Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
TSI VELOCICALC 8345 Bedienungs- Und Wartungsanleitung

TSI VELOCICALC 8345 Bedienungs- Und Wartungsanleitung

Luftgeschwindigkeitsmeßgeräte

Werbung

Heizung/Lüftung/Klima - Messen und Regulieren
Model 8345/8346/8347/8347A
®
V
C
ELOCI
ALC
Luftgeschwindigkeitsmeßgeräte
Bedienungs- und Wartungsanleitung
Nr. 1980281, Revision C
November 2002

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für TSI VELOCICALC 8345

  • Seite 1 Heizung/Lüftung/Klima - Messen und Regulieren Model 8345/8346/8347/8347A ® ELOCI Luftgeschwindigkeitsmeßgeräte Bedienungs- und Wartungsanleitung Nr. 1980281, Revision C November 2002...
  • Seite 3 Nr. 1980281, Revision C November 2002 U.S. INTERNATIONAL Verkauf und Verkauf und Kundendienst: Kundendienst: (800) 874-2811 (1) 651 490-2811 (651) 490-2811 Fax: Fax: (651) 490-3824 (1) 651 490-3824 LIEFERADRESSE/ANSCHRIFT: E-mail address: TSI Incorporated answers@tsi.com 500 Cardigan Road Website: Shoreview, MN 55126-3996 USA www.tsi.com...
  • Seite 5  Copyright TSI Incorporated / November 2002 / Alle Rechte vorbehalten. Addresse TSI Incorporated / 500 Cardigan Road / Shoreview, MN 55164 / USA Fax No. (651) 490-3824 GEWÄHRLEISTUNGS- UND HAFTUNGSBESCHRÄNKUNG. Der Verkäufer garantiert, dass die mit dem vorliegenden Vertrag verkauften Waren unter der Voraussetzung normaler Verwendung und Wartung, wie im Bedienungshandbuch beschrieben, für die Dauer von 24 Monaten...
  • Seite 6 Kunden genauso schaden wie TSI, haben wir eine Wartungsvereinbarung entwickelt, um uns sofort um alle auftretenden Probleme zu kümmern. Bei Störungen wenden Sie sich bitte an den Händler in Ihrer Nähe oder rufen Sie den TSI-Kundendienst unter Tel. (800) 874-2811 (USA) und (1) 651-490-2811 (international) an.
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    INHALT Kapitel 1. Auspacken der Teile....... 1 Bezeichnung der Teile ......2 2. Vorbereitung..........3 Stromversorgung ........3 Batterien einsetzen ......... 3 Netzteil (Option)........3 Automatische Stromabschaltung.... 4 Maßeinheiten ..........5 Ausziehbare Sonde ........5 Ausziehen der Sonde ......5 Zusammenschieben der Sonde....
  • Seite 8 Zeitkonstantenfunktion......12 Lösch-, Meßwert- und Mittelwertfunktionen ........ 12 Meßwert-Speichern Funktion ....13 Mittelwertfunktion........14 Löschfunktion........15 Druckerschnittstelle ........ 15 4. Wartung ..........17 Sondenspitze .......... 17 Kalibrierung..........18 Behälter........... 18 Aufbewahrung......... 18 5. Fehlerbehebung ........19 Anhang A Technische Daten ........23 B DIP-Schaltereinstellungen ....
  • Seite 9: Auspacken Der Teile

    Auspacken der Teile Instrument und Zubehör vorsichtig aus dem Verpackungsbehälter entnehmen. Die einzelnen Teile mit der Bestandteilliste in Tabelle 1 vergleichen. Falls Teile fehlen oder beschädigt sind, sofort TSI oder den örtlichen TSI-Vertreter benachrichtigen. Tabelle 1. Bestandteilliste Teil/ Menge Bezeichnung...
  • Seite 10: Bezeichnung Der Teile

    Bezeichnung der Teile 1. Tastenfeld 2. Anzeige 3. Druckerschnittstelle 4. Batteriefachdeckel Kapitel 1...
  • Seite 11: Vorbereitung

    Batterien oder einem zusätzlich erhältlichen Netzteil betrieben werden. Batterien einsetzen Vier AA Batterien, wie auf der Innenseite des Batteriefachs gezeigt, einsetzen. TSI liefert das Gerät mit Alkalibatterien. Das V ELOCI kann entweder Alkali- oder aufladbare NiCd Batterien verwenden. Kohle-Zink Batterien dürfen wegen Leckgefahr nicht verwendet...
  • Seite 12: Automatische Stromabschaltung

    Betriebsart umgangen. Das Netzteil ist kein Batterieladegerät. Automatische Stromabschaltung Die automatische Stromabschaltung des schaltet den Strom nach einer ELOCI vorgegebenen Zeit aus. In der Geschwindig- skeitsbetriebsart schaltet sich das Gerät nach 15 Minuten aus, vorausgesetzt, daß die Geschwindigkeit Null ist und während dieser Zeit keine Tasten gedrückt wurden.
  • Seite 13: Maßeinheiten

    Maßeinheiten Wie in Tabelle 2-2 gezeigt, kann das V ELOCI Meßwerte in verschiedenen Maßeinheiten anzeigen. Tabelle 2-2. Maßeinheiten Geschwindigkeit Temperatur Volumenstrom °C – – ft/min °F /min Zum Einstellen der gewünschten V ELOCI Maßeinheiten siehe Anhang B, DIP-Schalter- einstellungen. Ausziehbare Sonde Die ausziehbare Sonde des V enthält ELOCI...
  • Seite 14: Zusammenschieben Der Sonde

    Zusammenschieben der Sonde Die Sonde zum Zusammenschieben am Griff halten und mit der anderen Hand die Sondenspitze zurückschieben. Wenn sich die Sondenantenne verklemmt, vorsichtig am Sondenkabel ziehen, bis das kleinste Antennenteil eingeschoben ist. Danach auf die Sondenspitze drücken, bis die Antenne ganz eingeschoben ist.
  • Seite 15: Bedienung

    Kapitel 3 Bedienung Übersicht Das V Modell 8345/46 mißt die ELOCI Luftgeschwindigkeit und die Temperatur und berechnet den Volumenstrom. Das V ELOCI Modell 8347/47A mißt die Luftgeschwindigkeit, die Temperatur, die Volumenstrom, der relativen Luftfeuchte in Prozent, die Taupunkttemperatur und die Feuchttemperatur. Das V ELOCI Modell 8346 und 8347A hat eine Gelenksonde.
  • Seite 16: Ein/Aus Schalter

    EIN/AUS Schalter Das V wird durch Drücken des ELOCI EIN/AUS-Schalters ein- oder ausgeschaltet. Beim Einschalten durchläuft das Instrument eine vorprogrammierte interne Selbstprüfung. Zuerst erscheinen alle Anzeigen für ein paar Sekunden. Bei Entdeckung eines Problems erscheint ‘CAL’ auf der Anzeige. Dies bedeutet, daß...
  • Seite 17: Volumenstromfunktion

    das V die Temperaturwerte entweder in ELOCI Celsius (°C) oder Fahrenheit (°F) an. Nach Umschalten in die Temperaturbetriebsart muß man etwa 30 Sekunden auf die Stabilisierung der Meßwerte warten. Dies ist erforderlich, weil der Geschwindigkeitssensor bei Geschwindigkeits- messungen erwärmt wird, und die Wärme sich teilweise auf den Temperatursensor überträgt.
  • Seite 18: Eingabe- Oder Volumenstrom-Taste

    an. Wenn Form und Größe bereits vorher eingegeben wurden, zeigt das V ELOCI Volumenstrom direkt an. Zur Auswahl der Querschnittsflächenform, Rechteck (Quadrat) oder Kreis, die Pfeiltasten ) drücken. Bei jedem Drücken einer Pfeiltaste ) wechselt die Anzeige zwischen Kreis und Rechteck hin und her.
  • Seite 19: Feuchtefunktion (Modell 8347/8347A)

    Zum Ändern von Form oder Dimensionen nach erfolgter Eingabe die Pfeiltasten ( ) drücken. Danach, wie oben aufgeführt, Form und Dimensionen eingeben. Feuchtefunktion (Modell 8347/8347A) Durch Drücken der Taste kann zwischen Anzeige der relativen Luftfeuchte in Prozent, die Taupunkttemperatur und die Feuchttemperatur umgeschaltet werden.
  • Seite 20: Zeitkonstantenfunktion

    Zeitkonstantenfunktion Kurzes Drücken und Loslassen der ZEITKONSTANTEN-Taste zeigt die gewählte Zeitkonstante an. Zum Ändern der Zeitkonstante, Taste drücken und festhalten. Die verfügbaren Zeitkonstantenwerte (1, 5, 10, 15 und 20 Sekunden) erscheinen nacheinander auf der Anzeige. Bei Erscheinen des gewünschten Werts die Taste sofort loslassen.
  • Seite 21: Meßwert-Speichern Funktion

    der MESSWERT SPEICHERN-Taste addiert den angezeigten Meßwert zum Meßwert-speicher. Drücken der MITTELWERT-Taste teilt die Summe der gespeicherten Meßwerte durch die Anzahl der erfolgten Messungen zur Errechnung des Mittelwerts. Mit der LÖSCHEN-Taste wird der Zwischenspeicher zur Aufnahme neuer Meßwerte gelöscht. Meßwert-Speichern Funktion Die MESSWERT SPEICHERN-Taste zur Messung eines Werts drücken.
  • Seite 22: Mittelwertfunktion

    Man kann jederzeit in die andere Funktionsart umschalten und zusätzliche Werte zu den bereits gespeicherten Werten eingeben. Beim Abschalten des Geräts gehen die gespeicherten Mittelwertdaten verloren. Wenn der DIP-Schalter 6 eingeschaltet ist, werden diese Werte gespeichert. Siehe Anhang B, DIP-Schaltereinstellungen. Mittelwertfunktion Drücken der MITTELWERT-Taste zeigt den Mittelwert der gespeicherten Meßwerte für die...
  • Seite 23: Löschfunktion

    eingegebenen und den bereits gespeicherten Werten errechnet. Löschfunktion Drücken der LÖSCHEN-Taste löscht alle gespeicherten Werte der derzeitig aktuellen Funktion. Das Drücken der LÖSCHEN-Taste in der Geschwindigkeits-/ Volumenstrom- betriebsart löscht keine gespeicherten Temperaturwerte, relativen Luftfeuchte in Prozent, Taupunkttemperatur, und die Feuchttemperatur. Volumenstrom- und Geschwindigkeitsbetrieb benutzen denselben Speicher.
  • Seite 24 Die Daten werden in einem Format ähnlich wie "12345.67" ausgedruckt. Durch Einschalten des DIP-Schalters 4 (siehe Anhang B, DIP-Schalter- einstellungen) können die Daten auch im Format "12345,67" ausgedruckt werden. Kapitel 3...
  • Seite 25: Wartung

    Kapitel 4 Wartung Sondenspitze Die Sondenspitze muß regelmäßig auf Sauberkeit geprüft werden. Staub und Öl auf dem Geschwindigkeitssensor vermindern die Genauigkeit des V ELOCI WARNUNG: Das V muß zum ELOCI Reinigen ausgeschaltet werden. Zum Reinigen der Sensorspitze dürfen keine Druckluft oder starken Lösungsmittel verwendet werden, da dies den Sensor beschädigen kann.
  • Seite 26: Kalibrierung

    Kalibrierung Zum Erhalten der hohen Meßgenauigkeit empfiehlt TSI das Instrument jährlich zur Kalibrierung einzuschicken. Gegen eine geringe Gebühr kalibrieren wir Ihr Gerät erneut, und schicken es mit einer Kalibrierbescheinigung und dem Nachweis des US National Institute of Standards and Technology (NIST) an Sie zurück. Die jährliche Überprüfung sichert die gleichmäßige...
  • Seite 27: Fehlerbehebung

    Kapitel 5 Fehlerbehebung In Tabelle 5 werden Störungen, mögliche Ursachen und Empfehlungen zur Behebung aufgeführt. Für jedes hier nicht aufgeführte Problem bitte Verbindung mit TSI aufnehmen. Tabelle 5. V Fehlerbehebung ELCOI Mögliche Störung Ursache Behebung Keine Gerät nicht Gerät einschalten.
  • Seite 28 Mögliche Störung Ursache Behebung Anzeige Schwache Batterie Batterien zeigt "LO" auswechseln oder aufladen. Falsches Netzteil Mit richtigem Netzteil ersetzen. Zu schwache Netzspannung Netzspannung ausgleichen oder Batterien benutzen. Schmutzige Batteriekontakte Batteriekontakte reinigen. Hohe Temperatursen-sor Temperatur nach anfängliche ist nach 30 Sekunden Temperatur- Geschwindig- erneut prüfen.
  • Seite 29 Warnung! Die Sonde sofort aus hohen Temperaturzonen entfernen, da Hitze den Sensor beschädigen kann. Fehlerbehebung...
  • Seite 31: A Technische Daten

    Anhang A Technische Daten Die unangekündigte Änderung von technischen Daten bleibt vorbehalten. GESCHWINDIGKEIT: Bereich: 0 bis 30 m/s 1&2 Genauigkeit Der jeweils größere Wert, entweder 3,0% der Messung oder + 0,015 m/s. TEMPERATUR: Bereich (8345/8346): -17,8 bis 93,3°C Bereich (8347/8347A): -10 bis 60°C Auflösung: 0,1°C...
  • Seite 32 RELATIVE LUFTFEUCHTE (MODELLE 8347/8347A): Bereich: 0 bis 95 % RH Genauigkeit ±3 % RH Auflösung: 0,1 % RH FEUCHTTEMPERATUR (MODELLE 8347/8347A): Bereich: 5 bis 60 °C (40 bis 140 °F) Auflösung: 0,1 °C (0,1 °F) TAUPUNKT (MODELL 8386/8386A): Bereich: -15 bis 49 °C (5 bis 120 °F) Auflösung: 0,1 °C (0,1 °F) MITTELWERTE:...
  • Seite 33: Masse Der Sonden

    MASSE DER SONDEN: Sondenlänge (8345): 94 cm ausziehbar Sondenlänge (8346): 94 cm ausziehbar, Gelenksonde Sondenlänge (8347): 102 cm ausziehbar Sondenlänge (8347A): 102 cm ausziehbar, Gelenksonde GEWICHT: Gewicht mit Batterien: 0,5 kg ANZEIGE: Anzeige: vierstellige LCD, Ziffernhöhe 15 mm BETRIEBSSTROM: 4 AA Batterien (eingeschlossen) oder Netzteil (Zusätzlich) DRUCKERSCHNITTSTELLE: Typ:...
  • Seite 35: B Dip-Schaltereinstellungen

    Anhang B DIP-Schaltereinstellungen Für den Zugang zu den DIP- Schaltern müssen die Batterien aus dem Batteriefach entfernt werden. Innerhalb des Batteriefachs befindet sich eine Öffnung mit acht DIP-Schaltern. Die untenstehende Tabelle zeigt die Funktion jedes Schalters. WARNUNG: Vor dem Einstellen der Schalter muß...
  • Seite 36 Schalter Funktion Geschwindigk ft/min & /min Volumenstrom Temperatur °F °C “.”gedruckter “,”gedrucktes Dezimalstellen Punkt Komma Automatische eingeschaltet ausgeschaltet Stromabschalt Meßwertdaten gehen bleiben beim verloren gespeichert Ausschalten RESERVIERT RESERVIER RESERVIERT ausgeschaltet eingeschaltet Die EIN-Stellung zeigt von den Batterien weg, und die AUS-Stellung zu den Batterien hin. DIP-Schalter 7 immer in der AUS-Stellung belassen.
  • Seite 37: Standardgeschwindigkeit Und Tatsächliche Geschwindigkeit

    Da thermische Luftgeschwindigkeitssensoren auf Veränderungen der Luftdichte und der Luftge- schwindigkeit reagieren, zeigen alle thermischen Anemometer auf Standard-bedingungen bezogene Geschwindigkeiten an. Für TSI Instrumente sind die Standard-bedingungen auf 21.1° C und 101.4 kPa festgelegt. Andere Hersteller können andere Werte benutzen.
  • Seite 38 sein. Zur Berechnung des tatsächlichen Lufgeschwindigkeitswerts multipliziert man die Standardgeschwindigkeit mit dem folgenden Korrekturfaktor für die Luftdichte: 273 + T 101, 4 Tatächliche Geschw.= (Standardgeschw.) 273 + 21,1 Dabei ist = Umgebungstemperatur in Grad Celsius = Umgebungsdruck in kPa Beispiel: Die tatsächliche Geschwindigkeit soll in einem Luftkanal gemessen werden.
  • Seite 39 TSI Incorporated 500 Cardigan Road, Shoreview, MN 55126 U.S.A. Web: www.tsi.com...

Inhaltsverzeichnis