Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung Und Einlagerung - Toro 320-D 22337CP Bedienungsanleitung

Werkzeugträger
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 320-D 22337CP:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Parken Sie die Maschine nur an einem Hang oder
Gefälle, wenn Sie das Anbaugerät auf den Boden
abgesenkt und die Räder blockiert haben.
Versuchen Sie nie, die Maschine durch einen Fuß
auf dem Boden abzustützen.

Wartung und Einlagerung

Parken Sie die Maschine auf einer ebenen
Fläche, kuppeln die Hilfshydraulik aus, senken
das Anbaugerät ab, aktivieren die Feststellbremse
(falls vorhanden), stellen den Motor ab und
ziehen den Schlüssel ab. Lassen Sie vor dem
Einstellen, Reinigen, Einlagern und Reparieren
alle beweglichen Teile zum Stillstand kommen und
die Maschine abkühlen.
Entfernen Sie Rückstände von den Anbaugeräten,
Antrieben, Auspuffen und dem Motor, um einem
Brand vorzubeugen. Wischen Sie Öl- und
Kraftstoffverschüttungen auf.
Lassen Sie den Motor vor der Einlagerung
abkühlen, und halten Sie die Maschine von
offenem Feuer fern.
Lassen Sie ungeschultes Personal nie
Wartungsarbeiten an der Maschine durchführen.
Stützen Sie die Teile bei Bedarf mit Stützböcken
ab.
Lassen Sie den Druck aus Maschinenteilen mit
gespeicherter Energie vorsichtig ab.
Berühren Sie keine beweglichen Teile mit den
Händen und Füßen. Bei laufendem Motor sollten
keine Einstellungen vorgenommen werden.
Schließen Sie vor dem Durchführen jeglicher
Reparaturen die Batterie ab und ziehen Sie die
Zündkerzenstecker ab. Schließen Sie zuerst den
Minuspol und dann den Pluspol ab; schließen Sie
zuerst den Pluspol und dann den Minuspol an.
Laden Sie die Batterie in offenen, gut gelüfteten
Bereichen und nicht in der Nähe von Funken und
offenem Feuer auf. Ziehen Sie das Ladegerät
aus der Steckdose, bevor Sie es an die Batterie
anschließen oder abklemmen. Tragen Sie
Schutzkleidung und verwenden Sie isoliertes
Werkzeug.
Batteriesäure ist giftig und kann chemische
Verbrennungen verursachen. Vermeiden Sie
den Kontakt mit der Haut, mit Augen und
Kleidungsstücken. Schützen Sie beim Umgang mit
der Batterie das Gesicht, die Augen und Kleidung.
Batteriegase können explodieren. Halten Sie
Zigaretten, Funken und offenes Licht von der
Batterie fern.
Alle Teile müssen sich in gutem Zustand befinden,
und alle Befestigungsteile müssen festgezogen
sein. Ersetzen Sie abgenutzte und beschädigte
Aufkleber.
Wenn die Hubarme für Wartungs- oder
Reparaturarbeiten angehoben werden müssen,
befestigen Sie die Hubarme in der angehobenen
Stellung mit dem Hydraulikzylinder-Schlössern.
Befestigen Sie das Hubarmventil mit dem
Hubventilschloss (falls vorhanden), wenn Sie die
Maschine mit angehobenen Hubarmen anhalten
müssen.
Halten Sie alle Muttern und Schrauben fest
angezogen. Halten Sie das Gerät in gutem
Betriebszustand.
Modifizieren Sie auf keinen Fall die
Sicherheitsvorkehrungen.
Entfernen Sie Gras, Laub und andere Rückstände
von der Maschine. Wischen Sie Öl- und
Kraftstoffverschüttungen auf. Lassen Sie die
Maschine abkühlen, bevor Sie sie einlagern.
Gehen Sie beim Umgang mit Kraftstoff vorsichtig
vor; Kraftstoffdämpfe sind explosiv.
– Verwenden Sie nur vorschriftsmäßige Kanister.
– Nehmen Sie die Tankdeckel nie bei laufendem
Motor ab und tanken Sie die Maschine nicht
auf. Lassen Sie vor dem Betanken den Motor
abkühlen. Rauchen Sie nicht.
– Betanken Sie die Maschine nie in
geschlossenen Räumen.
– Lagern Sie weder die Maschine noch den
Kraftstoffkanister in geschlossenen Räumen
in der Nähe von offenem Feuer, wie z. B. bei
einem Heizkessel oder Ofen.
– Füllen Sie niemals einen Kanister, wenn dieser
sich in einem Fahrzeug, einem Kofferraum
auf einem Anhänger, einer Ladefläche oder
auf irgendeiner anderen Fläche befindet. Der
Kanister darf nur befüllt werden, während er
auf dem Boden steht.
– Halten Sie beim Betanken den Einfüllstutzen
des Kanisters immer in Kontakt mit dem Tank.
– Lagern Sie Kraftstoff nie in der Nähe von
offenem Feuer und lassen Sie keinen
Brennstoff in geschlossenen Räumen ab.
Stellen Sie die Maschine ab und prüfen dies,
wenn Sie auf ein Hindernis aufprallen. Führen
Sie vor dem erneuten Starten alle erforderlichen
Reparaturen durch.
Verwenden Sie nur Originalersatzteile von Toro.
Halten Sie Ihren Körper und Ihre Hände von
Nadellöchern und Düsen fern, aus denen
Hydrauliköl unter hohem Druck ausgestoßen
wird. Verwenden Sie zum Ausfindigmachen
von undichten Stellen Pappe oder Papier und
niemals die Hände. Unter Druck entweichendes
Hydrauliköl kann unter die Haut dringen und
Verletzungen verursachen, die innerhalb weniger
6

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis