Herunterladen Diese Seite drucken

Satel ASD-200 Bedienungsanleitung Seite 7

Funk-rauch- und wärmemelder

Werbung

SATEL
Bei der Verwendung einer anderen Batterie als die vom Hersteller empfohlene
oder beim falschen Umgang mit der Batterie besteht Explosionsgefahr.
Bei der Montage und Austausch der Batterie besonders vorsichtig vorgehen.
Der Hersteller übernimmt keine Verantwortung für die Folgen einer falschen
Batteriemontage.
1. Nehmen Sie die Staubschutzkappe ab.
2. Drehen Sie den Deckel gegen den Uhrzeigersinn (Abb. 5) und nehmen Sie ihn ab
(Abb. 6).
3. Legen Sie die Batterie ein.
4. Registrieren Sie den Melder im Funksystem (siehe: Anleitung zum ABAX 2 / ABAX
Funkbasismodul oder Errichteranleitung für die Alarmzentrale INTEGRA 128-WRL).
Der Aufkleber mit der Seriennummer, die bei der Registrierung des Melders im System
anzugeben ist, befindet sich auf dem Gehäuseunterteil.
Im Alarmsystem INTEGRA / VERSA wird der Melder als ASD-110 identifiziert.
Eine gleichzeitige Unterstützung des Melders durch das ABAX 2- und ABAX-
Funkbasismodul / die Alarmzentrale INTEGRA 128-WRL ist unmöglich.
5. Setzen Sie den Deckel des Melders auf.
6. Platzieren Sie den Melder am zukünftigen Montageort.
7. Prüfen Sie den Pegel des vom Melder an das ABAX 2 / ABAX Funkbasismodul oder an
die Zentrale INTEGRA 128-WRL gesendeten Signals. Fällt der Signalpegel unter 40%,
wählen Sie einen anderen Montageort. Manchmal reicht es, das Gerät um ein paar
Zentimeter zu verschieben, um eine deutlich bessere Signalqualität zu erreichen.
Sie können auch versuchen, das Gehäuse umzudrehen, um zu prüfen, wie sich die
Änderung der Antennenposition auf den Signalpegel auswirkt.
Der Tester ARF-200 ermöglicht es, den Funksignalpegel am zukünftigen Montageort
zu überprüfen, ohne dass dort der Melder platziert werden muss.
8. Nehmen Sie den Deckel des Melders ab.
9. Befestigen Sie das Gehäuseunterteil mit Dübeln und Schrauben an der Decke.
Die mitgelieferten Dübel und Schrauben sind für Untergründe wie Beton, Ziegel etc.
bestimmt. Im Falle eines anderen Untergrundes (Gips, Styropor) verwenden Sie andere,
entsprechend angepasste Dübel.
10. Setzen Sie den Deckel des Melders wieder auf.
11. Drücken Sie den Test-/Löschknopf (Abb. 1). Der Brandalarm sollte ausgelöst werden.
12. Werden im Objekt, in dem der Melder installiert wird, noch irgendwelche Arbeiten
durchgeführt, die Verschmutzung der optischen Kammer verursachen können, sollte bis
zum Abschluss dieser Arbeiten die Staubschutzkappe aus Kunststoff auf den Melder
aufgesetzt werden.
5
Instandhaltung
Zwecks Betriebskontrolle soll der Melder regelmäßig geprüft werden. Die periodischen
Kontrollen sollen mindestens einmal alle 6 Monate durchgeführt werden. Um den Betrieb des
Melders zu überprüfen, drücken Sie den Test-/Löschknopf (Abb. 1). Der Brandalarm sollte
ausgelöst werden.
ASD-200
5

Werbung

loading