Seite 1
Heizung/Lüftung/Klima - Messen und Regulieren Modell 8705 DP-C Mikromanometer Betriebs – und Wartungshandbuch 1980389-E Juli 2006...
Seite 3
Modell 8705 DP-C Mikromanometer Betriebs – und Wartungshandbuch 1980389-E Juli 2006 Verkauf / Kundendienst: E-Mail Adresse: tsigmbh@tsi.com TSI GmbH Neuköllner Straße 4 Website: 52068 Aachen www.tsiinc.de Deutschland Tel.: 0241 52 303 0 Fax: 0241 52 303 49...
Seite 4
Sie sich bitte an Ihre nächste Vertriebsniederlassung oder den nächsten Firmen- vertreter bzw. an TSI GmbH Aachen unter der Rufnummer +49 241 52 30 30 oder an TSI AB in Europa unter der Rufnummer: +46 18 52 7000 oder an das Kundendienstzentrum von TSI in den USA unter +1 (800)
INHALTSVERZEICHNIS AUSPACKEN UND KENNZEICHNUNG DER TEILE ..1 Kennzeichnung der Teile............1 EINRICHTEN................. 3 Stromversorgung für DP-CALC..........3 Einlegen der Batterien ............ 3 Stromversorgung mit dem optionalen Netzteil....3 Festlegen der Maßeinheiten auf dem Display ...... 3 Einstellung der Echtzeit............3 Ändern der Baudrate .............
Seite 6
Informationen zu den Anwendungen finden Sie auf unserer Website unter www.tsiinc.de. Klicken Sie dort auf ”Ventilation Test Instru- ments” und danach auf ”Applications Notes” oder wenden Sie sich an TSI unter folgender Rufnummer: Deutschland +49 (0) 241 52 30 30...
Entnehmen Sie vorsichtig das Messgerät und das Zubehör aus der Verpa- ckung. Vergleichen Sie die einzelnen Teile mit der Teileliste in Tabelle 1.1. Wenn Teile fehlen oder beschädigt sind, verständigen Sie sofort TSI oder Ihren Händler vor Ort. Tabelle 1-1: Liste der Teile...
Batterien der Größe R6 (AA) oder optional mit einem Netzteil. Einlegen der Batterien Legen Sie entsprechend der Darstellung auf der Innenseite des Batterie- fachs vier Batterien der Größe R6 ein. TSI liefert mit dem Gerät Alkali- Batterien aus. Das DP-C lässt sich jedoch neben Alkalibatterien auch mit Nickel-Cadmium-Akkus betreiben.
Zur Einstellung von Datum und Zeit halten Sie eine der Pfeiltasten ▲ oder ▼ gedrückt, wenn beim Einschalten des Gerätes die Zeit angezeigt wird. Lassen Sie die Taste los, wenn das Messgerät 2 Signaltöne angibt. Sie kön- nen dann die Stunden, Minuten, Jahr, Monat und Tag nacheinander anzeigen und/oder ändern.
Kapitel 3 Grundlagen der Bedienung Überblick Das Modell 8705 DP-C misst den Differenzdruck, berechnet die Ge- schwindigkeit und dem volumetrischen Volumenstrom. Es kann Daten pro- tokollieren, einzelne Messwerte speichern und Statistiken erstellen. Funktionen des Tastenfelds Bei Drücken der Tasten auf der Vorderseite gibt das Messgerät DP-C zur Bestätigung der Funktion Signaltöne ab.
FACTOR) dieser Position entspricht. Der Volumenstrom wird durch Multiplikation des Strömungsfaktors mit der Quadratwurzel des Dru- ckes gebildet. Weitere Informationen über den Strömungsfaktor erhalten Sie von TSI. Taste (ON/OFF) Drücken Sie die Taste (ON/OFF) (Ein/Aus), um das Messgerät DP-C ein- und auszuschalten. Wenn das Gerät erstmals eingeschaltet wird, durch- läuft es eine vorprogrammierte Startsequenz, zu der auch eine interne Selbst-...
Taste ENTER (Eingabe) bzw. PRINT (Drucken) Mit der Taste ENTER (Eingabe) können Sie Werte oder Bedingungen ak- zeptieren. Im Einschaltmodus können Sie die Taste ENTER (Eingabe) ge- drückt halten, um nach Beginn der internen Selbstprüfung die Einschaltse- quenz zu überspringen. Drücken Sie die Taste ENTER (Eingabe) bzw.
Taste VELOCITY (Geschwindigkeit) Drücken Sie die Taste VELOCITY (Geschwindigkeit), um die Geschwin- digkeit anzuzeigen. Die Strömungsgeschwindigkeit wird je nach Einstellung des DIP-Schalters Nr. 1 in Fuß/Minute (ft/min) oder Meter/Sekunde (m/s) angezeigt (siehe Anhang Taste FLOW RATE (Volumenstrom) Drücken Sie die Taste FLOW RATE (Volumenstrom), um den Volumen- strom anzuzeigen.
Bei einem Strömungskanal mit kreisförmigem Querschnitt müssen Sie im Messgerät DP-C den Durchmesser der Kreisfläche eingeben. Wählen Sie mit den Pfeiltasten▲ oder ▼ den Durchmesser für die Kreisfläche aus und drücken Sie die Taste ENTER (Eingabe), um die Größe zu übernehmen. Bei einem rechteckigen Strömungskanal müssen Sie 2 Abmessungen in das Messgerät DP-C eingeben.
Staudüse angegeben hat. Wenn das nicht der Fall ist, wird ein falscher Volumenstrom berechnet. Eingabe des Strömungsfaktors Halten Sie, wenn sich das Messgerät DP-C im Modus Volumen- strom (FLOW RATE) befindet, die Pfeiltasten ▲ oder ▼ gedrückt, bis die Messelektronik Signaltöne abgibt. Blättern Sie mit den Pfeiltasten ▲...
CONSTANT) 1 s, 2 s, 5 s, 10 s, 15 s, 20 s und LOG und drücken Sie die Taste ENTER (Eingabe), um die Auswahl zu übernehmen. Bei Auswahl von LOG (Protokoll) durchsuchen Sie die Protokollintervalle 2 s, 5 s, 10 s, 15 s, 20 s, 30 s, 1 min, 2 min, 5 min, 10 min, 15 min, 20 min, 30 min, 60 min und OFF mit den Pfeiltasten ▲...
Kontinuierliche Datenprotokollierung (mehrere Messungen während einer bestimmten Zeit) Mit der kontinuierlichen Datenprotokollierung können Sie ununterbro- chen Messwerte aufzeichnen. Um in den Modus kontinuierliche Daten- protokollierung (CONTINUOUS DATA LOGGING) zu schalten und das Protokollintervall (LOGGING INTERVAL) auszuwählen, verfahren Sie wie im Abschnitt Taste SAMPLE INTERVAL (Messintervall) be- schrieben.
• Es werden diskrete Messwerte erfasst, nachdem ein Messwert im Mo- dus kontinuierliche Datenprotokollierung (CONTINUOUS DATA LOGGING) erfasst wurde. Halten Sie die Taste gedrückt, wenn Sie den letzten Messwert löschen wol- len. Das Display zählt rückwärts von 5 bis 0. Lassen Sie die Taste los, bevor der Wert 0 angezeigt wird.
Daten anzuzeigen, oder drücken Sie die Taste ENTER (Eingabe), um zum Modus SAMPLE (Messwert speichern) zurückzukehren. Herunterladen von Daten auf einen Computer LogDat ist ein auf Microsoft Windows basiertes Programm von TSI, mit dem im Speicher des Modells 8705 DP-C abgelegte Daten in einen Computer geladen werden können.
Seite 21
in Kapitel 2 unter Ändern der Baudrate. Zum Start der Messung muss als Zeichen ein großes V an das Messgerät gesendet werden. Der Benutzer muss sein eigenes Unterprogramm schreiben, um das Messge- rät DP-C in spezifischen Intervallen abzufragen. Die Messgerätelektro- nik sendet nur Informationen, wenn die Tasten SAMPLE (Messwert spei- chern) oder ENTER (Eingabe) gedrückt sind oder der Computer als Befehl ein großes V an DP-C...
Betrieb nur geringe Wartung. Kalibrierung Um eine hohe Genauigkeit der Messungen zu gewährleisten, empfiehlt TSI, das Messgerät jährlich zur Rekalibrierung einzusenden. Für eine feste Ge- bühr kalibrieren wir das Instrument neu und senden es Ihnen mit einem Kalibrierzertifikat und einem Protokoll des US National Institute of Stan- dards and Technology (NIST) zurück.
Tabelle 5-1 enthält die Symptome, mögliche Ursachen und empfohlene Lösungen für Probleme, die bei dem Messgerät DP-C auftreten können. Wenn Ihr Fehlersymptom nicht aufgeführt ist, oder keine der Lösungen Ihr Problem behebt, wenden Sie sich bitte an TSI. Tabelle 5-1: Fehlerbehebung bei dem Messgerät DP-C Fehler- Mögliche Ursachen...
Anhang A Technische Daten Bei diesen technischen Daten sind Änderungen jederzeit ohne vorherige Ankündigung vorbehalten. Die technischen Daten in Klammern sind die Werte nach dem angelsächsischen Maß- system. DRUCK: Messbereich: -1245 bis 3735 Pa, -9,3 bis 28,0 mm Hg (-5 bis +15 Zoll H Genauigkeit: 1% der Anzeige ±1 Pa, ±0,01 mm Hg (±...
Seite 28
2 Die Genauigkeit ist abhängig von dem Verhältnis zwischen Druck und Geschwindig- keit. Mit höheren Istwerten für den Druck verbessert sich die Umrechnungsgenauig- keit. 3 Der Istwert ist abhängig von Maximalgeschwindigkeit, Druck, Größe des Luftkanals, K-Faktor, Temperatur und barometrischem Druck. Anhang A...
Anhang B Position der DIP-Schalter Die DIP-Schalter sind zugänglich, wenn die Batterien aus dem Batteriefach heraus genommen werden. An der Innenseite des Batteriefaches befindet sich ein Fenster mit 8 DIP-Schaltern. Die Funktionen jedes Schalters finden Sie in der folgenden Tabelle. Vorsicht: : Schalten Sie vor Einstellung der DIP-Schalter unbe- dingt das Gerät aus.