Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherer Umgang Mit Kraftstoff; Wartung Und Lagerung - Toro Greensmaster 800 series Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Greensmaster 800 series:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verändern Sie nie die Einstellung des Motorfliehkraftreg-
lers, und überdrehen Sie niemals den Motor. Durch das
Überdrehen des Motors steigt die Verletzungsgefahr.
Bevor Sie den Fahrersitz verlassen:
– Halten Sie auf einer ebenen Fläche.
– Kuppeln Sie die Schneideinheit und den Fahrantrieb
aus.
– Aktivieren Sie die Feststellbremse.
– Stellen Sie den Motor ab.
Kuppeln Sie den Antrieb der Anbaugeräte aus, wenn sich
die Maschine außer Betrieb befindet und wenn Sie diese
transportieren.
Stellen Sie in den folgenden Situationen den Motor ab
und kuppeln Sie den Antrieb der Anbaugeräte aus:
– Vor dem Auftanken.
– Vor dem Abnehmen des Fangkorbs.
– Vor dem Einstellen der Höhe.
– Vor dem Entfernen von Verstopfungen.
– bevor Sie die Maschine untersuchen, reinigen oder
warten;
– Nach dem Kontakt mit einem fremden Objekt, oder
wenn abnormale Vibrationen auftreten. Untersuchen
Sie die Maschine auf Schäden und führen die
notwendigen Reparaturen durch, bevor Sie das Gerät
erneut starten und verwenden.
Reduzieren Sie vor dem Abstellen des Motors die
Einstellung der Gasbedienung, und drehen Sie nach dem
Abschluss der Mäharbeiten den Kraftstoffhahn zu, wenn
der Motor mit einem Kraftstoffhahn ausgestattet ist.
Halten Sie Ihre Hände und Füße von der Schneideinheit
fern.
Fahren Sie beim Wenden und beim Überqueren von
Straßen und Gehsteigen vorsichtig und langsam. Stellen
Sie die Spindeln ab, wenn Sie nicht mähen.
Bedienen Sie die Maschine nie unter Alkohol- oder
Drogeneinfluss.
Blitzschlag kann zu schweren oder tödlichen Verletzungen
führen. Setzen Sie die Maschine nicht ein, wenn Sie
Blitze sehen oder Donner hören, und gehen Sie an eine
geschützte Stelle.
Gehen Sie beim Ver- und Abladen der Maschine auf bzw.
von einem Anhänger oder Pritschenwagen vorsichtig vor.
Seien Sie vorsichtig, wenn Sie sich nicht gut einsehbaren
Biegungen, Sträuchern, Bäumen und anderen Objekten
nähern, die Ihre Sicht behindern können.

Sicherer Umgang mit Kraftstoff

Passen Sie beim Umfang mit Kraftstoff besonders auf,
um Körperverletzungen oder Sachschäden zu vermeiden.
Kraftstoff ist schnell entflammbar und die Dämpfe sind
explosiv.
Machen Sie alle Zigaretten, Zigarren, Pfeifen und andere
Zündquellen aus.
Verwenden Sie nur einen vorschriftsmäßigen
Benzinkanister.
Nehmen Sie den Tankdeckel nie bei laufendem Motor ab
und betanken Sie nicht bei laufendem Motor.
Lassen Sie vor dem Lagern den Motor abkühlen.
Betanken Sie die Maschine nie in geschlossenen Räumen.
Lagern Sie die Maschine oder den Benzinkanister nie an
Orten mit offener Flamme, Funken oder Zündflamme,
z. B. Warmwasserbereiter, oder andere Geräte.
Füllen Sie den Kanister nie im Fahrzeug oder auf einem
Pritschenwagen oder Anhänger mit einer Verkleidung
aus Kunststoff. Stellen Sie die Benzinkanister vor dem
Auffüllen immer vom Fahrzeug entfernt auf den Boden.
Nehmen Sie Geräte vom Pritschenwagen oder Anhänger
und tanken Sie sie auf dem Boden auf. Falls das nicht
möglich ist, betanken Sie solche Geräte mit einem
tragbaren Kanister und an einer Zapfsäule.
Der Stutzen sollte den Rand des Benzinkanisters oder die
Behälteröffnung beim Auftanken ständig berühren.
Verwenden Sie kein Gerät mit einem entriegelt geöffneten
Stutzen.
Wenn Sie Kraftstoff auf die Kleidung verspritzen,
wechseln Sie sofort die Kleidung.
Füllen Sie den Kraftstofftank nie zu voll. Setzen Sie den
Tankdeckel auf und schrauben Sie ihn richtig fest.

Wartung und Lagerung

Halten Sie alle Muttern und Schrauben fest angezogen,
damit das Gerät in einem sicheren Betriebszustand bleibt.
Bewahren Sie das Gerät innerhalb eines Gebäudes nie mit
Kraftstoff im Tank auf, wenn dort Dämpfe eine offene
Flamme oder Funken erreichen könnten.
Lassen Sie den Motor abkühlen, bevor Sie die Maschine
in einem geschlossenen Raum abstellen.
Halten Sie, um die Brandgefahr zu verringern, den Motor,
Schalldämpfer und den Benzinlagerbereich frei von Gras,
Blättern und überflüssigem Fett.
Prüfen Sie den Fangkorb regelmäßig auf Verschleiß und
Abnutzung.
Alle Teile müssen sich in gutem Zustand befinden,
und alle Hardware und hydraulischen Verbindungen
müssen festgezogen sein. Ersetzen Sie abgenutzte und
beschädigte Teile und Schilder.
Wenn Sie den Kraftstoff aus dem Tank ablassen müssen,
sollte dies im Freien geschehen.
Passen Sie beim Einstellen der Maschine besonders
auf, um ein Einklemmen der Finger zwischen den
beweglichen Messern und permanenten Teilen der
Maschine zu vermeiden.
Kuppeln Sie die Antriebe und die Schneideinheit aus,
aktivieren Sie die Feststellbremse, stellen Sie den Motor
ab und ziehen Sie den Zündkerzenstecker ab. Lassen
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis