Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Mobatime NTS Montageanleitung Und Bedienungsanleitung

Mobatime NTS Montageanleitung Und Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für NTS:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

MONTAGE- UND
BEDIENUNGSANLEITUNG
Network Time Server NTS
Netzwerk-Zeitserver
© MOBATIME
BD-800984.03

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Mobatime NTS

  • Seite 1 MONTAGE- UND BEDIENUNGSANLEITUNG Network Time Server NTS Netzwerk-Zeitserver © MOBATIME BD-800984.03...
  • Seite 2 Bescheinigung des Herstellers NORMIERUNG Der Network Timeserver NTS wurde in Übereinstimmung mit den folgenden EU-Richtlinien entwickelt und hergestellt: 2006 / 95 / EG 2004 / 108 / EG 96 / 48 / EG Hinweise zur Bedienungsanleitung 1. Die in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen Angaben können jederzeit ohne Ankündigung geändert werden.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    A  Anschlussbilder ..........................66  B  Zeitzonentabelle ..........................68  C  Alarmliste ............................71  D  Störungsbehebung .......................... 73  E  Copyright Notice ..........................74  F  Parameter ............................75  G  Technische Daten ........................... 78  H  Index ..............................80  © MOBATIME 3 / 84 800984.03...
  • Seite 4   Generelles ..........62     5  Inbetriebnahme ..........13  Gerätekonfiguration mit SNMP ....63     Anschlüsse ..........13 NTS Subagent SNMP Notification ..... 63             9.3.1 Startup [ntsStartUp] ..........63 Aufstartvorgang des Network Timeserver  ...
  • Seite 5: Sicherheit

    Weiterführende Info für den Gebrauch des Geräts. Bestimmungsgemässer Gebrauch Der Network Timeserver NTS ist ein Zeitserver für den Einsatz in Netzwerk- umgebungen. Er kann sowohl ab NTP synchronisiert werden, wie auch als NTP-Server wirken. Zudem kann er die Zeit ab DCF oder ab GPS (z.B. ab GPS 4500) einlesen.
  • Seite 6: Betriebssicherheit Beachten

    Umgebungstemperatur angenommen hat. Bei grossen Temperatur- oder Feuchtigkeitsschwankungen kann es durch Kondensation zur Feuchtigkeitsbildung innerhalb des Geräts kommen, die einen Kurzschluss verursachen kann. Elektromagnetische Verträglichkeit beachten!  Das Gerät entspricht den Anforderungen der EMV- und Niederspannungsrichtlinie. Vorsicht! © MOBATIME 6 / 84 800984.03...
  • Seite 7: Wartung

    Hausmüll. Geben Sie das Gerät Ihrem Lieferanten zurück. Dieser wird das Gerät fachgerecht entsorgen. Verpackung Ihr Gerät befindet sich zum Schutz vor Transportschäden in einer Verpackung. Verpackungen sind aus Materialien hergestellt, die umweltschonend entsorgt und einem fachgerechten Recycling zugeführt werden können. © MOBATIME 7 / 84 800984.03...
  • Seite 8: Allgemeine Informationen - Einleitung

    Diese Anleitung ist für den Network Timeserver NTS. Geräte-Beschreibung Der Network Time Server NTS ist ein Zeitserver für den Einsatz in Netzwerk- umgebungen. Er kann sowohl ab NTP synchronisiert werden, wie auch als NTP-Server wirken. Zudem kann er die Zeit ab DCF oder ab GPS (z.B. ab GPS 4500) einlesen.
  • Seite 9: Dts Distributed Time System

    NTS Geräten auch alle MOBATime Analog- und Digitalnetzwerkuhren und ist auch für den Einsatz in grösseren Umgebungen (z.B. über 1‘000 Geräte) vorgesehen. Speziell für die DTS / NTS Geräte bietet diese Software umfangreiche Funktionen für die Konfiguration, Inbetriebnahme, Backup / Wiederherstellung usw. an.
  • Seite 10: Übersicht Der Wichtigsten Funktionen

    3.7.1 Übersicht der wichtigsten Funktionen Nachfolgend sind die wichtigsten MOBA-NMS Funktionen für die DTS / NTS Geräte und Netzwerkuhren aufgeführt:  Automatischer Gerätescan über Multicast oder IP-Bereich  Gerätemanagement mittels benutzerdefinierten Gerätegruppen  siehe Kapitel „3.7.2 Gerätemanagement“  Intuitive Benutzeroberfläche mit Eingabeprüfung für die Gerätekonfiguration ...
  • Seite 11: Anzeigen Und Bedienelemente

    Speisung alarm signalisiert einen aktiven Alarm keine aktiven Alarme sync grün Network Timeserver NTS kann von einer Synchronisationsquelle die Zeit einlesen blinkend Zeitquelle intern (RTC) oder manuelle Zeitsetzung (blinkend bis 'NTP Synch.-Ausfall' Alarm erscheint oder externe Quelle verfügbar nach Neustart) Synchronisationsquelle nicht verfügbar...
  • Seite 12: Led Anzeigen Rückseite

    Wird der Taster während des Startens oder im Betrieb für lange Zeit gedrückt gehalten (mind. 30 Sek), so wird die Default-Konfiguration gesetzt. Das Setzen der Default-Konfiguration wird durch schnelles Blinken (>5 Hz) der Init LED angezeigt (erst danach den Taster loslassen). Die aktuelle Konfiguration geht verloren. Vorsicht: © MOBATIME 12 / 84 800984.03...
  • Seite 13: Inbetriebnahme

    Ausgängen an. Aufstartvorgang des Network Timeserver NTS Die normale Bootzeit des NTS beträgt ca. 60 Sek. mit fest eingestellter IP oder mit DHCP. Das Ende des Bootvorgangs wird mit der LED Init angezeigt. Ohne Verbindung zu einem DHCP-Server kann das Aufstarten bis zu 75 Sekunden dauern.
  • Seite 14: Erstkonfiguration Ipv6

    5. Den oben erzeugten ARP Eintrag wieder löschen mit arp -d <IP-Adresse> Beispiel Windows oder Linux: arp -d 192.168.0.190 5.4.3 Erstkonfiguration IPv6 Per Default hat der NTS nur eine Link-Local Adresse, welche sich aus der MAC Adresse herleiten lässt: fe80::2 ff:fe [2.
  • Seite 15: Bedienung

    Bedienung wird in Kapitel “9 SNMP“ erklärt. Die Bedienung mit dem Terminal-Menü erfolgt entweder über Telnet oder SSH. Nach dem Verbindungsaufbau wird der Loginscreen angezeigt: Um das Menü zu starten, muss als Benutzer nts eingeloggt werden. Das Standard- Passwort hierfür ist nts. (Ändern des Passworts  siehe Kapitel “6.5.13 Generelle Einstellungen“).
  • Seite 16: Telnet

    Windows 98, 2000, XP, Vista, Windows 7: Start  Ausführen  telnet [IP-Adresse] Passwort: nts NetTerm (Shareware) Linux: Konsole starten und “telnet [IP-Adresse]“ eingeben 6.1.2 Windows 98, 2000, XP, Vista, Windows 7: z.B. mit Putty Linux: Konsole starten und “ssh nts@[IP-Adresse]“ eingeben Passwort: nts © MOBATIME 16 / 84 800984.03...
  • Seite 17: Menüaufbau

    Die Nummern 98 und 99 werden immer gleich verwendet:  Mit 98 werden die eingegebenen Einstellungen gespeichert und das Menü verlassen. Je nach Änderung werden der NTS oder nur Teilfunktionen neu gestartet.  Mit 99 werden sämtliche Änderungen im Menü rückgängig gemacht und das Menü...
  • Seite 18: Moba-Nms Bedienung

    MOBA-NMS Bedienung Zur Konfiguration von NTS Geräten mittels grafischer Oberfläche kann auch MOBA- NMS (siehe Kapitel „3.7 MOBA-NMS - Network Management System“) verwendet werden. Alle Konfigurationsmöglichkeiten sind dabei unterschiedlichen Konfigurationsseiten (hier „Tabs“ genannt) untergeordnet. Diese Tabs sind an das Terminal-Menü angelehnt und auch so bezeichnet. Beispiel: Das Terminal-Menü...
  • Seite 19: Hauptmenü

    Hauptmenü Menüs: Status Anzeige diverser Informationen zum Betrieb und zur Umgebung Siehe Kapitel “6.4 Statusmenü“ Konfiguration Konfiguration des NTS Siehe Kapitel “6.5 Konfigurationsmenü“ Wartung Softwareupdate, Backup und Restore Siehe Kapitel “6.6 Wartungsmenü“ © MOBATIME 19 / 84 800984.03...
  • Seite 20: Statusmenü

    Das Menü zeigt verschiedene Informationen über den aktuellen Betriebszustand. 1. Abfrage des Alarmstatus, Anzeige aller aktiven Fehler des NTS. Anzeige der Alarme (64) des NTS auf 4 Seiten. Die ALARMDETAIL Menüseiten können mit ENTER durchgewählt werden. Aktive Alarme werden mit einem * angezeigt.
  • Seite 21 Statusmenü Seite 2: Anzeige von Informationen zum internen Zustand des NTP-Servers. © MOBATIME 21 / 84 800984.03...
  • Seite 22: Zeitinformation Und -Status

    6.4.1 Zeitinformation und -status - Interne Zeit des NTS Lokalzeit - Stratum NTS Aktueller Stratum - Letzter gemessener Drift Drift vor der letzten Quarzkorrektur in () Frequenz des NTP (nur für Support) - Zeitquelle Aktuelle Zeitquelle - Offset zur Quelle Offset zur Zeitquelle (Quelle –...
  • Seite 23: Zeitquelleninformation

    Bei DCF ist dieser Wert zufällig. - Sec-Counter DCF Der Counter wird bei jedem DCF-Puls um 1 inkrementiert. Bei der Minutenmarke wird der Counter auf 0 gesetzt. - Stratum der Quelle Stratum der lokalen Quelle © MOBATIME 23 / 84 800984.03...
  • Seite 24: Konfigurationsmenü

    2. Konfiguration der Zeitquelle, Zeithaltung etc. Siehe Kapitel "6.5.4 Zeitverwaltung" 3. Alarmeinstellungen (E-Mail, SNMP) Siehe Kapitel "6.5.9 Alarme" 4. Generelle Einstellungen des NTS (Sprache, Zeitzone für Alarme und Anzeige, Passwort für Menü...) Siehe Kapitel "6.5.13 Generelle Einstellungen" 5. Netzwerkeinstellungen Siehe Kapitel "6.5.14 Netzwerk"...
  • Seite 25: Dcf / Pulsausgang

    - Pulsabstand 960 Sek. (16 Min.)  Pulse erfolgen: 00:00:00, 00:16:00, 00:32:00, 00:48:00, 01:00:00, 01:16:00 ... - Pulsabstand 25sec  Pulse erfolgen: 00:00:00, 00:00:25, 00:00:50, 00:01:15, 00:01:40, 00:02:05 ..00:59:35, 01:00:00, 01:00:25 ... 6. Korrektur der Ausgabe (-500ms...+500ms) © MOBATIME 25 / 84 800984.03...
  • Seite 26: Ntp-Nebenuhren / Zeitzonenserver

    Modus wechseln. 2. Multicastadresse für NTP und Zeitzonenserver: 239.192.54.x Gruppenadresse: x = 1..15 für MOBATIME-Geräte, z.B. NCI, SEN 40. 3. Multicastport für Zeitzonenserver (benötigten Wert eingeben, darf nicht leer sein! Wert zum Beispiel: 65534). Der Port wird auch für Abfragen von Zeitzoneneinträgen (Mode=4) benötigt.
  • Seite 27: Zeitverwaltung

    512 Sekunden). Solange der erste Zeitserver aussendet, wird die Zeit des zweiten von den Endgeräten ignoriert. Diese Einstellung ist notwendig, um eine definierte Situation bei den Nebenuhren zu erreichen (die Priorität für den Zeitempfang liegt beim Network Timeserver NTS bzw. NTP-Server, welcher häufiger Multicastpakete aussendet). Zeitzonen-Tabelle für die NTP Nebenuhrlinie: Anzeige aller Zeitzoneneinträge (15) des Zeitzonenservers für NTP-Nebenuhren.
  • Seite 28: Allgemeine Zeiteinstellungen

    Stratumlimite (1-16) zur Generierung das Alarms „Ausfall Zeitquelle Str“. Standardwert: 5 Erklärung: Wenn das Stratum des NTS gleich oder grösser als der Wert „Stratumlimite für Synchalarm“ ist, tritt nach einer fixen Verzögerung von 1 Min. der Alarm „Ausfall Zeitquelle Str“ ein  Synch-LED wird ausgeschaltet! 2.
  • Seite 29: Zeitquelle

    Zeitdauer von Stratum 1 bis 16 im Fall von Zeitausfall (1 - 999h). Z.B. 24h  nachdem DCF/GPS-Zeitquelle ausfällt, zählt Stratum innerhalb von 24h von 1 bis 16 hoch Default 12h Beschrieb Zeitquelle siehe Kapitel “8 Zeitverwaltung“ © MOBATIME 29 / 84 800984.03...
  • Seite 30: Ntp Server

    Menü “ZEITQUELLEN EINTRAG“ 5.-6. Übersicht über die konfigurierten NTP-Broadcast-Adressen. Auswahl zur Konfiguration. Wechselt in das Menü “NTP MULTI- / BROADCAST-EINTRAG“ NTP Authentifizierung: Wechselt in das Menü “NTP-AUTHENTIFIZIERUNG“ Information über eine für die NTP-Nebenuhren konfigurierte Multicast-Adresse. © MOBATIME 30 / 84 800984.03...
  • Seite 31 Trimmung ungenau werden kann. Maxpoll und Minpoll auf automatisch eingestellt, kann zu ungenügenden Synchronisationsgenauigkeiten führen. Die spezifizierten Genauigkeiten wurden mit Minpoll = 3 und Maxpoll = 6 gemessen. Wann immer möglich, soll die Einstellung „Server“ benützt werden. © MOBATIME 31 / 84 800984.03...
  • Seite 32 Anzahl Router, über welche das Multicastpaket weitergeleitet werden soll: Für einfache Netzwerke ohne Router 1 eingeben, für 1 Router Wert 2 eingeben. 4. Authentifizierungs-Key: aus, Key-Nummer, Autokey Alle Änderungen führen zu einem Neustart des NTP-Servers! Wichtig: © MOBATIME 32 / 84 800984.03...
  • Seite 33 GQ-Server-Zertifikat von /ram import_mv* importieren MV-Server-Zertifikat von /ram clear_ram löschen der Zertifikate in /ram clear_keys löschen der Zertifikate im NTP-Key-Verzeichnis Beispiel: export_iff myPassword exportiert das IFF-Client-Zertifikat nach /ram *Das MV Schema ist im Moment nicht verfügbar! © MOBATIME 33 / 84 800984.03...
  • Seite 34 Zugriffskontrolle Status Abfrage (ntp-query) 0 = alle Zugriffe (Default) 1 = Zugriffe aus dem lokalen Netzwerk erlaubt 2 = Alle Zugriffe werden blockiert © MOBATIME 34 / 84 800984.03...
  • Seite 35: Zeit Manuell Setzen

    Menü: '2 Konfiguration  2 Zeitverwaltung  4 Zeit manuell setzen'. 1. UTC-Zeit im Format: “hh:mm:ss JJ.MM.TT“ setzen. Die Zeit wird mit ENTER gesetzt! 2. Zeit in ms korrigieren (- = rückwärts). Wertebereich: +/-10'000ms Die Zeit wird mit ENTER gesetzt! © MOBATIME 35 / 84 800984.03...
  • Seite 36: Alarme

    Zudem können die Alarmaske für die Alarm LED und die Alarmanzeige im Menü konfiguriert werden. 6.5.10 Alarmmaske Anzeige aller Alarme (64) des NTS auf 4 Seiten. Die Seiten können mit ENTER durchgewählt werden. Mit der Eingabe einer Fehlernummer kann auf der aktuellen Seite ein Alarm aktiviert oder deaktiviert werden.
  • Seite 37: 6.5.11 E-Mail

    ENTER ohne Eingabe einer Adresse löscht den Eintrag. Mit ENTER kann zur Seite 2 gewechselt werden. Zum Versenden von E-Mails ist die Konfiguration eines Gateways nötig Wichtig: (siehe Kapitel "6.5.14 Netzwerk"). Dies kann über DHCP oder manuell gesetzt werden! © MOBATIME 37 / 84 800984.03...
  • Seite 38 12. Benutzername (nur für Authentifizierungsmode 1-4) 13. Passwort (nur für Authentifizierungsmode 1-4) Mit ENTER kann zur Seite 1 gewechselt werden. Format einer Fehlermeldung über E-Mail: Event <Alarm 17 set: Ausfall Zeitquelle TO> Time <13:21:01 01.05.13> Hostname <NTS (10.241.0.52)> © MOBATIME 38 / 84 800984.03...
  • Seite 39: 6.5.12 Snmp-Traps

    Zum Versenden von SNMP-Traps ist die Konfiguration eines Gateways Wichtig: nötig (siehe Kapitel 6.5.14 Netzwerk). Dies kann über DHCP oder manuell gesetzt werden! Jede Konfigurationsänderung führt zu einem Neustart der SNMP NTS- Wichtig: Agents! SNMP muss zum Aussenden der Traps aktiviert sein! Wichtig: ©...
  • Seite 40 1. Adresse des Auswertesystems z.B. 10.240.2.14. ENTER ohne Eingabe einer Adresse löscht den Eintrag 2. Port auf dem Auswertesystem (normalerweise 162). 3. SNMP Version: 1=SNMP V1, 2=SNMP V2c Jede Konfigurationsänderung führt zu einem Neustart der SNMP NTS- Wichtig: Agents! © MOBATIME 40 / 84 800984.03...
  • Seite 41: 6.5.13 Generelle Einstellungen

    1. Einstellen der Anzeigesprache 2. Zeitzone für die Anzeige sowie alle Alarmlogs, E-Mail und SNMP einstellen. (siehe Kapitel “6.5.19 Zeitzonen-Auswahl“) 3. Passwort für das Menü (Benutzer nts) eingeben (max. 15 Zeichen). Es muss ein Passwort konfiguriert sein. © MOBATIME 41 / 84...
  • Seite 42: 6.5.14 Netzwerk

    Dies kann über DHCP oder manuell gesetzt werden. Notfalls, wenn kein Gateway verfügbar ist, kann die eigene IP als Gateway eingetragen werden. Es soll nur ein DNS-Server konfiguriert werden (IPv4 oder IPv6). Vorsicht: Einstellungen am Netzwerk müssen mit dem Netzwerk-Administrator Vorsicht: abgesprochen sein! © MOBATIME 42 / 84 800984.03...
  • Seite 43 DHCP ein oder aus, die nachfolgenden Felder sind in Fall DHCP = ein nicht verfügbar. Ein DHCP renew kann auch über diesen Punkt ausgelöst werden. DHCP ein, ohne verfügbaren DHCP Server, führt zu längerer Bootzeit Wichtig: (<75 Sec.) des NTS. 2.-5. IP-Adresse, Subnetmaske, Gateway und DNS-Server einstellen. Format = 10.240.98.7 © MOBATIME 43 / 84 800984.03...
  • Seite 44: Dienste (Netzwerkdienste Ftp, Telnet, Ssh

    DHCPv6 ein oder aus IP-Adresse mit Prefix im IPv6 Format z.B. 2001:2345:6789::12:1:34/64 Gateway im IPv6 Format IPv6 DNS-Server 6.5.15 Dienste (Netzwerkdienste FTP, Telnet, SSH..) Konfiguration der Netzwerkdienste: : 1.-4. Ein- oder ausschalten der einzelnen Dienste. © MOBATIME 44 / 84 800984.03...
  • Seite 45: 6.5.16 Snmp

    5. Konfiguration der SNMP V1 / V2c spezifischen Einstellungen. Siehe Kapitel “6.5.17 SNMP V1 / V2c“ 6. Konfiguration der SNMP V3 spezifischen Einstellungen. Siehe Kapitel “6.5.18 SNMP V3“ Jede Konfigurationsänderung führt zu einem Neustart der SNMP NTS- Wichtig: Agents! © MOBATIME 45 / 84 800984.03...
  • Seite 46: 6.5.17 Snmp V1 / V2C

    6.5.17 SNMP V1 / V2c 1. Community String für read only (Gruppenzugehörigkeit für GET). Standard: romobatime. 2. Community String für read/write (Gruppenzugehörigkeit für GET/PUT). Standard: rwmobatime. Jede Konfigurationsänderung führt zu einem Neustart der SNMP NTS- Wichtig: Agents! © MOBATIME 46 / 84...
  • Seite 47: 6.5.18 Snmp V3

    6.5.18 SNMP V3 1. - 2. Konfiguration der benutzerdefinierten SNMP Accounts ntsUser1 und ntsUser2 3. - 4. Konfiguration der benutzerdefinierten SNMP Zugriffsrechte viewNTS1 und viewNTS2 Jede Konfigurationsänderung führt zu einem Neustart der SNMP NTS- Wichtig: Agents! © MOBATIME 47 / 84...
  • Seite 48 0 = none (kein Zugriff) 1 = all (Vollzugriff) 2 = NTS Info (nur NTS spezifische Informationen) 3 = benutzerdefiniert 1 (viewNTS1) 4 = benutzerdefiniert 2 (viewNTS2) Jede Konfigurationsänderung führt zu einem Neustart der SNMP NTS- Wichtig: Agents! © MOBATIME 48 / 84...
  • Seite 49 Zugriffskonfiguration SNMP V3: 1. - 3. Include View-Pfade in der Form .1.3.6.1.4.1.13842.5 (z.B. NTS) oder .iso (kompletter SNMP ISO-Pfad). 4. - 6. Exclude View-Pfade: analog include. Jede Konfigurationsänderung führt zu einem Neustart der SNMP NTS- Wichtig: Agents! © MOBATIME 49 / 84...
  • Seite 50: 6.5.19 Zeitzonen-Auswahl

    6.5.19 Zeitzonen-Auswahl Anzeige aller Zeitzonen (100) des NTS über mehrere Seiten. Die Seiten können mit ENTER durchgewählt werden. Mit der Eingabe einer Zeitzonennummer kann auf der aktuellen Seite eine Zeitzone ausgewählt werden. Es ist immer nur eine Zeitzone selektiert. Die Seite kann mit ESC verlassen werden. Die Änderungen werden erst auf der überliegenden Menüseite gespeichert oder zurückgesetzt.
  • Seite 51: Wartungsmenü

    Wartungsmenü 1. Auslösen eines Softwareupdates (Dateien müssen vorher per FTP ins Verzeichnis /ram des NTS kopiert werden).  siehe Kapitel "7 Updates". Der Befehl führt immer zu einem Neustart des NTS (auch wenn keine Dateien zum Update kopiert wurden). Eventuell zuerst Konfiguration sichern.
  • Seite 52: Updates

    Der Updatevorgang (Punkt 6) kann längere Zeit dauern (<5 Min.) und darf Vorsicht: unter keinen Umständen unterbrochen werden. Bei einem Unterbruch wird die Software auf der NTS zerstört und sie kann nur noch werkseitig repariert werden. Update von Images per FTP Mögliche...
  • Seite 53: Update Von Anwendungen Oder Konfigurationen Per Ftp

    NTS zu aktualisieren, sind folgende Schritte auszuführen  Gross- und Kleinschreibung beachten. 1. Verbindung mit einer FTP Client Software (binär) zum Network Time Server NTS herstellen (z.B. mit Internet Explorer: ftp://nts@“IP-Adresse“) (als Benutzer nts). Siehe auch Kapitel 7.4 FTP-Verbindung 2.
  • Seite 54: Sftp-Verbindung

    Befehl 'groups' fehlgeschlagen mit Beendigungscode 127 und Fehlernachricht -sh: groups: not found. SCP-Tools Windows 98, ME, 2000, XP, Vista, Linux (Suse, Redhat) Windows 7 Im System integriert Mit Kommandozeile (Dateimanager): Programme (Beispiele) WinSCP © MOBATIME 54 / 84 800984.03...
  • Seite 55: Konfiguration Extern Sichern

    Desktop oder in Eigene Dateien kopieren). Übernahme der Konfiguration auf einen anderen NTS: Um die gesamte Konfiguration oder einzelne Elemente von einem NTS Gerät auf ein anderes zu übertragen, kann der entsprechende Assistent in MOBA-NMS verwendet werden. Dazu das Quell-Gerät (von welchem aus die Konfiguration übertragen werden soll) in der Gerätesicht selektieren und den Assistenten über das Menü...
  • Seite 56: Zeitverwaltung

    Ausgänge sind jeweils über einen Zeitzoneneintrag mit der Hauptuhrzeit verbunden, d.h. alle Ein- und Ausgänge können einzeln einer spezifischen Zeitzone zugeordnet werden. Konfigurierbare Zeitzonen: Kapitel 6.5.13 Kapitel 6.5.6 Kapitel 6.5.2 Kapitel 6.5.3 © MOBATIME 56 / 84 800984.03...
  • Seite 57: Zeitübernahme, Ntp

    Übernahme ab DCF:  Referenzclock für Empfang ab DCF. Mindestens 3 Minuten Empfang werden benötigt, bevor der NTP-Server verfügbar ist. Stratum der Zeitquelle = 0  Stratum des NTS = 1. Übernahme ab NTP:  Gemäss NTP RFC 1305 (www.ntp.org) (siehe http://support.ntp.org/bin/view/Servers/WebHome für Server im Internet)
  • Seite 58: Fixstratum Für Lokale Zeitquelle

    Quelle, der trotzdem einen NTP- (DCF/GPS) Server mit gültiger Zeit haben soll. ausgeschalten; Stratum des NTS ist Fixstratum + 1. ohne NTP Quelle/n Zeitserver  NTP v4 (compatible with v3) gemäss RFC 1305 (Port 123) NTP Authentifizierung mit MD5 Key / Autokey ...
  • Seite 59: Zeitgenauigkeit, -Haltung

    Dazu werden die folgenden Algorithmen verwendet:  Data Encryption Standard (DES) (im Nordamerika zum Teil eingeschränkt und in neuen NTP Varianten (>V4.2) nicht mehr integriert)  Message Digest (MD5) Die NTS unterstützt nur das MD5 Verfahren. © MOBATIME 59 / 84 800984.03...
  • Seite 60 Pakete mit einem falschem Key oder falscher Checksumme werden nicht zur Synchronisation verwendet. Um die Authentifizierung von NTP zu nutzen, muss die NTS entsprechend konfiguriert werden (Kapitel 6.5.7 NTP Server). Der NTP-Service des anderen Geräts (z.B. Server, PC...) muss zusätzlich konfiguriert werden. Bei Standard NTP geschieht dies über die ntp.conf Datei:...
  • Seite 61: Ntp Autokey

    Studium der Funktionalität. Autokey wird in http://www.cis.udel.edu/~mills/proto.html oder auf der NTP Homepage http://www.ntp.org beschrieben. Autokey ist aktuell in einem IETF Draft definiert: http://www.ietf.org/internet-drafts/draft-ietf-ntp-autokey-04.txt Die Konfiguration von Autokey wird in http://support.ntp.org/bin/view/Support/ConfiguringAutokey oder in http://www.ntp.org/ntpfaq/NTP-s-config-adv.htm#S-CONFIG-ADV-AUTH beschrieben. © MOBATIME 61 / 84 800984.03...
  • Seite 62: Snmp

    Die Benutzer ntsUser1 und ntsUser2 haben auf alle Objekte Read/Write-Zugriff. Der Zugriff kann aber mit entsprechenden SNMP V3 Regeln eingeschränkt werden. Die Änderung der Benutzer kann nur über das NTS Menü erfolgen und nicht via SNMP durchgeführt werden. Der SNMP V3-Agent unterstützt Benutzervalidierung (Authentication MD5) und Verschlüsselung (Encryption DES).
  • Seite 63: Gerätekonfiguration Mit Snmp

    Gerätekonfiguration mit SNMP Wird in einer Konfigurationsgruppe eine oder mehrere Variable(n) mit Put gesetzt, muss zum Abschluss in der entsprechenden Gruppe die Variable nts????ConfigCmd auf 1 gesetzt werden. Mit diesem Kommando (1=Save) werden die Werte der gesamten Konfigurationsgruppe vom NTS übernommen.
  • Seite 64: Status Changed [Ntsstatuschanged]

    1 Byte Aktueller System Stratum Level 9.3.4 Configuration changed [ntsConfigChanged] Wird ausgesendet, wenn der Subagent eine Konfigurationsänderung der NTS- Anwendungsprozesse detektiert. Diese Notification wird immer ausgesendet, sobald SNMP aktiviert und eine Empfängeradresse konfiguriert ist. Die ausgesendete Notification enthält folgende Daten: Feld Grösse Gruppe...
  • Seite 65: Alarm Notification [Ntsalarm]

    Nr des Alarmbit (0..63) ntsTrapAlMsgErrorState Byte 1 Byte 0 = Alarmbit wurde gelöscht 1 = Alarmbit wurde gesetzt 946684805 Unsigned PC-Zeit in Sekunden seit ntsTrapAlMsgErrorTime 4 Bytes 01.01.1970 00:00:00 Failure supply 1 ntsTrapAlMsgErrorText Text 59 Bytes Fehlertext © MOBATIME 65 / 84 800984.03...
  • Seite 66: A Anschlussbilder

    LAN - Anschluss: Stecker: RJ45 Interface: Ethernet, 10/100Mbit halb- oder vollduplex Nur abgeschirmte Kabel benutzen! Anschlüsse (Rückansicht) Anschlüsse NTS Technische Daten sind im Anhang “G Technische Daten“ beschrieben. Klemme Anschluss Beschreibung DCF-Ausgang + DCF- oder Impuls-Ausgang, “Current Loop” passiv, Umax= 30VDC, I = 10..15mA, I...
  • Seite 67: Federklemmen Steckbar

    2 Stück Betätigungswerkzeuge werden im Beipack mitgeliefert. Anschluss GPS 4500, DCF 450 / 4500 oder GNSS 3000 weiss DCF Empfänger braun gelb GPS 4500 grün GNSS 3000 gemäss Manual Bx 800813 Kap. 9.2 Anschluss Schemata DCF Current Loop. © MOBATIME 67 / 84 800984.03...
  • Seite 68: B Zeitzonentabelle

    Sun. Apr. (03:00) Northern Territory: Darwin +9.5 Brisbane, Guam, Port Moresby, Yakutsk Sydney, Canberra, Sun. Oct. (02.00) Sun. Apr. (03:00) Melbourne, Tasmania: Hobart UTC (GMT) UTC (GMT) Honiara (Solomon Is.), Noumea (New Caledonia), Vladivostok © MOBATIME 68 / 84 800984.03...
  • Seite 69 Die Tabelle der einzelnen Zeitzonen wird je nach Bedarf aktualisiert. Die jeweils aktuellen Tabellen Wichtig: sind unter der Adresse: www.mobatime.com  Customer Area  Customer Support  Support Resources  Software Tools  Time Zone Table zum Herunterladen verfügbar. Falls Ihr Gerät mit einer neueren Version als in diesem Handbuch beschrieben ausgerüstet ist, sollte die aktuelle Tabelle...
  • Seite 70 Software wie z.B. ETCW verändert werden. Wenn nicht mit MOBA-NMS verändert, muss diese danach gemäss Update Anleitung (Kapitel “7.3 Update von Anwendungen und Konfigurationen per FTP") auf den NTS kopiert werden. Die Dateinamen mbsn.tbl und usersn.tbl müssen mit Kleinbuchstaben Wichtig: geschrieben sein! ©...
  • Seite 71: C Alarmliste

    “prefer“ (bevorzugte Quelle) setzen. NTP laeuft nicht Kann auch beim Umkonfigurieren von Zeitquellen oder Zeiteinstellungen auftreten. Nach einem Neustart des NTS (< 30 min) kann der Alarm ebenfalls auftreten. Zeitzone DCF in falsch Zeitzoneneinstellung (Zeitquelle) überprüfen. 6.5.6 Syn only Diff zu gross Synchronisation und Quelle überprüfen...
  • Seite 72 SNMP und Trap-Konfiguration überprüfen 6.5.16 Fehler bit26 Nicht verwendet Fehler bit27 Nicht verwendet Fehler bit28 Nicht verwendet Fehler bit29 Nicht verwendet Fehler bit30 Nicht verwendet Fehler bit31 Nicht verwendet 32-63 Fehler bitxx Nicht verwendet © MOBATIME 72 / 84 800984.03...
  • Seite 73: D Störungsbehebung

    Sekunde, Wert ändert ca. alle 3 Sekunden). Wenn Zähler nicht korrekt  Empfänger und Verkabelung prüfen. "DCF in" LED an der Rückseite des Network Timeserver NTS prüfen. Keine NTP-Zeit, trotz manueller Die lokale Zeitquelle DCF/GPS oder lokal muss eingestellt sein, sonst Zeitsetzung ...
  • Seite 74: E Copyright Notice

    Source Code auf der entsprechenden Projektseite nachgelesen werden. Lizenztexte GPL, BSD und MIT: GPL Version 2: http://www.gnu.org/licenses/gpl-2.0.html BSD: http://www.opensource.org/licenses/bsd-license.php http://www.opensource.org/licenses/mit-license.php Der Source Code der unter GPL laufenden OpenSource Projekte kann bei der Moser-Baer AG (support@mobatime.com) angefragt werden. Der Bearbeitungsaufwand wird verrechnet! © MOBATIME 74 / 84 800984.03...
  • Seite 75: F  Parameter

    IP-Prefix 2 ntsIPv6Prefix2 Gateway IPV6 2 0::0 ntsIPv6Gateway2 Nameserver IPV6 0::0 ntsIPv6Nameserver Link 10/100Mbit auto ntsEthernetLinkMode Geräte-Name / Hostname Nts + 6 Stellen der MAC ntsHostname, ntsNetInfoHostname Domain ntsDomain Network ntsNetServices Services Telnet ntsTelnetMode ntsSSHMode ntsFTPMode http mode ntsHTTPMode...
  • Seite 76 Zeitquelle) ntsNTPSourceKey 2 * Broadcast: Sende Adresse ntsNTPBrodacstAddrx Intervall 2 -> 4s 2^x sec ntsNTPBrodcastIntervalx Multicast TTL ntsNTPBroadcastTTLx ntsNTPBroadcastKeyx Trusted Keys ntsNTPKeyTrusted Kontroll Key ntsNTPKeyControl Request Key ntsNTPKeyRequest Autokey Password ntsNTPAutokeyPassword ntsNTPKeyGeneratorCmd ntsNTPKeyFileCmd © MOBATIME 76 / 84 800984.03...
  • Seite 77 NTP offset ntsNTPTInfoSystemOffset NTP Jitter ntsNTPTInfoSourceJitter NTP Stratum ntsNTPTInfoStratum NTP Frequency ntsNTPTInfoFrequency NTP Reach ntsNTPTInfoReach Versions ntsSystemVersions Version NTS application ntsVerApplication Version NTS module ntsVerTimeDriver Version NTP ntsVerNTP Version kernel ntsVerLinux Version busybox (CLI) ntsVerCLIShell Version rootfs ntsVerRootFS Version language...
  • Seite 78: Technische Daten

    Gegebenenfalls muss die DCF Quelle mit einem Offset korrigiert werden (siehe Menü: Lokale Zeitquelle  3 DCF/GPS Quellenkorrektur) Der NTP Empfang (NTS als Client und / oder als Server zu externen Wichtig: Clients) kann durch die Netzwerkbelastung und Netzwerk-Geräte (Hub, Switch, Router, Firewall...) beeinflusst werden.
  • Seite 79 100 – 240 VAC / 50 - 60 Hz / max. 12 W Typisch: < 7.5 VA @ 230 VAC mit GPS4500 < 6.5 VA @ 230 VAC ohne externe Last Speisungsausgang Nominal 24 VDC, max. 200 mA (für GPS Empfänger) © MOBATIME 79 / 84 800984.03...
  • Seite 80: H Index

    Notification 57, 78 F  NTP als Backup-Zeitquelle 30, 56 Federklemmen NTP Autokey Fehlermeldungen NTP symmetric key Firmware ntp.keys Fixstratum NTP-Authentifizierung 33, 58 Frontanschlüsse NTP-Broadcast 43, 52, 78 NTP-Modus FTP-Tools NTP-Multicast NTP-Nebenuhren 26, 77 ntpq © MOBATIME 80 / 84 800984.03...
  • Seite 81 Zeitstatus SNMP Benutzerkonfiguration Zeitverwaltung 27, 55 SNMP Konfiguration 38, 44 Zeitzone 55, 67 SNMP Notification Zeitzone für angezeigte Zeit SNMP Traps 38, 62 Zeitzonen-Auswahl SNMP Zugriffskonfiguration Zeitzonenserver SNTP 57, 78 Zeitzonentabelle Software Update Softwareversion © MOBATIME 81 / 84 800984.03...
  • Seite 82 © MOBATIME 82 / 84 800984.03...
  • Seite 83 © MOBATIME 83 / 84 800984.03...
  • Seite 84 © MOBATIME BD-800984.03...

Inhaltsverzeichnis