Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Mobatime LTS Bedienungsanleitung

Mobatime LTS Bedienungsanleitung

Little time server lts; netzwerk zeitserver

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

BEDIENUNGSANLEITUNG
Little Time Server LTS
Netzwerk Zeitserver
© MOBATIME
BD-800399.04

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Mobatime LTS

  • Seite 1 BEDIENUNGSANLEITUNG Little Time Server LTS Netzwerk Zeitserver © MOBATIME BD-800399.04...
  • Seite 2 Bescheinigung des Herstellers NORMIERUNG Der Little Time Server LTS wurde in Übereinstimmung mit den EU Richtlinien 89 / 336 / EWG 96 / 48 / EWG entwickelt und hergestellt. Angewendete Normen: EN 61000-6-4 EN 61000-6-2 EN 50121-4 Hinweise zur Bedienungsanleitung 1.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Übersicht Einleitung........................5 Inbetriebnahme......................6 Firmware-Update ....................20 ANHANG Anschlussdiagramme....................22 Default-Konfiguration ....................23 Zeitzonen-Tabelle ....................24 Alarmmeldungen.....................26 Befehlsliste – Abkürzungen..................27 Urheberrecht......................28 Technische Daten....................31 Index........................32 © MOBATIME 3 / 36 800399.04...
  • Seite 4 B Default-Konfiguration........23 LED Beschreibung ........6 C Zeitzonen-Tabelle........24 Inbetriebnahme eines LTS Zeitservers ..6 2.2.1 Fall 1: LTS mit GPS 4500-Empfänger zum D Alarmmeldungen .........26 Einsatz als Zeitserver ............6 2.2.2 Fall 2: LTS verwendet als Zeitserver für E Befehlsliste – Abkürzungen ......27 NTP Multicast-Nebenuhren ...........
  • Seite 5: Einleitung

    Die Synchronisation mit einem GPS-Empfänger (GPS 4500) kennzeichnet den LTS als eine hochgenaue Stratum-1-Zeitquelle, die weltweit einsetzbar ist. Der LTS lässt sich über einen kleinen externen AC / DC speisen (DC 18 – 82V) oder über PoE (Power over Ethernet  Mode B for MID-SPAN-Geräte).
  • Seite 6: Inbetriebnahme

    Den LTS an vorgesehenem Platz montieren, die GPS 4500-Antenne (draussen montiert) verbinden und an das Stromnetz anschliessen, aber noch nicht das Netzwerkkabel anschliessen. Den PC über ein 1:1 Serielles Kabel an den Sub-D-Anschluss des LTS anschliessen und Terminal- Software am PC starten, z. B. Hyperterminal.
  • Seite 7: Fall 2: Lts Verwendet Als Zeitserver Für Ntp Multicast-Nebenuhren

    DCF-Zeitzone: UTC (CET für DCF 4500) # ltsconfig –Ts utc LTS neustarten, um Konfiguration zu aktivieren: # reboot 2.2.2 Fall 2: LTS verwendet als Zeitserver für NTP Multicast-Nebenuhren Multicast-Konfiguration: Befehl: –Tm1 <mc-addr> <ttl> <interval> Parameter: mc-addr = Multicast-Adresse (NTP) ttl = time to live interval = Sende-Intervall in Sek.
  • Seite 8: Fall 4: Durch Einen Anderen Zeitserver Synchronisierter Lts

    2.2.4 Fall 4: Durch einen anderen Zeitserver synchronisierter LTS Netzwerk-Konfiguration: DHCP ausschalten # ltsconfig -d no IP-Adresse des LTS eingeben # ltsconfig –i <IP-Adresse> # ltsconfig –s <Subnetz-Maske> Subnetz-Maske eingeben Gateway-IP-Adresse eingeben # ltsconfig –g <IP-Adresse> Ein Host-Name muss bestimmt werden # ltsconfig –h <Host-Name>...
  • Seite 9: Konfiguration

    Konfiguration Der LTS kann mit einer seriellen Terminal-Software (HyperTerminal) oder über das Netzwerk mit einem Telnet-Terminal (wenn die IP Adresse des LTS schon bekannt ist) konfiguriert werden. Die seriellen Einstellungen sind 38'400 Baud, 8 Databit, 1 Stopbit, keine Parität, keine Flusskontrolle.
  • Seite 10: Konfigurationsbefehle

    Das Gerät kann mit dem Shellbefehl ltsconfig konfiguriert werden. Die vorhandenen Parameter und Optionen sind unten aufgeführt: # ltsconfig -H Usage: ltsconfig 1.04, Copyright Mobatime [-d yes|no] [-i ip] [-g ip] [-n ip] [-s ip] [-c mode] [-h hostname] [-o domainname]...
  • Seite 11 /ram/usersn.tbl from FLASH) # ltsconfig -Ha Usage: ltsconfig Alarm Options: -Ac : clear alarm flags (xxxx hex) -As : set alarm flags (xxxx hex) -Ai : print alarm flags © MOBATIME 11 / 36 800399.04...
  • Seite 12: Aktuellen Eeprom-Inhalt Auslesen

    Hostname: LTS288C72 *Domainname: testdom.com (* -> Values set by DHCP) LTS Parameter Checksum: 5 LTS Parameter Version: 2 Synch output: dcf generator Synch output season: [M03] [+1] Brussel Synch input timeout [hour]: 1 Synch input offset [ms]: 0 Synch input season : UTC NTP server 1 : 10.100.100.14 poll 4 (16 s)
  • Seite 13: Netzwerk-Konfiguration

    # ltsconfig –o example.com Beschreibung: Ethernet-Schnittstelle Auto-Negotiation Modus oder einen Fix-Modus einstellen Befehl: -c <mode> Parameter: mode = auto / 10:halb / 10:voll / 100:halb / 100:voll Gültig: nach dem Neustart Beispiel: # eeprom –c auto © MOBATIME 13 / 36 800399.04...
  • Seite 14: Referenzzeit-Konfiguration

    Beschreibung: Referenzzeit Netzwerk Eingabequellen für NTP aktivieren Befehl: -Tne Parameter: Gültig: nach dem Neustart Beispiel: # ltsconfig –Tne Beschreibung: Referenzzeit Netzwerk Eingabequellen für NTP deaktivieren Befehl: -Tnd Parameter: Gültig: nach dem Neustart Beispiel: # ltsconfig –Tnd © MOBATIME 14 / 36 800399.04...
  • Seite 15 # ltsconfig –Tm1 239.192.54.1 2 128 Beschreibung: Konfigurationsdatei für die Referenzzeit erstellen /ram/ntp.conf Dieser Referenzzeit-Befehl wird intern beim Starten verwendet, um die NTP- Konfigurationsdatei aus den EEPROM-Einstellungen zu generieren. Befehl: Parameter: Gültig: sofort Beispiel: # ltsconfig –Tc © MOBATIME 15 / 36 800399.04...
  • Seite 16: Ausgangskonfiguration

    # ltsconfig –Os m3 2.3.7 Alarm-Konfiguration Beschreibung: Ausdruck der aktiven Alarmsignale Befehl: Parameter: Gültig: sofort Beispiel: # ltsconfig –Ai Output: LTS-Alarmflags: 0010 0010 NTP-Server unterbrochen Beschreibung: Alarmsignale einstellen Befehl: -As <alarmflags> Parameter: alarmflags = xxxx (4-stelliger hex-Wert) Gültig: sofort Beispiel: # ltsconfig –As 0020...
  • Seite 17: Saison-Server Konfiguration

    5 -> Master table [M04] [+2] Bucharest 6 -> Master table [M10] [+3.5] Tehran 7 -> Master table [M05] [+2] Cairo 8 -> Master table [M01] [0] London 9 -> Master table [M02] [+1] Brussels © MOBATIME 17 / 36 800399.04...
  • Seite 18 Beschreibung: Schreibt die User-Saisontabelle /ram/usersn.tbl in das FLASH Memory. Die Usertabelle muss auf einem PC mit einem MOBATIME Saison-Editor erstellt und über FTP zum LTS-Verzeichnis /ram übermittelt werden. Befehl: Parameter: Gültig: sofort Beispiel: # ltsconfig –Su Beschreibung: Zeigt die Definition eines Eintrages oder eine Liste der ganzen Tabelle Befehl: -Ss <entry>...
  • Seite 19: Systemzeit Manuell Einstellen

    0.000 0.000 4000.00 Diese Ansicht zeigt die aktuelle Liste der Zeitquellen. Die mit einem * kennzeichnete Quelle ist die aktuelle Zeitquelle für den LTS. Darunter wird in der Spalte st der Stratum-Level jeder Zeitquelle angezeigt. 2.3.11 Zusätzliche NTP Informationen auslesen...
  • Seite 20: Firmware-Update

    Update-Vorgang zu aktivieren. Nach dem Aktivieren wird im FTP-Client normalerweise nichts zu sehen sein, aber der Update-Vorgang läuft am LTS und es ist wichtig, bis zum Ende des Vorgangs zu warten. Wenn dieser Prozess vor Beendigung unterbrochen wird (ausgeschaltet) wird der LTS beschädigt.
  • Seite 21 Nach dem Update des Kernels und anschliessendem Neustart erscheinen verschiedene Meldungen über fehlende/falsche Dateien am seriellen Terminal. Nach dem Update der LTS- Anwendung sollten sich diese korrigieren. Bei der Eingabe über ein serielles Terminal muss die Update-Befehlseingabe sehr genau erfolgen (Eingabe wird nicht angezeigt).
  • Seite 22: A Anschlussdiagramme

    DCF 450/4500 Connection: + - + + + - + + + - + + DCF 450 / 4500 Power supply adapter: GPS 4500 AC in: 100V – 240V DC out: 24V / 300mA © MOBATIME 22 / 36 800399.04...
  • Seite 23: B Default-Konfiguration

    Default-Konfiguration Der LTS wird mit der Default-Konfiguration ab Werk ausgeliefert. Parameter Wert Kapitel Seite Time + Date 1.1.2000/00:00:00 (After boot) Use DHCP IP Address 0.0.0.0 Subnet Mask 0.0.0.0 Gateway 0.0.0.0 0.0.0.0 Auto Negotiation enabled Hostname LTSxxxxxx xxxxxx = Last 6 digit...
  • Seite 24: C Zeitzonen-Tabelle

    Guam, Port Moresby NSW, Victoria: Sydney, 1st Sun. Oct. (02.00) 1st Sun. Apr. (03:00) Canberra, Melbourne Tasmania: Hobart 1st Sun. Oct. (02:00) 1st Sun. Apr. (03:00) Vladivostok Last Sun. Mar. (02:00) Last Sun. Oct. (03:00) © MOBATIME 24 / 36 800399.04...
  • Seite 25 Sommerzeitwechsel Standard → DST: Wechsel von Standard- (Winter-) zu Sommerzeit DST → Standard: Wechsel von Sommer- zu (Winter-) Standardzeit Beispiel: Last Sun. Mar. (02:00): Wechsel am vorletzten Sonntag im März, um 02:00 Uhr Lokalzeit. © MOBATIME 25 / 36 800399.04...
  • Seite 26: Alarmmeldungen

    Timeout-Phase für das Zeitreferenz-Signal (DCF) oder wenn kein Netzwerk-Zeitserver zur Synchronisation vorhanden ist. Die Alarme können am Befehlszeilen-Tool ltsconfig mit Telnet oder seriell abgelesen werden: # ltsconfig -Ai LTS-Alarmflags: 0023 0001 DCF signal missing 0002 DCF signal error 0020 NTP has lost synchronisation ©...
  • Seite 27: Befehlsliste - Abkürzungen

    Übertragungszeiten des Saison-Servers einstellen –St m0,m10,m5,m3 Definition der Saison-Tabelle Übertragungsreihenfolge -Ss m / u / m2 / u1 Saisontabelle oder einzelnen Eintrag anzeigen. nein # date 2005.11.23-17:04:00 UTC Zeit/Datum manuell einstellen # ntpq –np NTP- Status auslesen © MOBATIME 27 / 36 800399.04...
  • Seite 28: Urheberrecht

    Urheberrecht Das komplette LINUX System und Bereiche der LTS Kontroll-Software basieren auf Open-Source-Software und sind dem GNU General Public Licence (GPL) untergeordnet. Der Quellcode kann von der Fa. Moser-Baer AG (support@mobatime.com) bestellt werden. Der andere Teil des Softwaresystems ist urheberrechtlich geschüzt und im Besitz der Moser-Baer AG.
  • Seite 29 10. If you wish to incorporate parts of the Program into other free programs whose distribution conditions are different, write to the author to ask for permission. For software which is copyrighted by the Free Software Foundation, write to the Free Software Foundation; we © MOBATIME 29 / 36...
  • Seite 30 This General Public License does not permit incorporating your program into proprietary programs. If your program is a subroutine library, you may consider it more useful to permit linking proprietary applications with the library. If this is what you want to do, use the GNU Library General Public License instead of this License. © MOBATIME 30 / 36 800399.04...
  • Seite 31: Technische Daten

    20 VDC, 100 mA (z. B. für GPS 4500) Alarm-Ausgang Optokoppler Ausgang Umax = 30 VDC, I =10..15 mA, I =2 mA @20VDC Konfiguration Gesichert in einem permanenten Speicher (EEPROM), kein Datenverlust nach Stromausfall. Zeit muss erneut von Zeitquelle empfangen werden. © MOBATIME 31 / 36 800399.04...
  • Seite 32: H Index

    Index Konfiguration – Referenzzeit Konfiguration – Saison-Server Konfiguration des LTS Alarm Alarm auslesen Alarmmeldungen Anschlüsse LAN-Dienste Anzeige Saisontabelle LED Anzeige Ausgangskonfiguration Netzwerk-Konfiguration auslesen Bestell-Nr. , Produkt-Nr. Neustart LTS NTP Modi NTP Status Copyright Saisontabelle serielle Einstellungen DCF 450/4500 Anschluss serielle Schnittstelle...
  • Seite 33 © MOBATIME 33 / 36 800399.04...
  • Seite 34 © MOBATIME 34 / 36 800399.04...
  • Seite 35 © MOBATIME 35 / 36 800399.04...
  • Seite 36 SALES SWITZERLAND SALES WORLDWIDE MOBATIME SWISS AG MOSER-BAER SA – EXPORT DIVISION Stettbachstrasse 5  CH-8600 Dübendorf 19 chemin du Champ-des-Filles  CH-1228 Plan-les-Ouates/GE Tel. +41 44 802 75 75  Fax +41 44 802 75 65 Tel. +41 22 884 96 11  Fax. +41 22 884 96 90 info-d@mobatime.ch ...

Inhaltsverzeichnis