Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Geräteinstallation; Wahl Des Hydraulischen Anschlußes - REMKO KLT series Betriebsanleitung

Kaltwasser-raumklimatruhen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Geräteinstallation
Nachdem die Leitungsführung (Vor-, Rücklauf und Kon-
densatleitung) geplant und installiert ist, kann mit der In-
stallation der Geräte begonnen werden.
Das Gerät wird an vier Schloßschrauben, Ausblasgitter
nach oben oder vorne, unter Berücksichtigung eventuel-
ler Einbauten, installiert.
1. Demontieren Sie das Gehäuse und installieren Sie
die Standfüße oder den Ansaugkasten.
Lesen Sie dazu die entsprechenden Kapitel.
2. Tauschen Sie ggf. die Geräteanschlußseite oder
bauen Sie das Heizregister für die 4-Leiter-
Ausführung ein.
Lesen Sie dazu die entsprechenden Kapitel.
3. Markieren Sie gemäß den folgenden Abmessungen
der Geräteaufhängung die Befestigungspunkte der
Schloßschrauben oder Stockschrauben.
Geräteaufhängung KLT 35 / 50 / 60
Maß
A
B
C
D
E
Standfüße
E
Ansaugkasten
4. Befestigen Sie die Schrauben nur an statisch zuläs-
sigen Bauwerksteilen.
5. Montieren Sie die Schrauben mittels Dübel entspre-
chender Größe in den erstellten Befestigungslö-
chern. Halten Sie zunächst einen Abstand zum Befe-
stigungsuntergrund von ca. 1 cm ein.
6. Führen Sie die Schrauben in die Bohrungen der
Langlöcher ein und schieben Sie das Gerät zum An-
schlag der Langlöcher.
Das Gerätes kann nicht mehr herunterfallen.
7. Ziehen Sie die Schrauben fest an und überprüfen
Sie die waagerechte und senkrechte Installation um
den Ablauf des Kondensatwassers in der Auffang-
wanne zu gewährleisten.
KLT 35
KLT 50
150
150
680
1010
360
360
93
93
100
100
175
175
Wahl des hydraulischen Anschlußes
Die Geräte der Serie KLT sind Ventilatorkonvektoren
zur Boden-, Wand oder Deckenmontage. Die Geräte
bieten zudem die Komfortmöglichkeit als 2– oder 4-
Leiter-System für die Kühlung und Beheizung von Räu-
men ausgestattet zu werden.
2-Leiter-System als reines Kühlsystem
Beim 2-Leiter-System wird der Gerätewärmetauscher
im Sommerbetrieb, in Kombination mit einem Kaltwas-
ser-Erzeuger, zur Kühlung der Räume genutzt.
Variante A
Die Umwälzpumpe läßt das Wasser permanent durch
das Register strömen. Die Regelung der Kühlleistung
wird durch das Ein– und Ausschalten des Ventilators
realisiert.
◊ Deckenmontage ohne Ventilbaugruppe:
Um das Ausströmen der kalten Luft aus der Aus-
blasseite bei ausgeschaltetem Ventilator zu unterbin-
den, ist bei diesem Anwendungsfall eine Ventilbau-
gruppe einzusetzen.
◊ Wandmontage ohne Ventilbaugruppe:
Bei ausgeschaltetem Ventilator ist das Ausströmen
der Luft aus der Ansaugseite unter Komfortabstri-
chen zu vernachlässigen. Bei diesem Anwendungs-
fall ist der Einsatz einer Ventilbaugruppe nicht zwin-
gend erforderlich.
Variante B
Die Umwälzpumpe läßt das Wasser permanent durch
den Bypass der Ventilbaugruppe strömen. Eine Rege-
lung der Kühlleistung wird durch das hydraulische Um-
schalten des thermisch betätigten Ventilkopfes realisiert.
◊ Deckenmontage mit Ventilbaugruppe:
Um ein Ausströmen der kalten Luft und permanente
Strömungsgeräusche zu unterbinden, wird aus Kom-
KLT 60
fortgründen der Einsatz einer Ventilbaugruppe bei
150
diesem Anwendungsfall empfohlen.
1010
◊ Wandmontage mit Ventilbaugruppe:
360
Um ein eventuelles Ausströmen der kalten Luft und
starke Kondensatbildung (starke Entfeuchtung) zu
93
unterbinden, wird aus Komfortgründen der Einsatz
100
einer Ventilbaugruppe bei diesem Anwendungsfall
175
empfohlen.
2-Leiter-System als Kühl– und Heizsystem
Der Wärmeträger (Wasser oder Sole) in einem Rohrlei-
tungsnetz wird im Sommer mit Kühlleistung und im Win-
ter mit Heizleistung versorgt.
Beim 2-Leiter-System gibt das Kühlregister im Sommer-
betrieb, in Kombination mit einem Kaltwasser-Erzeuger,
Kühlleistung ab. Im Winterbetrieb gibt das gleiche Kühl-
register, in Kombination mit einer Heizungsanlage, Wär-
meleistung an die Räume ab.
◊ Da das 2-Leiter-System sowohl den Kühl– und Heiz-
fall gleichermaßen realisieren muß, ist aus Gründen
der Konvektion im Winterbetrieb bei allen Montage-
möglichkeiten und nicht gewollter Wärmeabgabe,
bei diesem Systembetrieb eine Ventilbaugruppe vor-
geschrieben.
15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Klt 35Klt 60Klt 50

Inhaltsverzeichnis