Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

YATO YT-0974 Handbuch Seite 9

Druckluft-exzenterschleifmaschine
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 8
D
erhöhen das Risiko der Beschädigung des Werkzeuges und die Verletzungsgefahr. Die Druckluftzuführungsleitung darf nicht
überlastet werden. Die Druckluftleitungen dürfen zum Tragen, Anschluss, und Trennung der Druckluftquelle nicht benutzt werden.
Die Druckluftleitung darf nicht in Berührung mit Öl, scharfen Kanten, und beweglichen Teilen kommen. Das Druckluftwerkzeug
darf nicht mit Sauerstoff, brennbaren Gasen oder Giftgasen betrieben werden. Zum Antrieb der Druckluftwerkzeuge nur
fi ltrierte und geölte Druckluft mit der Möglichkeit der Druckregelung verwenden. Bitte sicherstellen, dass das zu bearbeitende
Werkstück sicher und fest befestigt ist und keine Bewegungen während der Bearbeitung ausüben kann.
Persönliche Sicherheit
Die Arbeit nur in guter körperlicher und geistlicher Verfassung ausführen. Immer darauf achten was gemacht wird. Bei
der Übermündung oder nach Einnahme der Medikamente oder Alkohol darf die Arbeit nicht aufgenommen werden. Sogar
eine Weile der Unaufmerksamkeit während der Arbeit kann zu ernsthaften Körperverletzungen führen. Die persönlichen
Arbeitsschutzmittel verwenden. Immer die Schutzbrille tragen. Die Verwendung solcher Arbeitsschutzmittel wie Staubmasken,
Schutzschuhe, Helme, Gehörschutz vermindert die Gefahr der ernsthaften Körperverletzungen. Während der Arbeit mit
Druckluftwerkzeugen sind die Schutzhandschuhe zu tragen, zwecks Verhinderung der mechanischen Verletzungen als auch
der thermischen Einwirkung des Werkzeuges. Zufällige Einschaltung der Werkzeuge vermeiden. Vor dem Anschluss an die
Druckluftleitung sicherstellen, dass der Schalter in der Stellung „AUS" steht. Das Halten der Finger an dem Schalter während
des Anschlusses an die Druckluftleitung, oder Anschließen des Werkzeuges mit dem Schalter in der Stellung „EIN" kann
zur ernsthaften Körperverletzungen führen. Vor dem Einschalten des Druckluftwerkzeuges sind alle Schlüssel und andere
Werkzeuge zu entfernen, die bei der Einstellung verwendet wurden. Der Schlüssel, der in den beweglichen Teilen des
Druckluftwerkzeuges steckt, kann zur ernsthaften Körperverletzungen führen. Das Gleichgewicht einhalten. Durch die ganze
Zeit entsprechende Stellung beibehalten. Dadurch wird das sichere Beherrschen des Werkzeuges in den unerwarteten Fällen
erleichtert. Die Schutzkleidung tragen. Keine losen Kleidungsstücke und Schmuck tragen, Haare, Kleidung und Handschuhe
fern von den beweglichen Werkzeugteilen halten. Lose Kleidungsstücke, Schmuck oder Lange Haare können an die
beweglichen Teile anhaken. Staubabsaugung oder Staubbehälter verwenden falls solche bei dem Werkzeug vorhanden sind.
Über den sachgemäßen Anschluss ist zu sorgen. Die Verwendung der Staubabsaugung vermindert das Risiko der ernsthaften
Körperverletzungen. Die Versorgungsleitung steht unter dem Druck, was ihre dynamische Bewegung und das Risiko der
Verletzungen verursachen kann. Die gespeicherte Druckluftenergie kann eine gewisse Gefährdung darstellen.
Verwendung der Druckluftwerkzeuge
Das Werkzeug nur bestimmungsgemäß verwenden. Das Werkzeug darf nicht überlastet werden. Zu jeder Arbeit ein
geeignetes Werkzeug verwenden. Den max. Betriebsdruck nicht überschreiten. Eine entsprechende Auswahl des Werkzeuges
zu dem jeweiligen Einsatz gewährleistet eine leistungsfähige und sichere Arbeit. Vor Einstellung, Zubehöraustausch
oder Aufbewahrung des Werkzeuges die Versorgungsleitung abschalten, dadurch wird ein zufälliges Einschalten des
Druckluftwerkzeuges vermieden. Die Werkzeuge an den Stellen aufbewahren, die für die Kinder nicht zugänglich sind. Die
Druckluftwerkzeuge dürfen nicht von den Personen benutzt werden, die bei der Bedienung nicht eingeschult sind. Sachgemäße
Wartung des Werkzeuges sicherstellen. Das Werkzeug hinsichtlich Ungenauigkeiten und Spiele der beweglichen Teile
überprüfen. Bestandteile des Werkzuges auf Beschädigung prüfen. Werden Beschädigungen festgestellt, dann sollen sie
vor dem Gebrauch des Druckluftwerkzeuges repariert werden. Viele Arbeitsunfälle werden durch unsachgemäße Wartung
des Werkzeuges verursacht. Die Schneidewerkzeuge sollen in Sauberkeit und in geschärften Zustand gehalten werden.
Sachgemäß eingeschärfte Schneidewerkzeuge lassen sich leichter bei der Arbeit beherrschen. Die Druckluftwerkzeuge und
Zubehör laut oben angeführten Anweisungen verwenden. Die Werkzeuge bestimmungsgemäß, bei der Berücksichtigung der
Arbeitsbedingungen und der Art des Einsatzes verwenden. Die Verwendung der Werkzeuge für andere Bestimmungszwecke
als ursprünglich von dem Hersteller vorgesehen erhöht das Risiko der Gefährdung. Während der Arbeit ist mit der Möglichkeit
des Schneidewerkzeugbruches zu rechnen, dabei können die Splitter mit großer Geschwindigkeit geschleudert werden und
eine Körperverletzung herbeiführen. Es ist sicherzustellen, dass das Werkzeug die richtige Drehrichtung hat. Die unerwartete
Änderung der Drehrichtung kann zu einer Gefährdung führen. Die Hände von den beweglichen Teilen des Druckluftwerkzeuges
fern halten, da dies zur Körperverletzungen führen kann. Im Falle der Beschädigung des Mitnehmersitzes können die
Werkzeugsplitter mit großer Geschwindigkeit geschleudert werden, was zu ernsthaften Körperverletzungen führen kann.
Infolge der Drehmomenteinwirkung kann das Werkzeug oder die Reaktionsstange gedreht werden. Das kann zu ernsthaften
Körperverletzungen führen, wenn die Körperteile sich im Bereich des gedrehten Werkzeuges oder der Reaktionsstange
befi nden. Während der Arbeit eine entsprechende Stellung annehmen und die eventuelle Werkzeugdrehung vorbeugen. Nur
geeignetes Zubehör für die Druckluftwerkzeuge verwenden. Die Verwendung des ungeeigneten Zubehörs kann zur ernsthaften
Verletzungen führen. Bei dem płötzlichen Druckausfall, den Werkzeugschalter ausschalten.
Instandhaltungen
Die Werkzeuge nur in den autorisierten Werkstätten reparieren lassen unter Verwendung der Originalersatzteile. Dadurch
wird die Sicherheit des Druckluftwerkzeuges gewährleistet. Die Druckluftwerkzeuge dürfen nicht mit Benzin, Lösungsmittel
oder anderen brennbaren Flüssigkeiten gereinigt werden. Die Dünste können sich entzünden und eine Explosion des
Werkzeuges, dadurch ernsthafte Körperverletzungen herbeiführen. Zur Pfl ege der Werkzeuge nur Qualitätsmittel verwenden.
Es ist verboten, andere Mittel als in den Anweisungen gegeben, zu verwenden. Vor dem Austausch oder Herausnahmen der
einsetzbaren Werkzeugen immer die Luftversorgungsleitung abschalten.
O
R
I
G
I
N
A
L
A
N
L
E
I
T
U
N
G
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Yt-0977Yt-0976

Inhaltsverzeichnis