Seite 1
LUFTMESSTECHNIK Lüftungs- + Klimaanlagenregelung Modell 8710 DP-C Mikromanometer Modell 8375 A ® ALANCE Modulare Volumenstrom-Messhaube Bedienungs- und Wartungsanleitung 1980536, Revision E 2009 Modell 8375 A ALANCE Mod. Volumenstromhaube Modell 8710 DP-C Mikromanometer...
INHALT Über diese Anleitung ......................iii Formatierungen und Zeichenerklärung ................iii Technische Assistenz - Hilfe! ....................iii Kapitel 1. Einführung......................1 Gerätebeschreibung......................1 Mikromanometer ......................2 Mikromanometer ....................... 3 Standardzubehör....................... 3 Pitot-Sonde ......................... 3 Sonde für Statischen Druck ..................3 Optionale Werkzeuge......................3 Volumenstrom-Messhauben ..................
Seite 4
Einstellung der Baud-Rate ....................24 Einstellung des Formates für Datum und Dezimalstellen ..........24 Einstellung des Anzeigemodus für Durchschnittsmessung oder Einzelmessung... 25 Auswahl zwischen einzelner oder beständiger Speicherung .......... 25 Ein-/ Ausschalten der Gegendruckkompensation ............26 Gegendruckkompensierte Messungen mit der Haube............ 26 Einstellung der Toleranzzone ..................
Kalibrierung oder zu nötigen Reparaturen stehen wir für Sie bereit. Bitte wenden Sie sich an TSI GmbH unter der Telefonnummer 0241 52303 0, senden Sie uns ein Fax an 0241 52303 49 oder schreiben Sie uns eine E-Mail an tsigmbh@tsi.com.
Größe 610 mm × 610 mm und eines Basisteils, in welches das Gerät eingesetzt wird. Zum Transport steht ein mit Rollen versehener Koffer zur Verfügung. Um alle Ihre Ansprüche an ein Gerät wie dieses zu erfüllen, ist eine Anzahl von optionalen Werkzeugen bei TSI erhältlich (Details siehe unten).
W a r n u n g ® ÄHREND DES EBRAUCHS DER ALANCE OLUMENSTROMMESSHAUBE KOMMEN IE MÖGLICHERWEISE IN ONATKT MIT STAUB OLLEN ILZSPOREN ODER ANDEREN UFTVERUNREINIGUNGEN ODER SIND DIESEN AUSGESETZT IE EMPFINDLICH GEGENÜBER STAUB OLLEN ILZSPOREN ODER ANDEREN UFTVERUNREINIGUNGEN REAGIEREN NUTZEN IE IMMER EINE ANGEMESSENE...
Mikromanometer Das Mikromanometer ist ein multifunktionales Gerät, nützlich in der Messung von Luftgeschwindigkeit, Volumenstrom, absolutem- und Differenzdruck, Temperatur sowie Feuchtigkeitsmessungen bei der Verwendung von untenstehend beschriebenen optionalen Werkzeugen. Das handlichen und leichte Messinstrument verfügt über eine automatischen Nullstellung für hochpräzise Messungen auch bei niedrigen Drücken. Standardzubehör Dieser Abschnitt gibt eine kurze Einführung in die mitgelieferten Zubehörteile.
Lieferscheines bzw. der untenstehenden Liste. Sollten Teile fehlen oder beschädigt sein, wenden Sie sich bitte so bald wie möglich an TSI. Wir werden schnellstmöglich für Ersatz sorgen. In Tabelle 1 und 2 finden Sie eine Aufstellung der Standard- und der optionalen Komponenten.
Beschreibung Teile Nr./Modell-Nr. Haube, Rahmen, Basis sowie rollbarer Tragekoffer Netzteil (USA) 8710-USA Netzteil (EU) 8710-EUA Netzteil (UK) 8710-UKA Netzteil (AU) 8710-AUA Tabelle 2: Liste der optionalen Hauben-Komponenten Beschreibung Teile-Nr. 305 mm × 1220 mm Haube mit Rahmen 801200 305 mm × 1220 mm und 610 mm × 1220 mm Haube mit Rahmen 801206 610 mm ×...
Seite 13
Abb. 4: Entfernung des Batteriefachdeckels Schieben Sie den Deckel in Richtung Unterseite ab. Nehmen Sie den eingelegten Batteriehalter heraus. In Abb. 5 finden Sie die Darstellung des Batteriewahlschalters zur Auswahl der von Ihnen verwendeten Batterien bzw. Akkus. Batteriewahlschalter Abb. 5: Lage des Batteriewahlschalters Setzen Sie den Batteriehalter wieder ein schieben Sie den Batteriefachdeckel wieder auf das Gerätegehäuse.
Stellen Sie ebenfalls sicher, dass der Auswahlschalter für die Batteriesorte richtig eingestellt ist (siehe Abb. 5). Setzen Sie den Batteriehalter wieder ein und verschließen Sie das Batteriefach mit dem Deckel. Beachten: Stellen Sie sicher, dass der Batteriehalter richtig eingesetzt ist und die Kontakte des Halters mit den Federn im Batteriefach übereinstimmen.
Magnet Stat. Druckanschl. Abb. 7: Sonde für statischen Druck Einbau des Mikromanometers in die Haubenbasis 1. Schieben Sie das Gerät schräg nach unten in die Halterung, achten Sie auf die Haltenasen unter dem Gerät bzw. im Unterteil der Aussparung in der Haube (siehe Abb.Abb. 8). 2.
Abstandhalter können zusammengeschraubt werden, um verschiedene Abstände zu Filteroberflächen herzustellen. Die Abstandhalter werden an der positiven Seite (+) der Geschwindigkeitsmatrix angebracht. Der Handgriff wird an der gegenüberliegenden Seite an der Matrix angebracht (siehe auch Abb. 9). Distanzst. Positiv Negativ (–) Griff Abb.
Seite 17
Abb. 11: Stecker für die Temperatursonde bzw. Sonde für Temperatur/Feuchte Kapitel 2: Auspacken und Einrichtung...
Kapitel 3. Bedienung Dieses Kapitel gibt Ihnen präzise Informationen zur Bedienung Ihres Mikromanometers. Außerdem werden Ihnen Anleitungen für die Messwertermittlung gegeben. Bedienung des Tastenfeldes Über das Tastenfeld können Sie Informationen eingeben, Funktionen einleiten sowie im Gerät abgelegte Werte verändern. Bevor Sie das Mikromanometer verwenden, wird empfohlen, dass Sie sich eingehend mit den Tasten und ihren Funktionen beschäftigen.
Diese Taste schaltet die Hintergrundbeleuchtung des Displays an und aus. Empfohlen ist, diese Funktion nur in schlecht ausgeleuchteten Bereichen zu verwenden, da sich die Betriebsdauer der Batterien bzw. Akkus einschränkt. Allgemeine Begriffe In dieser Anleitung werden an vielen Stellen allgemeine Begriffe verwendet. Einige dieser Begriffe werden im Folgenden zum eindeutigen Verständnis kurz erklärt.
Seite 21
Um Messungen vorzunehmen, gehen Sie wie folgt vor: 1. Schließen Sie das Netzteil an das Mikromanometer an oder installieren Sie Batterien bzw. Akkus (siehe Kapitel 2). 2. Drücken Sie die Einschalttaste des Mikromanometers. Auf dem Display wird nun INIT (Initialisierung) angezeigt, das Gerät durchläuft eine kurze Selbstdiagnose. 3.
Kapitel 4. Gerätefunktionen In diesem Kapitel wird eine Vielzahl von Gerätefunktionen erklärt: Auswahl eines Werkzeuges bzw. einer Sonde Einstellung von Zeit und Datum Änderung der aktuellen Test-ID Ansicht von Messdaten Löschen von Messdaten Löschen der gesamten Messdaten Auswahl/Einstellung eines K-Faktors Ansicht/Einstellung des Standarddrucks und Temperatur Auswahl der Einheiten für Temperatur, Druck, Volumenstrom und Feuchte Auswahl der Datenausgabe RS232 (Computer oder Drucker)
Seite 24
Tabelle 3: Werkzeug-Auswahl Display zeigt… Werkzeug Mögliche Masseinheiten Nur Druckeinheiten Druck in H O, mm H O, cm H O, Pa, hPa, kPa, mm Hg, cm Hg, in Hg, Messhaube l/s, m /hr, m /min, CFM mit Volumenstrom Druckeinheiten mit K-Faktor Volumenstrom am l/s, m /hr, m...
Einstellung von Zeit und Datum , um zur Anzeige CHANGE Test ID zu gelangen. 1. Drücken Sie 2. Drücken Sie dann , bis SETUP angezeigt wird. 3. Bestätigen Sie mit , bis TIME angezeigt wird. 4. Blättern Sie mit 5. Drücken Sie .
Löschen von gespeicherten Daten Sie können Daten auf drei verschiedene Arten löschen: 1.) Löschen aller gespeicherter Daten unter allen Test IDs, 2.) Löschen aller gespeicherter Daten für eine Test ID sowie 3.) Löschen des zuletzt aufgenommenen Wertes unter einer Test ID. Löschen aller gespeicherter Daten 1.
Auswahl / Einstellung eines K- Faktors für ein Werkzeug Zur Anpassung der berechneten Werte für die Geschwindigkeit und den Volumenstrom ist die Eingabe eines K-Faktors möglich. Für die Pitotgeschwindigkeit, den Pitotvolumenstrom, den Volumenstrom und die Geschwindigkeit der Air Flow-Sonde wie auch für die Geschwindigkeitsmatrix wird der K-Faktor nur mit den gemessenen Werten multipliziert, um den angezeigten Wert zu erhalten.
Seite 28
Für das Werkzeug „Volumenstrom am Diffusor“ (Volumenstrom aus Druck und K-Faktor) wird weder der Wert für Temperatur noch der für barometrischen Druck benötigt. Daher ist die Eingabe dieser Werte bei diesem Werkzeug nicht nötig. Zur Anzeige des barometrischen Drucks: , um CHANGE Test ID anzuzeigen. 1.
6. Drücken Sie . ENT.MES wird angezeigt. 7. Drücken Sie ESC, um zum Menü STP.SET zurückzukehren. Einstellung der Einheiten für Temperatur, Druck, Geschwindigkeit/Volumenstrom und Feuchte 1. Drücken Sie zur Anzeige von CHANGE Test ID. 2. Blättern Sie mit , bis SETUP angezeigt wird. 3.
3. Bestätigen Sie mit 4. Drücken Sie , bis COM.DEV angezeigt wird. 5. Drücken Sie . Das Display zeigt die aktuelle Auswahl an, PRINTR für Drucker oder COMPU für Computer. 6. Drücken Sie oder , um die Ausgabe zu verändern. 7.
8. Drücken Sie ESC, um zum Menü SETUP zurückzukehren. Einstellung des Anzeigemodus für Durchschnittsmessung oder Einzelmessung Wenn als Modus Single gewählt wurde, zeigt das Gerät READY auf dem Display. Eine Messung wird erst durchgeführt, wenn die Taste READ gedrückt wird. Wird die Durchschnittsmessung gewählt, nimmt das Gerät konstant den Messwert und zeigt den laufenden Durchschnitt.
Ein-/ Ausschalten der Gegendruckkompensation Ein durch die Volumenstrommesshaube verursachter Gegendruck kann den zu messenden Volumenstrom verringern und so Messfehler verursachen. Wenn Sie diese mögliche Abweichung so gering wie möglich halten wollen, arbeiten Sie bei Messungen immer mit der Gegendruckkompensation. 1. Drücken Sie , um CHANGE Test ID anzuzeigen.
8. Mit ESC kehren Sie zurück zur Hauptanzeige. Kalibrierung des Mikromanometers (Benutzerkalibrierung) Eine vollständige Funktionsprüfung inkl. einer Kalibrierung mit Zertifikat ist bei TSI erhältlich. Manche Anwender möchten aber eine eigenständige Kalibrierung vornehmen. Druck, Temperatur und Feuchte können vor Ort kalibriert werden.
Auswahl zwischen Benutzerkalibrierung oder Werkskalibrierung Die Durchführung einer Benutzerkalibrierung löscht die Daten der ursprünglichen Werkkalibrierung nicht. Beide Kalibrierungen werden an unterschiedlicher Stelle gespeichert. Daher ist es also zu jeder Zeit möglich, die Werkskalibrierung wieder als Standard für alle Messungen zu verwenden. , um CHANGE Test ID anzuzeigen.
-------------------------- MODEL: 8710 DP-Calc SERIAL: 0404004 -------------------------- TEST ID: Sample: 02/16/04 15:14:31 1.00 CFM Shape=Round Dia = in. ø Entered Temp= 74.4 °F Baro. Press= 29.16 in.Hg 15:14:31 28.5 %rh Abb. 12: Beispielausdruck Das Modell 8710 bietet die Möglichkeit, den gesamten Speicher zu drucken, nur die unter einer Test- ID gespeicherte Werte oder nur einen individuellen Messwert.
SETUP.EXE von der CD-Rom aus. Das Programm leitet Sie im Folgenden durch die zur Installation nötigen Schritte. Auch zu den Download-Funktionen werden Ihnen umfangreiche Hilfestellungen gegeben. Datenfernabfrage (Polling) Das Mikromanometer ist darauf ausgelegt, die Fernabfrage von Daten über einen Computer zu gestatten.
Kapitel 5. Austausch der Messhauben In diesem Kapitel erhalten Sie Informationen zu den einzelnen Teilen der Haube und zu Ihrem Zusammenbau. Einzelteile der Volumenstromhaube Abb. 13 zeigt die Hauptbestandteile der Volumenstromhaube. Bitte machen Sie sich vor Verwendung der Haube vertraut mit den einzelnen Teilen, weitere Informationen finden Sie in Tabelle 1 bis 3. Stoffhaube Basis, Halter für das Mikromanometer Mikromanometer mit Display...
6. Gehen Sie für die Halterungen auf der anderen Seite ebenso vor. Ab Werk liefert Ihnen TSI vier andere Haubengrößen. Die möglichen Größen unterscheiden sich durch die Größe der Öffnung, folgende Möglichkeiten stehen zur Verfügung: 610 mm × 1220 mm, 305 mm ×...
Seite 39
Abb. 15: 305 mm x 1220 mm Haube und Rahmen. Die Haltestäbe werden wieder in überkreuzender Form paarweise an der Vorder- und Rückseite eingesetzt. Bei der 305 mm x 1220 mm Haube werden die Haltestäbe an der äußeren Position befestigt (siehe Bild). Abb.
Seite 40
Die Stücke 1 und 5 verfügen am geraden Ende über eine Flügelmutter, die bei Verwendung eines weiteren Stückes (Nummer 2, 5 und 6) die Verlängerung befestigt. Eine Darstellung finden Sie in Abb. 20. Abb. 17: 305 mm × 1525 mm Haube und Rahmen. Die Haltestangen sind jeweils paarweise über Kreuz vorne und hinten in der Haube angeordnet.
Seite 41
Abb. 18: 915 mm × 915 mm Haube mit Rahmen. Die Haltestangen sind jeweils paarweise über Kreuz vorne und hinten in der Haube angeordnet. Für die 915 mm × 915 mm Haube) werden die Stangen in die äußeren Halterungen eingebracht. Abb.
Verschiedene Haubenkits speziell für die Anwendung des Modells 8375 an Sicherheitswerkbänken sind über TSI erhältlich. In Abb. 21 sehen Sie einen Musteraufbau für solche Zwecke. In Tabelle 2 dieser Anleitung finden Sie detaillierte Beschreibungen und Teilenummern für die möglichen Größen.
Seite 43
❑ Montagematerial (Gewindeeinsatz, Unterlegscheibe und Schraube) ❑ Stativ, um das Gerät frei in einer vertikalen Position vor einer Laborabzugshaube oder einer Sicherheitswerkbank aufzustellen. Abb. 22: Haubenkomponenten für die direkte Zustrommessung Um die Einrichtung für Sicherheitswerkbänke durchzuführen, gehen Sie wie in den folgenden sieben Schritten vor: 1.
Seite 44
Abb. 24: Rahmen mit Verschlussklappe ohne angebrachten Haubenbezug 4. Bringen Sie die Basis des Mikromanometers auf dem Stativ an. Drehen Sie dazu die Schraube des Stativs in das Gewinde an der Basis gegenüber der Halterung des Manometers (siehe auch Abb.Abb. 25). Abb.
Seite 45
Abb. 26: Einrichtung von Höhe und Position des Teleskopständers 6. Senken Sie das Schiebefenster der Werkbank, bis es mit der Schaumlippe der Haube abschließt (siehe Abb. 27). Abb. 27: Das Schiebefenster schließt mit dem Haubenrahmen ab 7. Richten Sie die Verschlussklappen über den Öffnungen der Werkbank aus. Kleben Sie die Klappen ab, um einen dichten Abschluss zu gewährleisten.
Seite 46
Abb. 28: Messfertiger Aufbau ® Modell 8710 DP-C Mikromanometer und Modell 8375 A Volumenstrommesshaube ALANCE...
Kapitel 6. Messungen des Volumenstromes mit der Volumenstromhaube Es bestehen zwei verschiedene Möglichkeiten, Volumenstrommessungen mit der Haube durchzuführen: Messung ohne Kompensation des Gegendrucks sowie Messung mit Kompensation des Gegendrucks (siehe auch Anhang A, „Gegendruck“ für eine Erläuterung zu den Einflüssen des Gegendrucks auf das Messergebnis).
Durchschnittsmessungen In diesem Modus wird ein laufender Durchschnittswert angezeigt. Besonders bei Messungen, die die Grundlage für Einregulierungen von Lüftungen darstellen, bietet diese Methode viele Vorteile. Möchten Sie einen bestimmten Wert auf dem Display „halten”, drücken Sie kurz die Taste „READ“ oder den roten Trigger-Knopf an der Haubenbasis.
Fehlermeldung Sollte während der Messung mit Gegendruckkompensation die Anzahl erlaubter Schwankungsparameter überschritten werden, zeigt das Gerät eine Fehlermeldung an. Dies kann z. B. vorkommen, wenn der Volumenstrom die Richtung ändert oder eine andere schwere Änderung eintritt (z. B. Positionsänderung einer Drosselklappe). Auch mögliche Fehlbedienung wird so angezeigt. Kapitel 5: Austausch der Messhauben...
Sie ein stabiles Klebeband von beiden Seiten über den Riss. Um die Haube zu ersetzen, oder falls Sie eine andere Größe benötigen, wenden Sie sich an TSI oder einen unserer Vertriebspartner in Ihrer Nähe. Um einen Händler unserer Produkte in Ihrer Nähe zu ermitteln, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung unter Tel.
Versandkarton. Ideal für den Versand ist die originale Versandverpackung, mit der das Gerät zu Ihnen geliefert wurde. Bevor Sie das Gerät versenden, wenden Sie sich bitte an TSI. Wir teilen Ihnen gerne mit, wie Sie das Gerät bequem zu uns schicken können. Wir stehen Ihnen unter Tel. 0241 52 303 0, Fax 0241 52 303 49 und unter der E-Mail tsigmbh@tsi.com...
Tabelle 6: Fehlercodes Fehlercode Mögliche Ursache Beseitigung Die Spannung des Netzteils ist zu niedrig. Verwenden Sie das korrekte Netzteil. Die NiMH-Akkus werden nicht richtig geladen bei zu niedriger Spannung. Die Spannung des Netzteils ist zu hoch. Verwenden Sie das korrekte Netzteil. Die Schnellladung der Akkus arbeitet nicht bei zu hoher Netzteilspannung.
Seite 54
Drucksensor außerhalb Normbereich. Benutzerkalibrierung oder zu TSI senden. Spannung der Lithium-Batterie zu gering. Ersetzen Sie die Lithium-Batterie oder senden Sie das Gerät zu TSI. AD7708 A zu D Konverter Kalibrierfaktor Zu TSI senden. außerhalb Normbereich. AD7718 A zu D Konverter Kalibrierfaktor Zu TSI senden.
Seite 55
Druckspannung für Benutzerkalibrierung Wiederholen Sie die des Drucks nicht im zulässigen Bereich. Benutzerkalibrierung. Benutzerkalibrierung Temp. >3°C Wiederholen Sie die unterschiedlich zu Werkskalibrierung. Benutzerkalibrierung. Ersetzen Sie die Temperatursonde. >100 Interner Programmfehler Wenden Sie sich an TSI Kapitel 7: Wartung und Fehlerbeseitigung...
Anhang A. Gegendruck Die Menge der Zu- oder Abluft wird beim Aufsetzen einer Volumenstromhaube an einen Auslass oder ein Lüftungsgitter reduziert. Der Wert der Abweichung ist allerdings variierend, er ist abhängig von der Volumenstromrate wie auch von dem Haubenwiderstand und dem des Auslasses/Lüftungsgitters.
Anhang B. Tatsächliche vs. Standardluftgeschwindigkeit und Volumenstrommessungen Tatsächliche Luftgeschwindigkeit wird auch als die lokale Luftgeschwindigkeit bezeichnet. Sie kann verdeutlicht werden mit der Geschwindigkeit eines mikroskopischen Staubpartikels, der vom Luftstrom getragen wird. Die tatsächliche Luftgeschwindigkeit wird mit einer Pitot-Sonde gemessen mit der folgenden Basisformel: ×...
Seite 60
Um nun von tatsächlicher zu Standardgeschwindigkeit umzurechnen, verwenden Sie folgende Formel: ρ Luft × Formel (5) ρ Luft Ersetzen der bekannten Werte in Formel 5 führt uns zu: × × oder × × Formel (6) Es gilt: P ist der lokale atmosphärische Druck, wie vom Gerät gemessen, in z. B. Zoll Hg. ist die lokale Temperatur des Luftstroms in °...
Seite 61
Modell 8710 DP-C ™ Mikromanometer und ® Modell 8375 A Modulare Volumenstrom-Messhaube ALANCE Spezifikationen Messbereich Speicherintervall..vom Benutzer bestimmbar, (10 Differenzdruck.... ± 3735 Pa; 37,35 kPa maximal bis 600 Sekunden) Ansprechzeit ....sicherer Betriebsdruck 2 bis 8 Sekunden Absoluter Druck ..47,45 kPa bis 135,41 kPa Display......