Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

THERMOBILE AT 400 Bedienungsanleitung Seite 31

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 29
Die Warmluftheizer wurden auf
Meeresniveau (NN) bei einer Temperatur von
20 °C getestet.
2.2
Funktionsprinzip
Der feststehende, mit Altöl betriebene Heizer
verfügt über drei Elektromotoren.
Der erste Elektromotor treibt die
Kraftstoffpumpe an, die den Kraftstoff aus
dem Tank pumpt.
Der zweite Elektromotor treibt den
Verbrennungsluftventilator an, der die
Verbrennungsluft in die Brennkammer bläst.
Der dritte Elektromotor treibt den
Warmluftventilator an, der die Warmluft um
die Brennkammer und den Wärmetauscher
abzieht. Die Warmluft wird zum Heizen in den
Raum geblasen.
Diesel wird per Hand in die Brennschüssel
gegeben und mit Brennpapier gezündet.
Sobald die Brennschüssel die richtige
Temperatur hat, wird die Kraftstoffpumpe
durch den Pumpenthermostat aktiviert; das
Kontrolllämpchen leuchtet auf. Die
Kraftstoffpumpe pumpt das Altöl in die
Brennschüssel. Das Altöl verdampft auf
Grund der hohen Brennschüsseltemperatur.
Der Gasdampf brennt. Der Warmluftventilator
wird über einen Thermostat aktiviert, um die
Warmluft in den zu beheizenden Raum zu
blasen.
Bei Überhitzung des Heizers auf Grund eines
Defekts schaltet der Pumpenthermostat die
Kraftstoffpumpe ab.
Die Kraftstoffpumpe wird bei Ausschalten des
Heizers ebenfalls ausgeschaltet.
Der Warmluftventilator läuft weiter, bis er vom
Verbrennungsluftthermostat ausgeschaltet
wird: hierdurch kann der Heizer abkühlen.
Der Temperaturbegrenzer schaltet den
Heizer bei zu hoher Temperatur ab.
Die Kraftstoffzufuhr ist mit einem Überlauf
ausgestattet, wodurch das Altöl bei
Blockierung der Kraftstoffleitung in den Tank
zurückfließt.
Der Überlaufschutz schaltet die
Kraftstoffpumpe bei Überlaufen der
Brennschüssel ab.
AT 400 - 500 series
2.3
A
Abdeckung
B
Brennkammer
C
Wärmetauscher
D
Temperaturbegrenzer
E
Thermostate
F
T-Stück mit Anzugsregler
G Warmluftventilator
H
Verbrennungsluftventilator
I
Einfüllfilter
J
Bedienfeld
K
Kraftstofftank
L
Ablasshahn
M Kraftstofffilter
N
Kraftstoffpumpe
O Kenndatenschild
P
Rückleitung
Q Schublade
R
Kraftstoffleitung
S
Kraftstoffzufuhrleitung
2.4
A
Abdeckung Brennkammer
B
Brennkammer
C
Flammensperre
D
Brennring
E
Dichtungsband
F
Brennschüssel
G Verdampfer
H
Boden Brennkammer
I
Überlaufschutz
J
Schaufel
2.5
A
Kontrolllampe, weiß
B
Kontrolllampe, rot
C
Verriegelung Kraftstofftank
D
Wippschalter:
-
-
-
40.020.942 - rev. 04 - 2011
Hauptbestandteile des
feststehenden, mit Altöl
betriebenen Heizers (Abb. 3)
Hauptkomponenten Brenner (Abb.
4)
Bedienfeld (Abb. 6)
0: Die Pumpe ist ausgeschaltet.
1: Die Pumpe ist in Betrieb
2: Hochgeschwindigkeitspumpe (nur
für AT 500)
Deutsch
31

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

At 500

Inhaltsverzeichnis