Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Elektrischer Anschluß; Betrieb; Service Und Wartung - Pumpex KG 30 series Inbetriebnahme- Und Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 6
Sicherheitsvorkehrungen
Um die Unfallgefahr bei Wartungs- und Installationsarbeiten zu mindern, ist
mit äußerster Vorsicht zu arbeiten. Seien Sie sich stets der Gefahr von
Stromunfällen bewußt.
ACHTUNG!
Die Hebevorrichtung muß stets nach dem Pumpengewicht
bemessen sein. Siehe Abschnitt "Produktbeschreibung".
Pumpeninstallation
Die Kabel sind so zu verlegen, daß sie nicht geknickt oder eingeklemmt
werden.
Elektrischer Anschluß
Die Pumpe muß an Anschlüsse bzw. Anlaßvorrichtungen angeschlossen
werden, die an überflutungssicherer Stelle angeordnet sind.
Die Elektroinstallation muß unter der Aufsicht eines autorisierten Elektrikers
vorgenommen werden.
ACHTUNG!
Alle elektrischen Anlagen müssen stets geerdet sein. Dies
gilt sowohl für die Pumpe als auch für etwaige
Überwachungsvorrichtungen.
Wichtig! Eine 230V-Pumpe kann mit einer Spannung von 220 bis 240 Volt
betrieben werden. Eine 400V-Pumpe kann mit einer Spannung von 380 bis
415 Volt betrieben werden.
Anschluß der Stator- und Motorleitungen.
Die Stator- und Motorleitungen wie auf den Schaltplänen auf Seite 27
dargestellt anschließen.
Um den Anschluß korrekt herstellen zu können, müssen die Anzahl
Leitungen, die eventuell verwendete Anlaßvorrichtung und die
Anlaßmethode (siehe Typenschild) bekannt sein.
Kabelaustausch.
Beim Kabelaustausch ist zur Vermeidung von Undichtigkeiten folgendes zu
kontrollieren:
ob die Gummibuchse und die Scheiben in der Kabeleinführung für das
Kabel geeignet sind. Siehe Ersatzteilliste;
ob der Kabelmantel nicht beschädigt ist. Bei der Montage eines Kabels,
das zuvor schon bei der Pumpe verwendet wurde, ist stets eine neue
Vor der Inbetriebnahme:
Die Drerichtung der Pumpe kontrollieren. Wenn die Pumpe anläuft, übt sie
einen Ruck entgegen dem Uhrzeigersinn aus (von oben gesehen).
WARNUNG!
Niemals die Hand oder einen Gegenstand in die
Einlauföffnung auf der Unterseite des Pumpengehäuses
stecken, wenn die Pumpe an die Stromversorgung
angeschlossen ist.
Vor der Kontrolle des Pumpengehäuses feststellen, ob die Pumpe von
der Stromversorgung getrennt ist und nicht unter Spannung gesetzt
werden kann.
Bei falscher Drehrichtung sind zwei Phasen zu vertauschen. Siehe
Abschnitt "Elektrischer Anschluß".
ACHTUNG!
Vor Beginn irgendwelcher Arbeiten ist sicherzustellen,
daß die Pumpe von der Stromversorgung getrennt ist und
nicht unter Spannung gesetzt werden kann.
Durch regelmäßige Kontrollen und vorbeugende Wartung erhöht sich die
Betriebszuverlässigkeit. Die Pumpe sollte alle sechs Monate kontrolliert
werden, bei schwierigen Einsatzbedingungen entsprechend öfter.
Kontrolle
Pumpenteil
Kontrolle
Kabel
Kontrollieren, ob der Mantel nicht beschädigt ist. Kontrollieren,
ob die Kabel nicht geknickt oder eingequetscht sind.
Sichtbare Teile
Kontrollieren, ob alle Teile in gutem Zustand sind und alle
Schrauben und Muttern gut angezogen sind.
Laufrad
Kontrollieren, ob diese Teile nicht so stark verschlissen sind,
daß die Leistung der Pumpe beinträchtigt wird.
Wellendichtung
Kontrollieren, ob das Öl sauber und nicht mit Wasser
vermischt ist.
Schläuche, Rohre
Kontrollieren, ob undichte Stellen oder sonstige
und Ventile
Beschädigungen vorhanden sind.
Installation

Betrieb

Service und Wartung

Technische Änderungen vorbehalten.
Kabel anschließen. Nähere Details siehe Abschnitt "Elektrischer Anschluß".
Druckleitung anschließen. Schläuche, Rohre und Ventile müssen
entsprechend der Pumpenförderhöhe dimensioniert sein. Siehe Abschnitt
"Produktbeschreibung".
Pumpe auf eine feste Standfläche stellen, auf der die Pumpe nicht
umkippen oder einsinken kann. Die Pumpe kann auch mit etwas Abstand
vom Boden am Hebegriff aufgehängt werden.
Bei Dauerbetrieb muß mindestens die Hälfte des Motors in das Förder-
medium eingetaucht sein. Bei niedrigem Wasserstand sollte die Pumpe
deshalb liegend angeordnet werden (siehe Abbildungen). Für weitere
Informationen an Pumpex wenden.
Gummibuchse anzubringen und ein Stück abzuschneiden, so daß die
Gummibuchse an einer anderen Stelle am Kabel sitzt.
ACHTUNG!
Die Elektroinstallation muß den nationalen und lokalen
Vorschriften entsprechen.
Überzeugen Sie sich davon, daß die Netzspannung, die Frequenz, die
Anlaßvorrichtung und die Anlaßmethode mit den Angaben auf dem
Motor-Typenschild übereinstimmen.
Die Stromversorgung sollte mit trägen Sicherungen abgesichert sein.
Der Pumpenmotor ist an einen externen Motorschutz (Überstromauslöser)
anzuschließen, dessen Anslösestrom auf den Nennstrom des Pumpen-
motors einzustellen ist. Ferner sind die ausgeführten Thermofühler in Reihe
mit der Schützspule des externen Leistungsschützes zu schalten.
Für Einphasen- Wechselstrom- Motoren sind zusätzlich in der externen
Schaltanlage Start- und Betriebskondensatoren, sowie ein Umschaltrelais
gemäß dem typbezogenen individuellen Schaltplan zu installieren.
WICHTIG!
Aus Sicherheitsgründen sollte der Schutzleiter in der Pumpe länger
sein als die Phasenleiter.
Wenn das Motorkabel aus Versehen abgerissen wird, sollte der
Schutzleiter das Kabel sein, das sich zuletzt von seinem Anschluß
löst. Dies gilt für beide Kabelenden.
ACHTUNG!
Der Anlaufruck kann stark sein. Bei der Kontrolle der
Drehrichtung nicht am Pumpengriff festhalten. Darauf
achten, daß die Pumpe stabil gelagert ist und sich nicht
drehen kann.
ACHTUNG!
Bei einem Stecker, der keine Phasentauschvorrichtung hat,
darf die Umkehrung der Drehrichtung nur von einer
autorisierten Person vorgenommen werden.
ACHTUNG
Falls der eingebaute Motorschutz ausgelöst wurde, hört
die Pumpe auf zu laufen; sie läuft dann jedoch automatisch
wieder an, nachdem sie sich abgekühlt hat.
Wenn Sie eine Generalüberholung der Pumpe durchführen lassen wollen,
wenden Sie sich bitte an eine autorisierte Pumpex-Werkstatt oder an Ihren
Pumpex-Händler.
ACHTUNG!
Vor der Durchführung von Servicearbeiten sicherstellen,
daß die Pumpe einwandfrei sauber ist. Außerdem ist auf
persönliche Sauberkeit zu achten. Die lokal geltenden
Sicherheitsbestimmungen sind einzuhalten.
Maßnahme im Fehlerfall
Neues Kabel anbringen.
Fehler beseitigen.
Verschlissene Teile austauschen.
Lose Schrauben und Muttern festziehen.
Laufrad austauschen.
Bei geringfügiger Undichtigkeit das Öl wechseln.
Bei größerer Undichtigkeit die Dichtung austauschen.
Schadhafte Teile reparieren oder austauschen.
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis