Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

GRAUPNER HoTT Hornet 250 Anleitung Seite 7

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HoTT Hornet 250:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Flugmodelle gehören zu den
Luftfahrzeugen (§ 1 Abs. 2 Nr. 9
LuftVG). Sie unterliegen daher
den bindenden Regelungen des
Luftverkehrsgesetzes (LuftVG)
und der Luftverkehrsordnung
(LuftVO). Informieren Sie sich vor
dem Start Ihres Modells, welche
maximale Höhe der unkontrol-
lierte Luftraum an Ihrem Start-
platz hat und überschreiten Sie
diese nicht.
16540_jh_V1
• Führen Sie immer zuerst einen Reichweitetest und Funkti-
onstest am Boden durch bevor Ihr Modell zum Einsatz
kommt. Wiederholen Sie den Test bei laufendem Motor und
mit kurzen Gasstößen.
• Bevor Sie den Fernsteuerbetrieb aufnehmen, müssen Sie
sich über die hierfür geltenden Gesetzen und gesetzlichen
Bestimmungen informieren. Diesen Gesetzen müssen Sie in
jedem Falle Folge leisten. Achten Sie hierbei auf die eventu-
ell unterschiedlichen Gesetze der Länder.
• Der Abschluss einer Haftpflicht-Versicherung ist für alle Arten
von Modellbetrieb zwingend vorgeschrieben. Falls Sie eine
solche bereits besitzen, informieren Sie sich, ob der Betrieb
des jeweiligen Modells unter den Versicherungsschutz fällt.
Schließen Sie gegebenenfalls eine spezielle Modell-Haft-
pflichtversicherung ab. Wir empfehlen den HoTT Hornet mit
einem Aufkleber zu versehen, auf dem Name, Adresse, Tel.
Nr., Emailadresse und Vers. Nr. angegeben sind. So kann im
Falle eines Absturzes der Copter eindeutig zugeordnet wer-
den.
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigen-
mächtige Umbauen und/oder Verändern des Produkts nicht
gestattet.
• Es dürfen nur die von uns empfohlenen Komponenten und
Zubehörteile verwendet werden. Verwenden Sie immer nur
zueinander passende, original Graupner-Steckverbindungen
gleicher Konstruktion und gleichen Materials.
• Achten Sie darauf, dass alle Steckverbindungen fest sitzen.
Beim Lösen der Steckverbindung nicht an den Kabeln zie-
hen.
• Schützen Sie den Copter vor Staub, Schmutz, Feuchtigkeit
und anderen Fremdteilen. Setzen Sie ihn niemals Vibrationen
sowie übermäßiger Hitze oder Kälte aus. Der Fernsteuerbe-
trieb darf nur bei „normalen" Außen temperaturen durchge-
führt werden, d. h. in einem Bereich von -10 °C bis +55 °C.
• Nutzen Sie alle Ihre HoTT Komponenten immer nur mit der
jeweils aktuellen Softwareversion.
• Sollten sich Fragen ergeben, die nicht mit Hilfe der Bedie-
nungsanleitung abgeklärt werden können, so setzen Sie sich
bitte mit uns (Kontaktinformationen siehe Seite 3) oder einem
anderen Fachmann in Verbindung.
7 / 28

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

1654016540.c16540.cam

Inhaltsverzeichnis