Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherer Umgang Mit Kraftstoff; Wartung Und Lagerung - Toro GrandStand Bedienungsanleitung

Rasenmäher mit einem turbo force mähwerk
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GrandStand:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verändern Sie nie die Einstellung des
Motorfliehkraftreglers, und überdrehen Sie niemals
den Motor.
Halten Sie auf einer ebenen Fläche an,
kuppeln Sie alle Antriebe aus, blockieren Sie
(gegebenenfalls) die Räder und stellen Sie
den Motor ab, wenn Sie den Fahrersitz aus
irgendeinem Grund verlassen. Dies gilt auch für
das Leeren der Heckfangsysteme oder Entfernen
von Verstopfungen des Auswurfkanals.
Stellen Sie die Maschine ab und prüfen Sie die
Messer, wenn Sie mit einem Gegenstand kollidiert
sind oder ungewöhnliche Vibrationen feststellen.
Führen Sie die erforderlichen Reparaturarbeiten
aus, bevor Sie die Maschine erneut einsetzen.
Berühren Sie die Mähwerke nicht mit den Händen
und Füßen.
Schauen Sie hinter sich und nach unten, um vor
dem Rückwärtsfahren sicherzustellen, dass der
Weg frei ist.
Achten Sie darauf, dass Haustiere und Unbeteiligte
den Sicherheitsabstand zum Gerät einhalten.
Fahren Sie beim Wenden und beim Überqueren
von Straßen und Gehsteigen vorsichtig und
langsam. Stellen Sie die Messer ab, wenn Sie
nicht mähen.
Achten Sie auf die Richtung des Mähwerkauswurfs
und zeigen Sie mit ihm nie auf Personen.
Bedienen Sie den Mäher nicht, wenn Sie
müde oder krank sind oder unter Alkohol- oder
Drogeneinfluss stehen.
Gehen Sie beim Ver- und Abladen der Maschine
auf/von einem Anhänger oder Pritschenwagen
vorsichtig vor.
Seien Sie vorsichtig, wenn Sie sich
unübersichtlichen Kurven, Sträuchern,
Bäumen und anderen Objekten nähern, die Ihre
Sicht behindern können.

Sicherer Umgang mit Kraftstoff

Passen Sie beim Umfang mit Kraftstoff besonders
auf, um Körperverletzungen oder Sachschäden zu
vermeiden. Kraftstoff ist extrem leicht entflammbar
und die Dämpfe sind hochexplosiv.
Löschen Sie alle Zigaretten, Zigarren, Pfeifen und
sonstigen Zündquellen.
Verwenden Sie nur vorschriftsmäßige
Kraftstoffkanister.
Nehmen Sie den Tankdeckel nie bei laufendem
Motor ab und betanken Sie die Maschine nicht bei
laufendem Motor.
Lassen Sie vor dem Betanken den Motor abkühlen.
Betanken Sie die Maschine nicht in geschlossenen
Räumen.
Lagern Sie weder die Maschine noch den
Kraftstoffkanister in der Nähe von offenen
Flammen, Funken oder Zündflammen wie z. B. bei
einem Heizkessel oder sonstigen Geräten.
Befüllen Sie die Kanister nicht in einem Fahrzeug,
auf einem Anhänger oder auf einer Ladefläche mit
einer Kunststoffauskleidung. Stellen Sie Kanister
vor dem Auffüllen immer vom Fahrzeug entfernt
auf den Boden.
Nehmen Sie die Geräte von der Ladefläche bzw.
dem Anhänger und betanken Sie es auf dem
Boden. Falls dies nicht möglich ist, betanken Sie
die betreffenden Geräte von einem tragbaren
Kanister und nicht von einer Zapfsäule aus.
Der Stutzen sollte den Rand des Benzinkanisters
oder die Behälteröffnung beim Auftanken ständig
berühren.
Verwenden Sie nicht ein Mundstück-
Öffnungsgerät.
Wechseln Sie sofort Ihre Kleidung, wenn Kraftstoff
darauf verschüttet wird.
Füllen Sie den Tank nicht zu voll. Tauschen Sie
den Tankdeckel aus und ziehen ihn fest.

Wartung und Lagerung

Kuppeln Sie die Antriebe aus, aktivieren Sie die
Feststellbremse, stellen Sie den Motor ab und
ziehen Sie den Zündschlüssel ab oder ziehen
Sie den Kerzenstecker ab. Lassen Sie vor
dem Einstellen, Reinigen und Reparieren alle
beweglichen Teile zum Stillstand kommen.
Stellen Sie die Maschine auf eine ebene Fläche.
Entfernen Sie Gras und Schmutz vom Mähwerk,
Antrieben, vom Auspuff und dem Motor, um einem
Brand vorzubeugen.
Wischen Sie Öl- und Kraftstoffverschüttungen auf.
Lassen Sie den Motor vor der Einlagerung
abkühlen.
Lagern Sie Kraftstoff nicht in der Nähe von
offenem Feuer. Lassen Sie Kraftstoff auch nie in
geschlossenen Räumen ab.
Die Maschine sollte nie von ungeschulten
Personen gewartet werden.
Stützen Sie die Maschine bei Bedarf auf
Achsständern ab.
Lassen Sie den Druck aus Maschinenteilen mit
gespeicherter Energie vorsichtig ab.
Klemmen Sie vor dem Durchführen von
Reparaturen die Batterie ab und ziehen Sie den
Zündkerzenstecker ab. Klemmen Sie immer
zuerst den Minuspol und dann den Pluspol ab.
Schließen Sie immer zuerst den Pluspol und dann
den Minuspol an.
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis