2
Inbetriebnahme
2.1
LED Beschreibung
Funkt.
Farbe
Link
Orange Ein
10/100
Grün
Alarm
Rot
Code
Grün
Synch
Grün
2.2
Inbetriebnahme eines LTS Zeitservers
Generelle Schritte:
Den LTS an vorgesehenem Platz montieren, die GPS 4500-Antenne (draussen montiert) verbinden und
an das Stromnetz anschliessen, aber noch nicht das Netzwerkkabel anschliessen.
Den PC über ein 1:1 Serielles Kabel an den Sub-D-Anschluss des LTS anschliessen und Terminal-
Software am PC starten, z. B. Hyperterminal.
Com-Parameter setzen: 38'400 bd, 8 bit, keine Parität, 1 Stopbit, kein Handshake
„Enter" drücken, danach erscheint die Eingabeaufforderung der Konsole: #
ltsconfig zeigt die derzeitige Konfiguration des LTS
2.2.1
© MOBATIME
Status
Erläuterung
Gute Verbindung zwischen LTS und Netzwerk
Aus
Keine Verbindung zwischen LTS und Netzwerk
Meistens Aus
10 MBit, blinkend (kurz Ein) bei Aktivität
Meistens Ein
100 MBit, blinkend (kurz Aus) bei Aktivität
Ein
Ein Alarmsignal ist aktiv
Aus
Kein Alarm
Aus
Blinkend
Aus
Während des Startens des LTS.
Startzeit ohne Netzwerk-Verbindung oder ohne DHCP-Server
beträgt ca. 1 Minute.
Startzeit mit Netzwerk-Verbindung und vorhandenem DHCP-
Server oder mit einer statischen IP-Adresse beträgt ca. 40
Sekunden.
Blinkend 0.5Hz:
Ausgangsstatus nach dem Starten: keine DCF-Telegramme
erhalten
Erstes DCF-Telegramm erhalten
Blinkend 1 Hz:
Zweites DCF-Telegramm erhalten
Blinkend 2 Hz:
Drittes DCF-Telegramm erhalten
Blinkend 3 Hz:
:
:
:
:
Ein
8 oder mehr DCF-Telegramme erhalten.
Zeitserver wird synchronisiert.
Fall 1: LTS mit GPS 4500-Empfänger zum Einsatz als Zeitserver
Netzwerk-Konfiguration:
# ltsconfig -d no
# ltsconfig –i <IP-Adresse>
# ltsconfig –s <Subnetz-Maske> Subnetz-Maske eingeben
# ltsconfig –g <IP-Adresse>
# ltsconfig –h <Host-Name>
DHCP ausschalten
IP-Adresse des LTS eingeben
(z. B. 10.100.100.4)
Gateway-IP-Adresse eingeben
ein Host-Name muss bestimmt werden
(z. B. lts)
6 / 36
800399.04