Seite 2
Bescheinigung des Herstellers NORMIERUNG Der Network Timeserver NTS wurde in Übereinstimmung mit den folgenden EU-Richtlinien entwickelt und hergestellt: 2006 / 95 / EG 2004 / 108 / EG 96 / 48 / EG Hinweise zur Bedienungsanleitung 1. Die in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen Angaben können jederzeit ohne Ankündigung geändert werden.
Weiterführende Info für den Gebrauch des Geräts. Bestimmungsgemässer Gebrauch Der Network Timeserver NTS ist ein Zeitserver für den Einsatz in Netzwerk- umgebungen. Er kann sowohl ab NTP synchronisiert werden, wie auch als NTP-Server wirken. Zudem kann er die Zeit ab DCF oder ab GPS (z.B. ab GPS 4500) einlesen.
Diese Anleitung ist für den Network Timeserver NTS. Geräte-Beschreibung Der Network Time Server NTS ist ein Zeitserver für den Einsatz in Netzwerk- umgebungen. Er kann sowohl ab NTP synchronisiert werden, wie auch als NTP-Server wirken. Zudem kann er die Zeit ab DCF oder ab GPS (z.B. ab GPS 4500) einlesen.
NTS Geräten auch alle MOBATime Analog- und Digitalnetzwerkuhren und ist auch für den Einsatz in grösseren Umgebungen (z.B. über 1‘000 Geräte) vorgesehen. Speziell für die DTS / NTS Geräte bietet diese Software umfangreiche Funktionen für die Konfiguration, Inbetriebnahme, Backup / Wiederherstellung usw. an.
3.7.1 Übersicht der wichtigsten Funktionen Nachfolgend sind die wichtigsten MOBA-NMS Funktionen für die DTS / NTS Geräte und Netzwerkuhren aufgeführt: Automatischer Gerätescan über Multicast oder IP-Bereich Gerätemanagement mittels benutzerdefinierten Gerätegruppen siehe Kapitel „3.7.2 Gerätemanagement“ Intuitive Benutzeroberfläche mit Eingabeprüfung für die Gerätekonfiguration ...
Speisung alarm signalisiert einen aktiven Alarm keine aktiven Alarme sync grün Network Timeserver NTS kann von einer Synchronisationsquelle die Zeit einlesen blinkend Zeitquelle intern (RTC) oder manuelle Zeitsetzung (blinkend bis 'NTP Synch.-Ausfall' Alarm erscheint oder externe Quelle verfügbar nach Neustart) Synchronisationsquelle nicht verfügbar...
Ausgängen an. Aufstartvorgang des Network Timeserver NTS Die normale Bootzeit des NTS beträgt ca. 60 Sek. mit fest eingestellter IP oder mit DHCP. Das Ende des Bootvorgangs wird mit der LED Init angezeigt. Ohne Verbindung zu einem DHCP-Server kann das Aufstarten bis zu 75 Sekunden dauern.
5. Den oben erzeugten ARP Eintrag wieder löschen mit arp -d <IP-Adresse> Beispiel Windows oder Linux: arp -d 192.168.0.190 5.4.3 Erstkonfiguration IPv6 Per Default hat der NTS nur eine Link-Local Adresse, welche sich aus der MAC Adresse herleiten lässt: fe80::2 ff:fe [2.
Bedienung wird in Kapitel “9 SNMP“ erklärt. Die Bedienung mit dem Terminal-Menü erfolgt entweder über Telnet oder SSH. Nach dem Verbindungsaufbau wird der Loginscreen angezeigt: Um das Menü zu starten, muss als Benutzer nts eingeloggt werden. Das Standard- Passwort hierfür ist nts. (Ändern des Passworts siehe Kapitel “6.5.13 Generelle Einstellungen“).
Die Nummern 98 und 99 werden immer gleich verwendet: Mit 98 werden die eingegebenen Einstellungen gespeichert und das Menü verlassen. Je nach Änderung werden der NTS oder nur Teilfunktionen neu gestartet. Mit 99 werden sämtliche Änderungen im Menü rückgängig gemacht und das Menü...
MOBA-NMS Bedienung Zur Konfiguration von NTS Geräten mittels grafischer Oberfläche kann auch MOBA- NMS (siehe Kapitel „3.7 MOBA-NMS - Network Management System“) verwendet werden. Alle Konfigurationsmöglichkeiten sind dabei unterschiedlichen Konfigurationsseiten (hier „Tabs“ genannt) untergeordnet. Diese Tabs sind an das Terminal-Menü angelehnt und auch so bezeichnet. Beispiel: Das Terminal-Menü...
Das Menü zeigt verschiedene Informationen über den aktuellen Betriebszustand. 1. Abfrage des Alarmstatus, Anzeige aller aktiven Fehler des NTS. Anzeige der Alarme (64) des NTS auf 4 Seiten. Die ALARMDETAIL Menüseiten können mit ENTER durchgewählt werden. Aktive Alarme werden mit einem * angezeigt.
6.4.1 Zeitinformation und -status - Interne Zeit des NTS Lokalzeit - Stratum NTS Aktueller Stratum - Letzter gemessener Drift Drift vor der letzten Quarzkorrektur in () Frequenz des NTP (nur für Support) - Zeitquelle Aktuelle Zeitquelle - Offset zur Quelle Offset zur Zeitquelle (Quelle –...
Modus wechseln. 2. Multicastadresse für NTP und Zeitzonenserver: 239.192.54.x Gruppenadresse: x = 1..15 für MOBATIME-Geräte, z.B. NCI, SEN 40. 3. Multicastport für Zeitzonenserver (benötigten Wert eingeben, darf nicht leer sein! Wert zum Beispiel: 65534). Der Port wird auch für Abfragen von Zeitzoneneinträgen (Mode=4) benötigt.
512 Sekunden). Solange der erste Zeitserver aussendet, wird die Zeit des zweiten von den Endgeräten ignoriert. Diese Einstellung ist notwendig, um eine definierte Situation bei den Nebenuhren zu erreichen (die Priorität für den Zeitempfang liegt beim Network Timeserver NTS bzw. NTP-Server, welcher häufiger Multicastpakete aussendet). Zeitzonen-Tabelle für die NTP Nebenuhrlinie: Anzeige aller Zeitzoneneinträge (15) des Zeitzonenservers für NTP-Nebenuhren.
Stratumlimite (1-16) zur Generierung das Alarms „Ausfall Zeitquelle Str“. Standardwert: 5 Erklärung: Wenn das Stratum des NTS gleich oder grösser als der Wert „Stratumlimite für Synchalarm“ ist, tritt nach einer fixen Verzögerung von 1 Min. der Alarm „Ausfall Zeitquelle Str“ ein Synch-LED wird ausgeschaltet! 2.
Zudem können die Alarmaske für die Alarm LED und die Alarmanzeige im Menü konfiguriert werden. 6.5.10 Alarmmaske Anzeige aller Alarme (64) des NTS auf 4 Seiten. Die Seiten können mit ENTER durchgewählt werden. Mit der Eingabe einer Fehlernummer kann auf der aktuellen Seite ein Alarm aktiviert oder deaktiviert werden.
6.5.19 Zeitzonen-Auswahl Anzeige aller Zeitzonen (100) des NTS über mehrere Seiten. Die Seiten können mit ENTER durchgewählt werden. Mit der Eingabe einer Zeitzonennummer kann auf der aktuellen Seite eine Zeitzone ausgewählt werden. Es ist immer nur eine Zeitzone selektiert. Die Seite kann mit ESC verlassen werden. Die Änderungen werden erst auf der überliegenden Menüseite gespeichert oder zurückgesetzt.
Wartungsmenü 1. Auslösen eines Softwareupdates (Dateien müssen vorher per FTP ins Verzeichnis /ram des NTS kopiert werden). siehe Kapitel "7 Updates". Der Befehl führt immer zu einem Neustart des NTS (auch wenn keine Dateien zum Update kopiert wurden). Eventuell zuerst Konfiguration sichern.
Der Updatevorgang (Punkt 6) kann längere Zeit dauern (<5 Min.) und darf Vorsicht: unter keinen Umständen unterbrochen werden. Bei einem Unterbruch wird die Software auf der NTS zerstört und sie kann nur noch werkseitig repariert werden. Update von Images per FTP Mögliche...
NTS zu aktualisieren, sind folgende Schritte auszuführen Gross- und Kleinschreibung beachten. 1. Verbindung mit einer FTP Client Software (binär) zum Network Time Server NTS herstellen (z.B. mit Internet Explorer: ftp://nts@“IP-Adresse“) (als Benutzer nts). Siehe auch Kapitel 7.4 FTP-Verbindung 2.
Desktop oder in Eigene Dateien kopieren). Übernahme der Konfiguration auf einen anderen NTS: Um die gesamte Konfiguration oder einzelne Elemente von einem NTS Gerät auf ein anderes zu übertragen, kann der entsprechende Assistent in MOBA-NMS verwendet werden. Dazu das Quell-Gerät (von welchem aus die Konfiguration übertragen werden soll) in der Gerätesicht selektieren und den Assistenten über das Menü...
Übernahme ab DCF: Referenzclock für Empfang ab DCF. Mindestens 3 Minuten Empfang werden benötigt, bevor der NTP-Server verfügbar ist. Stratum der Zeitquelle = 0 Stratum des NTS = 1. Übernahme ab NTP: Gemäss NTP RFC 1305 (www.ntp.org) (siehe http://support.ntp.org/bin/view/Servers/WebHome für Server im Internet)
Quelle, der trotzdem einen NTP- (DCF/GPS) Server mit gültiger Zeit haben soll. ausgeschalten; Stratum des NTS ist Fixstratum + 1. ohne NTP Quelle/n Zeitserver NTP v4 (compatible with v3) gemäss RFC 1305 (Port 123) NTP Authentifizierung mit MD5 Key / Autokey ...
Seite 60
Pakete mit einem falschem Key oder falscher Checksumme werden nicht zur Synchronisation verwendet. Um die Authentifizierung von NTP zu nutzen, muss die NTS entsprechend konfiguriert werden (Kapitel 6.5.7 NTP Server). Der NTP-Service des anderen Geräts (z.B. Server, PC...) muss zusätzlich konfiguriert werden. Bei Standard NTP geschieht dies über die ntp.conf Datei:...
Die Benutzer ntsUser1 und ntsUser2 haben auf alle Objekte Read/Write-Zugriff. Der Zugriff kann aber mit entsprechenden SNMP V3 Regeln eingeschränkt werden. Die Änderung der Benutzer kann nur über das NTS Menü erfolgen und nicht via SNMP durchgeführt werden. Der SNMP V3-Agent unterstützt Benutzervalidierung (Authentication MD5) und Verschlüsselung (Encryption DES).
Gerätekonfiguration mit SNMP Wird in einer Konfigurationsgruppe eine oder mehrere Variable(n) mit Put gesetzt, muss zum Abschluss in der entsprechenden Gruppe die Variable nts????ConfigCmd auf 1 gesetzt werden. Mit diesem Kommando (1=Save) werden die Werte der gesamten Konfigurationsgruppe vom NTS übernommen.
1 Byte Aktueller System Stratum Level 9.3.4 Configuration changed [ntsConfigChanged] Wird ausgesendet, wenn der Subagent eine Konfigurationsänderung der NTS- Anwendungsprozesse detektiert. Diese Notification wird immer ausgesendet, sobald SNMP aktiviert und eine Empfängeradresse konfiguriert ist. Die ausgesendete Notification enthält folgende Daten: Feld Grösse Gruppe...
Seite 69
Die Tabelle der einzelnen Zeitzonen wird je nach Bedarf aktualisiert. Die jeweils aktuellen Tabellen Wichtig: sind unter der Adresse: www.mobatime.com Customer Area Customer Support Support Resources Software Tools Time Zone Table zum Herunterladen verfügbar. Falls Ihr Gerät mit einer neueren Version als in diesem Handbuch beschrieben ausgerüstet ist, sollte die aktuelle Tabelle...
“prefer“ (bevorzugte Quelle) setzen. NTP laeuft nicht Kann auch beim Umkonfigurieren von Zeitquellen oder Zeiteinstellungen auftreten. Nach einem Neustart des NTS (< 30 min) kann der Alarm ebenfalls auftreten. Zeitzone DCF in falsch Zeitzoneneinstellung (Zeitquelle) überprüfen. 6.5.6 Syn only Diff zu gross Synchronisation und Quelle überprüfen...
Sekunde, Wert ändert ca. alle 3 Sekunden). Wenn Zähler nicht korrekt Empfänger und Verkabelung prüfen. "DCF in" LED an der Rückseite des Network Timeserver NTS prüfen. Keine NTP-Zeit, trotz manueller Die lokale Zeitquelle DCF/GPS oder lokal muss eingestellt sein, sonst Zeitsetzung ...
Seite 77
NTP offset ntsNTPTInfoSystemOffset NTP Jitter ntsNTPTInfoSourceJitter NTP Stratum ntsNTPTInfoStratum NTP Frequency ntsNTPTInfoFrequency NTP Reach ntsNTPTInfoReach Versions ntsSystemVersions Version NTS application ntsVerApplication Version NTS module ntsVerTimeDriver Version NTP ntsVerNTP Version kernel ntsVerLinux Version busybox (CLI) ntsVerCLIShell Version rootfs ntsVerRootFS Version language...
Gegebenenfalls muss die DCF Quelle mit einem Offset korrigiert werden (siehe Menü: Lokale Zeitquelle 3 DCF/GPS Quellenkorrektur) Der NTP Empfang (NTS als Client und / oder als Server zu externen Wichtig: Clients) kann durch die Netzwerkbelastung und Netzwerk-Geräte (Hub, Switch, Router, Firewall...) beeinflusst werden.