Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Philips Respironics OptiLife Gebrauchsanweisung Seite 13

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die „System One"-Option ist nicht kompatibel mit Masken, die eine separate/zusätzliche
Ausatemvorrichtung erfordern.
Falls Ihr Betreuer die Einstellung für die Widerstandskompensierung gesperrt hat, können
Sie den Wert zwar sehen, aber nicht ändern. Auf dem Bildschirm wird dann ein Sperrsymbol
angezeigt. Wenn die Widerstandskompensierung von Ihrem Betreuer deaktiviert wurde, wird
kein Wert angezeigt.
Befestigen des Polsters
Ihre Maske wird ggf. zusätzlich zum Kissenpolster mit einem Cradle-
Cushion-Polster geliefert. Beide Polster werden auf die gleiche Weise
an der Maske befestigt.
1.
Die Markierungen auf dem Polster zeigen die
richtige Platzierung auf der Polsterbefestigung
an (Abbildung 2). Der Name OptiLife muss nach
vorn zeigen (vom Gesicht weg) und die Pfeile auf
dem Polster und der Maske innen (näher am Gesicht) sein.
2.
Zum Befestigen eines Polsters eine der Befestigungsöffnungen
auf dem entsprechenden Stift positionieren und
das Polster über die Polsterbefestigung ziehen.
Die andere Seite auf gleiche Weise befestigen
(Abbildung 3). Die Polster dehnen sich, ohne
zu reissen.
3.
Um ein Polster zu entfernen, das Polster einfach
von der Befestigung abziehen. Dazu das Polster
an einer Seite unten am Befestigungsstift greifen
und über die Befestigung abziehen.
Grösseneinstellung des Kissenpolsters
OptiLife Kissenpolster sind in unterschiedlichen Grössen erhältlich, um einen optimalen
Tragekomfort und bestmögliche Therapieergebnisse zu gewährleisten. Bei der Ermittlung
der richtigen Grösse sollte das Polster gewählt werden, das bequem in die Nasenlöcher passt,
ohne dass Lücken zwischen dem Polster
und den Nasenwänden entstehen.
1.
Das Kissenpolster vor dem Einsetzen in
die Nase so drehen, dass es sich in einem
Winkel (ca. 45 °) zur Polsterbefestigung
befindet (Abbildung 4).
2.
Die Kissenpolster in die Nasenlöcher
einführen. Das Stützband sollte bequem
am Kinn anliegen (Abbildung 5).
Grösseneinstellung des Cradle-Cushion-Polsters
OptiLife Cradle-Cushion-Polster sind in unterschiedlichen Grössen erhältlich, um
optimalen Tragekomfort und bestmögliche Therapieergebnisse zu gewährleisten. In
den meisten Fällen entspricht die Grösse des Cradle-Cushion-Polsters derjenigen des
Kissenpolsters. Zur Bestimmung der geeigneten Grösse des Cradle-Cushion-Polsters sollte
zunächst das passende Kissenpolster ermittelt werden. Danach die folgende Tabelle zur
Grössenbestimmung des Cradle-Cushion-Polsters verwenden.
Kissenpolstergrösse
Cradle-Cushion-Grösse
P
S
S oder M
M
L
L oder LN
18
Abbildung 2
A
Abbildung 3
B
A = Öffnung
B = Polsterbefestigung
C = Stift
Vorderer
Hinterer
Schlitz
Schlitz
Abbildung 4
Abbildung 5
S
M
Abbildung 6
1.
Vor dem Aufsetzen der Maske das Cradle-Cushion-Polster so ausrichten, dass es sich in
einer aufrechten Position befindet (Abbildung 5).
2.
Polster so platzieren, dass es sich unterhalb der Nase befindet.
Dabei darf die Nase nicht in das Polster gedrückt werden.
Das Stützband sollte bequem am Kinn anliegen.
Für grösseren Komfort
Für einen optimalen Sitz der Maske kann die
Befestigung der Maskenhalterung mit den zwei
zur Auswahl stehenden Schlitzen variiert werden. Bei Kissenpolstern sollte mit dem hinteren
Schlitz begonnen und bei Bedarf zum vorderen Schlitz gewechselt werden. Bei Cradle-
Cushion-Polstern sollte mit dem vorderen Schlitz begonnen und bei Bedarf zum hinteren
Schlitz gewechselt werden.
Anpassen der Maske und Halterung
1.
Die elastische Maskenhalterung über den Kopf streifen. Das
verstellbare obere Band sollte bequem über den Kopf verlaufen,
so dass die seitlichen Bänder der Maskenhalterung etwas
oberhalb der Ohren anliegen. Der hintere Riemen muss am
Schädelansatz verlaufen.
2.
Die seitlichen Bänder so einstellen, dass das Polster fest und
bequem in den Nasenlöchern (Kissenpolster) bzw. unter der Nase
C
(Cradle Cushion) sitzt. Die Seitenbänder nicht zu fest anziehen.
3.
Das Stützband so einstellen, dass es eng am Kinn anliegt. Das
Stützband nicht zu eng einstellen (Abbildung 8).
4.
Den Winkel des Polsters auf die bequemste Stellung einstellen.
Dazu das Polster auf der Befestigung entsprechend nach vorn oder hinten drehen.
5.
Die Nasenmaske an den Schlauch Ihres CPAP- oder Bi-Level-Geräts anschliessen. Legen Sie
sich hin und schalten Sie den Luftstrom ein.
6.
Den Maskensitz im Liegen bei Bedarf noch einmal korrigieren.
Tipps zur Anpassung der Maskenhalterung
1.
Falls die Seitenbänder auf den Ohren aufliegen, kann das
Scheitelband nachgestellt werden, damit die Seitenbänder über
den Ohren anliegen. Die Seitenbänder und das Stützband so
einstellen, dass die Maskenhalterung bequem sitzt.
2.
Falls das Hinterkopfband am Kopf hoch rutscht, das Scheitelband
lockern und das Hinterkopfband in Richtung Nacken schieben.
Die Seitenbänder und das Stützband so einstellen, dass die
Maskenhalterung bequem sitzt.
3.
Bei langen, glatten Haaren das Hinterkopfband unter den Haaren entlang führen, damit die
Maskenhalterung fest sitzt.
Tipps zum luftdichten Sitz des Polsters
Bei Problemen mit der Abdichtung,
1.
Eine andere Polstergrösse wählen.
2.
Sicherstellen, dass das Stützband nicht zu fest am Kinn anliegt.
3.
Maskenhalterung auf einen anderen Schlitz der Maske einstellen.
4.
Das Polster auf der Befestigung nach vorn oder hinten drehen.
5.
Den Maskensitz falls notwendig im Liegen korrigieren.
6.
Siehe auch Tipps zur Schlauchstellung.
Abnehmen der Maske und Maskenhalterung
Die Maske lässt sich schnell und einfach abnehmen. Dazu das hintere Band der
Maskenhalterung greifen und die Halterung nach vorn über den Kopf ziehen.
Vorderer
Hinterer
Schlitz
Schlitz
Abbildung 7
Abbildung 8
Abbildung 9
19

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis