10. Batterieabdeckung 2. LCD-Display 11. Batteriedeckellasche 3. Ein/Aus-Taste 12.
1. Halterung Entnahmerohr 6. Thermoelementstecker 2. Sondengriff 7. Triplex-Leitung 3. Positionsmanschette 8. Kondensatfalle 4. SS-Entnahmerohr 9. Probenendstück für Emissionssonde mit SS-Filter 5. Proben- und Feinzugstecker 10. Kunststofffilter 11. Ende Abbildung 2: Komponenten der Entnahmesonde CA-C Die Gassensoren Das Analysegerät CA-C kann bis zu vier elektrochemische Gassensoren aufnehmen.
Optionale Verbrennungsluft-Thermoelementsonde Die Temperatur der Verbrennungsluft wird mithilfe einer optional im Zubehör enthaltenen Thermoelement-Sonde (TSI PN 3013003) gemessen. Diese Sonde wird an den Verbrennungslufttemperatur-Port angeschlossen. Die Verbrennungslufttemperatur ist ein wichtiger Wert zur Ermittlung der Rauchgasverluste und der Effizienz. Integrierte Temperaturmessung Das Analysegerät CA-C...
CO-Umleitventil Das CO-Umleitventil dient zur Umleitung hoher Kohlenmonoxid-Konzentrationen (>5000 ppm) vom wasserstoff- kompensierten CO-Sensor. Hohe CO-Konzentrationen verursachen ein Ansteigen der Sensor-Kennlinie. Dieser Effekt ist zwar nur vorübergehend, aber es kann zehn Minuten und länger dauern, bis sich der Sensor wieder eingepegelt hat.
Kapitel 4. Inbetriebnahme Stromzufuhr Das mobile Rauchgasanalyse-Messgerät CA-C wird mit vier C-Zellen oder mittels Wechselstrom über den mitgelieferten Adapter betrieben. Mit alkalischen Qualitätsbatterien ist das Instrument 24 Stunden lang betriebsbereit. Der Wechselstromadapter verlängert die Lebensdauer der Batterien und dient als Batterieersatz. Einlegen der Batterien Die Unterseite des Rauchgasanalyse-Messgeräts nach oben kehren und die Batterieabdeckung, wie rechts dargestellt, an der Deckellasche hoch- und...
Abbildung 4: Normale Richtung des CO-Umleitventils Anschließen der Verbrennungsluft-Temperatursonde Mithilfe eines optionalen Thermoelements Typ K (TSI PN 3013003) wird die Temperatur der dem Brenner zugeführten Luft, der Verbrennungsluft, gemessen. Wird keine Sonde verwendet, wird die Verbrennungslufttemperatur mit dem integrierten Widerstandstemperaturfühler (RTD) gemessen. Das optionale Verbrennungsluft-Thermoelement (siehe “Optionales Zubehör”) wird an den in Abbildung 1 dargestellten Ausgang für das Verbrennungsluft-Thermoelement...
Bevor man erfolgreich mit einem Computer kommunizieren kann, sind zwei Dinge zu überprüfen. Zunächst ist sicherzustellen, dass die Baudrate des Analysegeräts CA-C mit der des Computers übereinstimmt. Sodann ist sicherzustellen, dass die Einstellung des RS232 Device auf Computer steht und nicht auf Printer. Zur Geräteeinstellung siehe unter „Einrichten des Instruments“...
Werkseitige Standardeinstellungen (Außerhalb USA) Außerhalb der USA vertriebene Instrumente zeigen häufig andere Einheiten an bzw. haben andere Standardeinstellungen als in der obigen Tabelle. Die installierten Standardeinstellungen hängen von der Länderkennzeichnung in der Modellnummer des Instruments ab. So deutet beispielsweise ein -D in der Modellnummer CA-6210–D auf Deutschland als Zielland hin;...
Kapitel 5. Grundlagen der Bedienung Schnellstart In diesem Kapitel werden die Schritte beschrieben, die für die ersten grundlegenden Messungen erforderlich sind. Beim Erstgebrauch entsprechen die Parametereinstellungen des Rauchgasanalyse-Messgeräts CA-C den im vorangegangenen Kapitel aufgelisteten Standardeinstellungen. Zur Wahl anderer Geräteparameter siehe unter “Einrichten des Instruments”...
Der Datenanzeige-Bildschirm Aus der nachstehenden Abbildung sind die wichtigsten Angaben des Hauptbildschirms ersichtlich. Standortname für Datenerfassung Anlagenname für Datenerfassung Datum und Uhrzeit Nachrichtenbereich Anzeige O2-Referenzstatus Batterielebensdauer Brennstoffart Site: nichts Device: nichts ausgewählt 15:00:00 01/01/00 O2REF: 5,2 % Tint 77 ° 1 PPM COr 0,0000 0 PPM...
Mögliche Messungen Das Analysegerät CA-C erkennt den installierten Sensor automatisch. Auf dem Display werden nur Messungen der vom Instrument erkannten Sensoren angezeigt. Ist beispielsweise kein Kohlenmonoxidsensor vorhanden, wird CO auf dem Display nicht angezeigt. Bei Werten, die errechnet werden, beispielsweise die Effizienz (Effc), müssen die Sensoren angeschlossen sein, die die Daten für die Berechnungen liefern.
Tasten und Tastenfunktionen EIN/AUS-Taste (rot) Mit dieser Taste wird das Instrument ein- und ausgeschaltet. Bei Betätigung der Taste ertönt ein Piep-Ton. Die ENTER-Taste Drücken Sie die ENTER-Taste, um einen Befehl auszuführen, beispielsweise die Wahl einer Menüoption. Bei den meisten Bildschirmanzeigen wird eine Meldung angezeigt, die die Funktion der ENTER-Taste benennt. Anmerkung: Mit dem Betätigen der ENTER-Taste wird keine Speicherung eingegebener Werte im Instrumentenspeicher veranlasst.
Symboltasten Tastensymbole stehen rechts vom Display und sind durch eine Linie mit einer Symboltaste verbunden. Die Tastensymbole entsprechen den nachstehend beschriebenen Tastenfunktionen. Sie werden feststellen, dass sich einige Symbole verändern, sobald Sie die Taste betätigen, womit eine Änderung des jeweils aktuellen Status angezeigt (z.B. Pumpe ein/aus) oder darauf hingewiesen wird, dass bei nochmaliger Betätigung der Taste eine neue Operation ausgeführt wird.
Fehlt diese Linie zwischen der Box und der Taste, handelt es sich um eine Message-Box. Nachfolgend ist ein gutes Beispiel für eine Message-Box abgebildet. Nachrichtenbox -- Cursor bewegen <ENTER> Vergrößern Wiederherstellen Auswahl von Menüoptionen Menüs sind Listen von Punkten oder Optionen, die zur Durchführung einer erforderlichen Operation ausgewählt werden.
Ändern von Maßeinheiten Die vom Analysegerät CA-C angezeigten Daten werden mit unterschiedlichen Maßeinheiten wiedergegeben. Zur Änderung dieser Einheiten ist zunächst Instrument Setup aus dem Hauptmenü zu wählen. Mithilfe der Pfeil- Tasten kann aus einer Liste verfügbarer Einheiten ausgewählt werden. Treffen Sie Ihre Wahl, indem Sie die ENTER- Taste drücken.
Anwendung der Messsonde Gas- und Temperaturmessungen Schließen Sie die Messsonde, wie in Kapitel 4 beschrieben, an das CA CALC an. Führen Sie die Messsonde durch eine Öffnung im Rauchabzug und beachten Sie dabei die nachstehenden Empfehlungen. Die genaue Platzierung der Sonde ist wichtig, und bei der Wahl eines Messorts müssen bestimmte Voraussetzungen bedacht werden.
Betriebseffizienz als zu gut dar. Wird ein Abgas- oder Lufterhitzer verwendet, so ist die Abgastemperatur hinter diesen Vorrichtungen zu messen. Achtung Heiße Sonde! Beim Herausziehen ist die Messsonde extrem heiß. Vermeiden Sie eine Berührung der Spitze, und legen Sie die Sonde niemals auf oder in der Nähe von Kunststoffmaterial, wie dem Instrumentenbehälter, ab.
Der Drucker reagiert unmittelbar auf Tastendruck und liefert einen Ausdruck. Beispiele für einen Ausdruck werden in Abbildung 8 gegeben. Die Daten lassen sich auch über die Protokollfunktionen ausdrucken, indem die Optionstaste LOGGING FUNCTIONS (Protokollfunktionen) betätigt wird. Die Protokollfunktionen ermöglichen den Ausdruck gespeicherter Daten als einzelnes Abtastergebnis oder als viele unter einem Standort- oder Anlagen-Namen gespeicherte Abtastdaten.
Seite 33
Datum: 01/01/99 Zeit: 15:00:18 Heizmittel: Erdgas O2REF: Aus Datum: 01/01/99 Geuznuttekoaraneter: Zeit: 15:00:18 CO2 max: 11.8% Heizmittel: Erdgas O2REF: Aus .009 20.9 20.9 5 PPM 5 PPM 0 PPM 0 PPM 0 PPM 0 PPM 0 PPM 0 PPM 20 °C 20 °C 19 °C 19 °C...
Kapitel 6. MENÜ-Wahl und Menüoptionen Der Setup wird aus dem Hauptmenü heraus vorgenommen. In das Hauptmenü gelangt man durch Betätigen der mit MENU gekennzeichneten Taste. Nachstehend werden die Funktionen des Hauptmenüs und die Untermenüs aufgelistet. In diesem Kapitel werden die Funktionen des Hauptmenüs in Abschnitten in der Reihenfolge ihres Auftretens im Menü...
Zoom-Einstellungen Im Fenster Zoom-Einstellungen können zwei Parameter zur Darstellung in Großbuchstaben ausgewählt werden. Die Anzeige Großbuchstaben erscheint, wenn die Symboltaste Zoom-Display gedrückt wird. ZOOMEINSTELLUNGEN -0 PPM CO2 0.0 -0 PPM OVER = Messung gezoomt -0 PPM Effic OVER % 500 ° * O2 75 °...
Seite 37
Einrichten des Instruments (weiter) Beschreibung Optionen REF: -Referenz-Berechnung aktivieren oder Wählen Sie zwischen: deaktivieren. Der O -Referenzwert betrifft die Messungen von CO, NO, NO und SO . Siehe nächsten Punkt weiter unten. REF-Pegel: Diese Option wird verwendet, um einen Wert für den Der O -Referenzpegel lässt sich zwischen 0 und 18 % in der Referenzberechnung verwendeten O...
Seite 38
Einrichten des Instruments (weiter) Beschreibung Optionen Gaskonz.: Wählen Sie aus den folgenden Einheiten zur Anzeige der Konzentration aus: Mithilfe dieser Option ändern Sie die Gaskonzentrationseinheit zur Anzeige der Parts per million Gaskonzentration. Die Auswahl der Einheiten gilt für g/MWh Gramm pro Megawattstunde alle Gase außer O und CO .
Einrichten des Instruments (weiter) Beschreibung Optionen Ein längeres Ausgesetztsein des NO-Sensors 1000-5000 ppm: gegenüber NO-Konzentrationen oberhalb der empfohlenen maximalen Überlastkonzentration (5000 Der werkseitig eingestellte Abschaltpegel liegt bei ppm) kann zeitweilige Verschiebungen in den NO- 1000 ppm. Messungen bewirken. Um das zu verhindern, stellt das Instrument die Pumpe ab, sobald die Konzentrationen drei Sekunden lang über dem Abschaltpegel bleiben.
Kalibrieren der Sensoren Calibrate Sensors (Kalibrieren der Sensoren) ist die dritte Funktion im Hauptmenü. Diese Funktion wird genutzt, wenn die integrierten Sensoren kalibriert werden sollen. Gassensoren, Thermoelemente und der Feinzugsensor – sie alle können kalibriert werden. Wird die Option Calibrate Sensors ausgewählt, erscheint auf dem Display ein Menü...
Datum: Monat/Tag/Jahr Uhrzeit: Stunde:Min.:Sek. Betätigen Sie die Taste SAVE & EXIT, um die neuen Einstellungen zu speichern. Wahl der Brennstoffart Die Art des verwendeten Brennstoffs wird aus dem Hauptmenü heraus gewählt. Bei der Wahl einer Brennstoffart installieren Sie die Brennstoffparameter dieses Brennstoffs. Brennstoffparameter werden verwendet, um Berechnungen des CO , der Verbrennungseffizienz, des Verlusts und der Emissionsraten vorzunehmen.
Benutzen Sie die Pfeil-Tasten, um den Wert in dem ausgewählten Feld zu erhöhen oder zu verringern oder aber ein Zeichen aus der Zeichentabelle auszuwählen. Die Zeichentabelle wird aufgerufen, wenn ein Zeichen in der Benennung des Brennstoffs hervorgehoben und die ENTER-Taste gedrückt wird. Eine Brennstoffbenennung kann sich aus beliebigen Zeichen der Zeichentabelle zusammensetzen.
Einfluss auf Brennstoffe für Privatnutzer (9-13); Sie haben allerdings die Möglichkeit, Ihre Privatnutzer- Brennstoffe, falls erforderlich, durch Wahl der Taste YES zu entfernen. Mit der Wahl von NO oder durch Drücken der ESC-Taste lässt sich dieser Prozess überspringen. Denken Sie daran, diese Option nach Änderung der Eff./Verlust-Basis zu verwenden. Löschen aufgezeichneter Daten Die Funktion Erase Logged Data (Löschen aufgezeichneter Daten) ist zu verwenden, um den Protokollspeicher des Instrument zu leeren.
Kapitel 7. Speichern von Daten und PROTOKOLLFUNKTIONEN Ein entscheidendes Merkmal des Rauchgasanalyse-Messgeräts CA-C ist die Möglichkeit, Verbrennungs- und Emissionsprüfdaten im Instrument zu speichern. Diese Daten lassen sich später zwecks Ausdruck, Herunterladen auf einen Computer oder Vergleich mit anderen Prüfergebnissen wieder aufrufen. Die Daten bleiben mittels einer im Instrument integrierten Lithium-Batterie mit zweijähriger Lebensdauer erhalten.
Ehe Abtastdaten gespeichert werden, sind ein Standort und eine Anlage zu definieren Das wird in den folgenden beiden Abschnitten erläutert. Speichern von Daten, wenn kein Standort und keine Anlage ausgewählt wurde Bevor Abtastdaten gespeichert werden, ist es notwendig, den Namen für einen Standort und eine Anlage festzulegen.
PROTOKOLLFUNKTIONEN Achten Sie bei der Anwendung der Protokollroutinen auf alle Informationen im Anzeigefenster, vor allem in den Nachrichtenboxen. Das erleichtert Ihnen das Verständnis für den Protokollierungsprozess. Anmerkung: Folgen Sie beim Hinzufügen (ADD) oder EDITieren von Namen für Standorte, Anlagen oder Abtastdaten der unter “Eingeben und Ändern von Namen” in Kapitel 5, “Grundlagen der Bedienung”, beschrieben Prozedur.
Anlagen Aus der Protokollfunktion: Anzeigefenster Standorte wird mittels ENTER-Taste ein Standort ausgewählt. Das aufgerufene Anzeigefenster zeigt die Anlagen an dem Standort und hält die Optionen Überprüfen, Auswählen, Hinzufügen und Ändern von Anlagen sowie Ausdrucken von Abtastdaten bereit. Die nachstehende Abbildung 15 ist eine schematische Darstellung des Anlagen-Bildschirms und erläutert den Zweck jeder einzelnen Tastenoption.
Abtastdaten Existieren Abtastdaten für eine Anlage, so werden sie angezeigt, wenn eine Anlage mittels ENTER-Taste auf dem Anlagen-Bildschirm ausgewählt wurde. Das wurde bereits im vorangegangenen Abschnitt beschrieben. Das Anzeigefenster Abtastdaten ermöglicht die Einsicht in Ihre gespeicherten Daten und hält auch Tasten zum Löschen oder zum Ausdrucken gespeicherter Daten bereit.
Auf Wunsch übernimmt TSI auch eine neue werkseitige Kalibrierung. Die für die Kalibrierung einzelner Gassensoren benötigte Ausrüstung kann von TSI als Kalibrier-Kit käuflich erworben werden. Die Modellnummern dieser Kits sind in Kapitel 2, “Entnahme aus der Verpackung”, aufgeführt.
Stickstoff enthält, und eins, das ein CO-H -Gemisch, ebenfalls in Luft oder Stickstoff, enthält. Empfohlen wird das Kalibrier-Kit von TSI, Modell 801923. Dieses Kit enthält zwei Gasflaschen für die Kalibrierung; die eine enthält 500 ppm CO, die andere 500 ppm CO, 500 ppm H Kalibrierschritte Im Hauptmenü...
Die Verfahren zur Kalibrierung von NO-, NO -, SO - und CO-(hoch konzentriert)-Sensoren sind alle gleich. Als Kalibrier-Kits werden von TSI empfohlen: das Modell 801937 für NO, Modell 801938 für NO , Modell 801936 für und Modell 801945 für CO in hohen Konzentrationen.
Kalibrierverfahren Erforderlich: Eine Vorrichtung, die stabile Prüfdrücke zwischen plus 250-750 mm Wasser (2,5 – 7,5 kPa) und stabile Prüfdrücke zwischen minus 250-750 mm Wasser (minus 12,5 – 7,5 kPa) liefert. Beide sind für eine Kalibrierung erforderlich. Im Hauptmenü ist die Option Kalibrieren der Sensoren anzuklicken. Drücken Sie ENTER. Klicken Sie auf die Option Draft (Feinzug) auf dem in Abbildung 10 dargestellten Kalibrier-Bildschirm.
Seite 55
Achtung Beim Eintauchen der Messsonde in das Eisbad darf die Probenentnahmepumpe nicht in Betrieb sein. Kapitel 8. Kalibrierungen...
Kapitel 9. Wartung und Fehlerbehebung Entleeren der Kondensatfalle In Abbildung 2 ist die Kondensatfalle in der Probenentnahmeleitung dargestellt; siehe auch die nachstehende Abbildung 19. Bei der Entnahme von Proben aus dem Rauchgas bildet sich in der ersten Kammer der Kondensatfalle Flüssigkeit. Die Kondensatfalle ist so konstruiert, dass selbst beim Schütteln oder bei einer Positionsänderung kein Wasser in die zweite Kammer überfließt.
Auswechseln des Filters der Kondensatfalle Identifizieren Sie den Filter der Kondensatfalle (siehe Abbildung 19). Mit diesem Filter werden Rußpartikel vom Instrument fern gehalten, so dass sie es nicht verschmutzen können. Der Filter lässt sich zum Reinigen oder zum Austauschen herausnehmen; dazu sind die folgenden Schritte auszuführen: 1.
Die anderen Sensoren nehmen wahlweise die Position S1 oder S2 ein. Auswechseln eines Sensors Bei Empfang eines Ersatzsensors von TSI kann die Lieferung eine neue Sensor-Kappe, Anschlüsse und Verrohrung umfassen. Diese zusätzlichen Gegenstände werden bei der Auswechselung eines Sensors im Allgemeinen nicht gebraucht und können beiseite gelegt werden.
Seite 60
2.75" 1.4" 1. Position des CO-Sensors (wasserstoff- 6. Leitung auf Platine kompensiert) Nr. 4 2. Position O -Sensor Nr. 1 7. Sensor-Kappe 3. Sensor-Gegenstecker 8. Sensor-Kappe-Anschluss 4. Öffnungen für Ausrichtstifte 9. Ventilanschlüsse und Rohrverbindungen 5. Abschrägung zur Ausrichtung 10. Achse zur Ausrichtung der Sensoranschlüsse Abbildung 20: Einbau eines Gassensors Rauchgasanalyse-Messgerät CA-Calc der Baureihe CA-6200...
Nachrüsten eines weiteren Sensors Sensoren können, wie aus Abbildung 20 hervorgeht, auf den Positionen S1 und S2 nachgerüstet werden. Die Positionen und CO sind dem Sauerstoff-(O )- bzw. dem wasserstoffkompensierten Kohlenmonoxid-(CO)-Sensor vorbehalten. Ein dritter Sensor lässt sich an Position S1, ein vierter an Position S2 anschließen. Bei Empfang Ihres neuen Sensors besteht der Lieferumfang aus einem Sensor, einer Sensor-Kappe, einem Sensor- Kappen-Anschluss und der Verrohrung.
Fehlerbehebungstabelle Fehlermeldung(en) nach “ Unrecognized sensor error ” Unbekannter Sensorfehler,erfordert Auswechseln Start. des Sensors. “Ref. Voltage factor” und “A/D cal factor” Fehler, Reparatur durch Hersteller erforderlich. Weitere Fehler, beispielsweise im Zusammenhang mit den Chemiesensoren, mit der Feinzugmessung oder den Thermoelementen lassen sich in der Regel durch erneutes Kalibrieren des betreffenden Geräts beheben.
Seite 63
Sensorkalibrierfaktor Ordnungsgemäß funktionierende Gas-, Temperatur- und Feinzugsensoren außerhalb des besitzen vorhersagbare Spannungen als Reaktion auf die Eingangsparameter bei Wertebereichs. der Kalibrierung. Das Rauchgasanalyse-Messgerät CA-C kontrolliert, dass sich die aufgrund der Kalibrierung ermittelten Kalibrierfaktoren in einem akzeeptablen Wertebereich befinden. Falls das nicht der Fall ist, wird eine Fehlermeldung erzeugt und die Kalibrierung abgebrochen.
ANHANG A. Berechnungen Berechnung der O -Referenzkonzentration 20,9 Referenz × Korrigiert Gaskonzent ration (ppm Gaskonzent ration (ppm) 20,9 gemessen -Referenz wird wertmäßig als O REF-Pegel eingegeben. Berechnung des Luftüberschusses - %CO/ × % Luftüber schuss - (%O - %CO/ λ Als weiterer Ausdruck für Überschuss wird auch (griechischer Buchstabe Lambda) verwendet.
-Ermittlung unter Verwendung der O -Konzentration (20,9 gemessen) × (nach Volumen) 20,9 max ist die theoretisch maximale Konzentration aus dem verwendeten Brennstoff. Berechnungen der Emissionsrate unter Verwendung von Emissionsfaktoren Die nachstehend wiedergegebene Berechnung der Emissionsrate wird in EPA Methode 19 (USA) beschrieben. Hier wird der Trockengasfaktor Fd verwendet.
Eine allgemeine Gleichung für die Verbrennung eines einfachen Kohlenwasserstoffs in der Luft ⇒ x und y sind die Anzahl der Kohlenstoff- und Wasserstoffatome im Brennstoff. Errechnung des CO Max aus dem Kohlenstoffgehalt × (mol mol CO = x mol ×...
Seite 69
TSI Incorporated 500 Cardigan Road, Shoreview, MN 55126 U.S.A. Web: www.tsi.com...