Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betriebsabläufe; Üben Der Betriebsabläufe; Vorbereiten Des Aerifizierens; Einsetzen Der Maschine - Toro ProCore 864 Bedienungsanleitung

Aerifizierer
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ProCore 864:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsabläufe
Das Gestänge der Dreipunkt-Anbauvorrichtung des Traktors
hebt den Aerifizierer für den Transport an und senkt ihn für
den Einsatz ab.
Die Leistung der Zapfwelle des Traktors wird über Wellen, ein
Getriebe und Treibriemen auf eine Anzahl von Kurbelwellen
übertragen, mit denen die Haltearme der Tines in die
Rasenoberfläche getrieben werden.
Während sich der Traktor vorwärts bewegt, die Zapfwelle
eingekuppelt und die Maschine abgesenkt ist, werden in der
Rasenoberfläche eine Reihe von Löchern erzeugt.
Wie tief die Tines eindringen, wird durch die Höhe des
Tiefeneinstellers festgelegt.
Der Abstand zwischen den so erzeugten Löchern wird durch
die Übersetzung des Traktors (oder die Fahrpedalstellung
bei Hydrostatikantrieben) sowie der Anzahl der Tines in
jeder Tines-Aufnahme bestimmt. Ein einfaches Verändern
der Motordrehzahl führt nicht zur Veränderung des
Lochabstandes.
Üben der Betriebsabläufe
Finden Sie vor dem Einsatz des Aerifizierers einen freien
Bereich und üben den Einsatz der Maschine. Fahren
Sie den Traktor mit der empfohlenen Übersetzung und
Zapfwellendrehzahl, und machen Sie sich dabei gründlich
mit der Verhaltensweise der Maschine vertraut. Üben Sie
das Stoppen und Starten, das Anheben und Absenken
des Aerifizierers, das Einkuppeln des Zapfwellenantriebs
sowie das Ausfluchten der Maschine mit vorherigen
Durchgängen. Durch das Üben machen Sie sich mit der
Leistung des Aerifizierers vertraut und erarbeiten sich gute
Arbeitsmethoden für jeden Einsatz der Maschine.
Markieren Sie Regnerköpfe, Strom- und Telefonleitungen und
andere Hindernisse im Arbeitsbereich, damit sie durch den
Einsatz des Aerifizierers nicht beschädigt werden.
ACHTUNG
Verlassen Sie den Fahrersitz des Traktors erst,
wenn Sie die Feststellbremse aktiviert und den
Zapfwellenantrieb ausgekuppelt haben, um einer
Verletzungsgefahr vorzubeugen. Führen Sie nur
Reparaturarbeiten am Aerifizierer durch, wenn
der Aerifizierer auf die Sicherheitsständer oder
entsprechende Blöcke oder Achsständer abgesenkt
ist. Stellen Sie sicher, dass alle Sicherheitsgeräte
vor der Wiederaufnahme der Arbeit einwandfrei
montiert und positioniert sind.

Vorbereiten des Aerifizierens

Prüfen Sie den Einsatzbereich auf Gefahren, die eventuell zur
Beschädigung der Maschine führen könnten und entfernen
solche wo möglich. Planen Sie anderenfalls Ihre Arbeit um
diese herum. Führen Sie Ersatz-Tines und Werkzeug mit, um
Tines auszutauschen, wenn sie auf Fremdkörper geprallt sind.

Einsetzen der Maschine

Hinweis: Stellen Sie bei der Verwendung von
Nadel-Tines-Aufnahmen sicher, dass Sie die mit dem Kit
gelieferten Anweisungen für die spezifischen Betriebsabläufe
lesen und beachten.
1. Senken Sie den Aerifizierer so auf die
Dreipunktaufhängung ab, dass die Tines an der
tiefsten Stelle des Hubes fast den Boden erreichen.
2. Kuppeln Sie die Kupplung der Zapfwelle bei niedriger
Motordrehzahl ein, um den Aerifizierer zu aktivieren.
Wichtig: Aktivieren Sie den Aerifizierer nie ohne
eingebaute Tines-Aufnahmen.
3. Wählen Sie einen Gang, bei dem Sie bei einer
Zapfwellendrehzahl von 540 U/min eine
Vorwärtsgeschwindigkeit von ca. 1 km/h bis 4 km/h
haben (siehe Bedienungsanleitung für den Traktor).
4. Wenn Sie die Kupplung kommen lassen und der
Traktor vorwärts fährt, senken Sie den Aerifizierer
ganz in die Rasenoberfläche ab und erhöhen Sie die
Motordrehzahl, sodass Sie höchstens 540 U/min an
der Zapfwelle erhalten.
Wichtig: Setzen Sie die Zapfwelle des Traktors
nie höher als 540 U/min. ein, sonst kann der
Aerifizierer beschädigt werden.
Hinweis: Stellen Sie sicher, dass die Rolle auf dem
Boden ist.
5. Achten Sie auf das Lochmuster. Wenn Sie einen
größeren Lochabstand erfordern, erhöhen Sie die
Vorwärtsgeschwindigkeit des Traktors, indem Sie
einen höheren Gang einlegen; bei einer Zugmaschine
mit hydrostatischem Antrieb drücken Sie den
Hydrostathebel oder treten das Fahrpedal stärker durch,
um eine schneller Fahrgeschwindigkeit zu erhalten.
Verringern Sie die Vorwärtsfahrgeschwindigkeit der
Zugmaschine, um einen geringeren Lochabstand
zu erzielen. Das Verändern der Motordrehzahl
in einem gegebenen Gang führt nicht zu einer
Veränderung des Lochmusters.
Wichtig: Schauen Sie regelmäßig nach hinten,
um sicherzustellen, dass die Maschine einwandfrei
funktioniert, und dass Sie mit vorherigen
Durchgängen ausgefluchtet sind.
6. Orientieren Sie sich am Vorderrad der Zugmaschine,
um einen gleichmäßigen, seitlichen Abstand zu
vorherigen Arbeitsgängen einzuhalten.
7. Heben Sie den Aerifizierer nach jedem
Aerifizierdurchgang an und kuppeln die Zapfwelle aus.
8. Wenn Sie rückwärts in einen engen Bereich
fahren (wie z. B. einen Abschlag) kuppeln Sie den
Zapfwellenantrieb aus und heben den Aerifizierer in
21

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Procore 1298

Inhaltsverzeichnis