Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

tecalor THZ Serie Inbetriebnahme, Meldungsliste Seite 3

Zentrales lüftungsgerät mit wärmerückgewinnung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

INBETRIEBNAHME | MELDUNGSLISTE
Inbetriebnahme
f Stellen Sie den Parameter „AUSLeGUNGSTeMPeRATUR"
f
auf die Norm-Außentemperatur ein.
Norm-Auslegungspunkt über der Kurve „max.
Heizleistung"
f Liegt der Norm-Auslegungspunkt über der Kurve
f
„max. Heizleistung", müssen Sie im Parameter
„LeISTUNG AUSLeGUNG HeIZeN" 100 % einstellen.
f Zeichnen Sie die Heizlast-Gerade ein. Die Heizlast-Ge-
f
rade beginnt am Norm-Auslegungspunkt und endet am
Punkt (20 °C, 0 kW).
f Bestimmen Sie den Schnittpunkt der Kurve „max.
f
Heizleistung" mit der Heizlastgeraden. Dies ist der
Bivalenzpunkt.
f Stellen Sie den Parameter „AUSLeGUNGSTeMPeRATUR"
f
auf die Bivalenztemperatur ein.
2.1.2 Inbetriebnahme zum Trockenheizen oder Heizen
Hinweis
Wir empfehlen, vor dem Trockenheizen den Ausle-
gungspunkt auf -20 °C und 80 % zu setzen.
Hinweis
Beim Trockenheizen kann der Verdampfer vereisen und
Kondensat an den Gehäuseteilen entstehen.
f Trennen Sie den Verdichter und die elektrische Not-/Zu-
f
satzheizung allpolig vom Netz, indem Sie die Sicherungen
ausschalten.
f Öffnen Sie die Thermostatventile bzw. Zonenventile sämt-
f
licher Heizkörper bzw. Heizkreise.
f Öffnen Sie die Automatik-entlüfter im Heizkreis und im
f
Gerät. Automatik-Entlüfter befinden sich im Speicher-
modul sowie im Kälteaggregat an der Pumpe und in der
Multifunktionsgruppe.
f Schalten Sie das Gerät mit der Sicherung für die Steue-
f
rung ein. Je nach Anforderung laufen die Gerätekompo-
nenten (Pumpen, Lüfter) an.
In der Anzeige erscheint das Wasserhahn-Symbol. Das Gerät
befindet sich in der Trinkwassererwärmung.
Nach einiger Zeit wird der Fehler F07, der Ausfall des Fortluft-
lüfters angezeigt. Das ist normal, da der Fortluftlüfter über die
Verdichtersicherungen versorgt wird.
f Schalten Sie den Handbetrieb ein.
f
f Stellen Sie im Menü „WARMWASSeR" den Parameter
f
„WW-SOLL-HANDBeTRIeB" auf 10 °C ein.
Das Gerät schaltet auf den Heizbetrieb um. In der Anzeige
erscheint das Heizkörpersymbol. In dieser Betriebsart sollte
die Heizungsumwälzpumpe laufen, bis keine Luftgeräusche
mehr feststellbar sind.
f Schalten Sie den Automatikbetrieb ein.
f
f Schalten Sie das Gerät aus, indem Sie alle Versorgungs-
f
stromkreise allpolig vom Netz trennen.
f Schalten Sie die Sicherungen für den Verdichter ein.
f
f Schalten Sie die Sicherungen für die Steuerung wieder
f
ein.
Der Verdichter läuft nach einiger Zeit an.
www.tecalor.de
Hinweis
Achten Sie auf den Fortluftlüfter. Schleift der Fortluft-
lüfter, schalten Sie das Gerät aus und richten Sie den
Fortluftlüfter aus. Siehe Kapitel „Störungsbeseitigung".
f Starten Sie das Trockenheizprogramm. Stellen Sie sicher,
f
dass alle Heizkörper bzw. Heizkreise offen sind und nicht
geschlossen werden.
Wenn das Gerät im Trockenheizprogramm mindestens zwei
Tage störungsfrei gelaufen ist, kann die elektrische Not-/Zu-
satzheizung freigeben werden.
f Schalten Sie dazu die Sicherungen der elektrischen Not-/
f
Zusatzheizung ein.
Wenn alle staubigen Arbeiten beendet sind, können Sie den
Trocknungsprozess mit der Lüftung unterstützen.
f Stellen Sie die Lüfterstufe für den Tagbetrieb
f
(„STUFe-TAG") auf 2.
2.1.3 Inbetriebnahme für den bestimmungsgemäßen
Betrieb
Wenn die Lüftung während der Trockenheizphase nicht betrie-
ben werden soll oder kann und die Luftleitungen in einem kal-
ten Bereich verlegt sind, müssen Sie verhindern, dass warme
feuchte Luft in die Luftleitung gelangt und sich dort Kondensat
bildet.
Bevor Sie die Sicherungen einschalten, führen Sie zusätzlich
zum Kapitel „Kontrolle vor der Inbetriebnahme" folgende Kon-
trollen durch:
:: ::
Wurde die Heizungsanlage entlüftet?
:: ::
Falls ein Luftheizregister als einziges Heizsystem verwen-
det wird: Wurde der Speichertemperaturfühler korrekt
positioniert?
:: ::
Wurde der Warmwasserladestrang des Heizkreislaufs
entlüftet? Siehe Kapitel „Montage / Heizungsanlage füllen
und entlüften / Entlüften des Warmwasserladestrangs".
f Schalten Sie die Sicherungen ein.
f
Sachschaden
!
Achten Sie auf den Fortluftlüfter. Schleift der Fortluft-
lüfter, schalten Sie das Gerät aus und richten Sie den
Fortluftlüfter aus. Siehe Kapitel „Störungsbeseitigung".
f Schalten Sie mit dem Parameter „FeUCHTeSCHUTZ" die
f
Feuchteschutzfunktion ein.
THZ 504 / THZ 5.5 eco / THZ 5.5-8.5 flex
3

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Thz 504Thz 8.5 flexThz 5.5 ecoThz 5.5 flex

Inhaltsverzeichnis