SATEL
Testmodus
Der Testmodus erleichtert die Melderdiagnose, da die LED im Melder über periodische
Kommunikation und Alarmspeicher informiert. Die Einzelheiten zum Starten und Beenden
des Testmodus sind in der Anleitung zum ABAX 2 / ABAX Funkbasismodul / zur Zentrale
INTEGRA 128-WRL
Der Alarmspeicher wird nach dem Beenden des Testmodus gelöscht.
LED
Die LED signalisiert:
• schwache Batterie – 3 kurze Blitze alle 30 Sekunden,
• Alarm – leuchtet 5 Minuten lang.
Nach dem Aktivieren des Testmodus im ABAX 2 / ABAX System signalisiert die LED
zusätzlich:
• periodische Kommunikation – kurzer Blitz (80 Millisekunden), und falls die optische
Kammer verschmutzt ist - 2 kurze Blitze,
• Speicher des durch den Rauchsensor ausgelösten Brandalarms – blinkt schnell,
• Speicher des durch den thermischen Sensor ausgelösten Brandalarms – blinkt langsam.
Energiesparmodus (ECO)
Wenn Sie die Batterielebensdauer verlängern möchten, können Sie im Melder die Option
„ECO" aktivieren. Bei aktivierter „ECO"-Option erfolgt die periodische Kommunikation alle
3 Minuten. Dadurch kann die Batterielebensdauer sogar um das Vierfache verlängert
werden. Diese Option ist nur im ABAX 2 System verfügbar.
Detektion von Verschmutzung der optischen Kammer
Der Melder kontrolliert den Zustand der optischen Kammer. Die Staubablagerung im Inneren
der Kammer kann zum fehlerhaften Betrieb des Melders führen. Wenn die optische Kammer
gereinigt werden muss, signalisiert dies der Melder mithilfe der LED.
Kontrolle des Batteriezustandes
Wenn die Batteriespannung unter 2,75 V fällt, signalisiert der Melder die schwache Batterie:
3 kurze Blitze der LED und 3 kurze Töne alle 30 Sekunden. Bei jeder Übertragung an das
Funkbasismodul / die Zentrale wird eine Information über die schwache Batterie gesendet.
3
Wahl des Montageortes
• Der Melder ist für den Betrieb in geschlossenen Räumen geeignet.
• Der Melder sollte an einem Ort installiert werden, der zum Ausgang aus dem Gebäude
oder Wohnung etc. führt (z.B. im Flur, Vorzimmer – Abb. 2 und 3).
• Bei typischen Heim- oder Büroanwendungen sollte der Melder an der Decke möglichst
zentral im jeweiligen Raum und mindestens 0,5 Meter von den Wänden oder anderen
Objekten entfernt angebracht werden (Abb. 4).
• Installieren Sie den Melder nicht dort, wo es große Staubkonzentration gibt und wo der
Wasserdampf entsteht und kondensiert.
• Installieren Sie den Melder nicht in der Nähe von Heizkörpern, Küchenherden,
Ventilatoren oder Auslässen der Klimaanlage.
beschrieben.
ASD-200
3