Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verwendungszweck Des Werkzeugs; Persönliche Schutzausrüstung; Sicherheit Bezüglich Elektrizität Und Akkus; Starten Des Werkzeugs - Dolmar AT-1831 C Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AT-1831 C:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 52
12. Betreiben Sie das Werkzeug niemals, wenn
Sie sich müde oder krank fühlen oder wenn
Sie unter dem Einfluss von Alkohol oder
Medikamenten stehen.
13. Schalten Sie das Werkzeug bei jedem
Anzeichen eines ungewöhnlichen Verhaltens
sofort aus.

Verwendungszweck des Werkzeugs

1.
Verwenden Sie das richtige Werkzeug. Der
Akku-Rasentrimmer ist ausschließlich zum
Schneiden von Gras und leichtem Unkraut
vorgesehen. Das Werkzeug darf nicht für
andere Zwecke verwendet werden, beispiels-
weise zum Beschneiden von Hecken, da dies
zu Verletzungen führen kann.
Persönliche Schutzausrüstung
► Abb.1
► Abb.2
1.
Tragen Sie geeignete Kleidung. Die Kleidung
sollte funktional und geeignet sein, d.h. sie
sollte eng anliegen, jedoch nicht behindern.
Das Tragen von Schmuck und Kleidung, die
sich in hohem Gras verfangen können, ist
nicht zulässig. Tragen Sie langes Haar unter
einer geeigneten Kopfbedeckung.
2.
Tragen Sie beim Arbeiten mit dem Werkzeug
stets feste Schuhe mit rutschfesten Sohlen.
Derartige Schuhe schützen vor Verletzungen
und geben einen sicheren Halt.
3.
Tragen Sie eine Schutzbrille.
Sicherheit bezüglich Elektrizität und
Akkus
Vermeiden Sie ein gefährliches Umfeld.
1.
Verwenden Sie das Werkzeug nicht an feuch-
ten Standorten und setzen Sie es keinem
Regen aus. Wenn Wasser in das Werkzeug
eindringt, erhöht dies die Gefahr eines elektri-
schen Schlags.
2.
Der Akku darf nur mit dem vom Hersteller
vorgegebenen Ladegerät aufgeladen werden.
Ein Ladegerät, das sich für den einen Akkutyp
eignet, kann bei der Verwendung mit einem
anderen Akku eine Brandgefahr darstellen.
3.
Elektrowerkzeuge und Elektrogeräte dürfen
nur mit den speziell dafür vorgesehenen Akkus
verwendet werden. Bei Verwendung anderer
Akkus besteht Verletzungs- und Brandgefahr.
4.
Nicht verwendete Akkublöcke dürfen nicht
in der Nähe von anderen metallischen
Gegenständen wie Büroklammern, Münzen,
Schlüssel, Nägeln, Schrauben oder sonstigen
metallischen Kleingegenständen aufbewahrt
werden, da durch derartige Gegenstände die
Gefahr besteht, dass eine leitende Verbindung
zwischen den Kontakten hergestellt wird.
Ein Kurzschluss der Akkukontakte kann
Verbrennungen verursachen oder eine
Brandgefahr darstellen.
5.
Bei unsachgemäßem Gebrauch kann Flüssigkeit
aus dem Akku austreten; vermeiden Sie in diesem
Fall jeglichen Kontakt mit der Flüssigkeit. Wenn
Sie versehentlich mit Flüssigkeit aus dem Akku in
Berührung geraten, waschen Sie die betroffene
Stelle gründlich mit Wasser ab. Suchen Sie einen
Arzt auf, wenn die Flüssigkeit in die Augen gerät.
Die aus dem Akku austretende Flüssigkeit kann
Hautreizungen und Verbrennungen verursachen.
Verbrennen Sie niemals nicht mehr verwend-
6.
bare Akkus. Die Akkuzelle kann explodieren.
Beachten Sie die örtlichen Vorschriften bezüg-
lich Sondervorschriften zur Entsorgung.
7.
Öffnen oder beschädigen Sie die Akkus nicht.
Austretender Elektrolyt ist ätzend und kann
Verletzungen der Augen oder der Haut verur-
sachen. Bei Verschlucken von Elektrolyt kann
es zu Vergiftungen kommen.

Starten des Werkzeugs

► Abb.3
Vergewissern Sie sich, dass sich in einem
1.
Arbeitsbereich von 15 m keine Kinder oder
andere Personen aufhalten, achten Sie außer-
dem auf Tiere im Arbeitsbereich. Stoppen Sie
andernfalls den Betrieb des Werkzeugs.
2.
Überprüfen Sie vor jeder Verwendung, ob
das Werkzeug betriebssicher ist. Prüfen
Sie die Sicherheit des Schneidwerkzeugs
und des Schutzes sowie Schalter und Hebel
auf Leichtgängigkeit und ordnungsgemäße
Funktion. Stellen Sie sicher, dass die Griffe
sauber und trocken sind und testen Sie die
Funktion des Start/Stoppschalters.
Überprüfen Sie das Werkzeug vor der
3.
Weiterverwendung auf beschädigte Teile.
Beschädigte Schutzvorrichtungen oder
sonstige beschädigte Teile müssen sorgfältig
überprüft werden, um sicherzustellen, dass
diese Teile noch ordnungsgemäß funktionie-
ren und ihren beabsichtigten Zweck erfüllen.
Überprüfen Sie die Ausrichtung beweglicher
Teile, deren Verbindung und ob Teile beschä-
digt sind. Vergewissern Sie sich darüber
hinaus, dass die Montage korrekt ist und keine
Umstände vorliegen, die den ordnungsgemä-
ßen Betrieb stören könnten. Sofern in dieser
Betriebsanleitung nicht anders angegeben,
müssen beschädigte Schutzvorrichtungen
und sonstige beschädigte Teile durch unser
autorisiertes Fachpersonal ordnungsgemäß
repariert oder ausgetauscht werden.
4.
Schalten Sie den Motor nur ein, wenn
Hände und Füße nicht in der Nähe des
Schneidwerkzeugs sind.
5.
Stellen Sie vor dem Starten sicher, dass das
Schneidwerkzeug keine harten Gegenstände
(Geäst, Steine usw.) berührt, da sich das
Schneidwerkzeug beim Starten zu drehen
beginnt.
54 DEUTSCH

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

At-1831 cd

Inhaltsverzeichnis