Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Produktbeschreibung - Pumpex KG 30 series Inbetriebnahme- Und Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 6
Typenschild .................................................................................................... 8
Einsatzbereich ............................................................................................... 8

Produktbeschreibung ..................................................................................... 8

Handhabung .................................................................................................... 8
Installation ..................................................................................................... 9
Elektrischer Anschluß ................................................................................... 9
Beispiel für Typenschild
Hersteller, Adresse
Typenbezeichnung
Seriennummer
Spannung/Anlaßverfahren
Nennleistung
Die vorliegende Inbetriebnahme- und Betriebsanleitung gilt für die auf der
Titelseite angegebenen elektrischen Schlamm-Tauchmotorpumpen. Die
Pumpen sind vorgesehen für das Pumpen von Wasser, das abrasive Partikel
enthalten kann.
WARNUNG!
Die Pumpe darf nicht in Bereichen, in denen Explosions-
oder Feuergefahr besteht, oder zum Pumpen von brennbaren
Medien verwendet werden.
ACHTUNG!
Die KG haben ein Schneidsystem am Einlauf der Hydraulik
das nicht geschützt werden kann da dies die Funktion
beeinträchtigen würde.
ACHTUNG!
Die Pumpe darf nicht in Betrieb genommen werden, wenn
sie teilweise zerlegt ist.
Die Pumpen entsprechen der EU-Maschinenrichtlinie. Siehe Typenschild.
Einsatzgrenzen
Eintauchtiefe: bis maximal 10 m.
Pumpenvarianten
Beispiel für Typenbezeichnung
W = 1-phasige Ausführung
= 3-phasiger Ausführung
Motor
Einphasiger Wechselstrommotor oder Drehstrom-Asynchronmotor mit
Kurzschlußläufer für 50 oder 60 Hz. Schutzart IP 68.
Niveau-Schwimmerschalter
Einige Pumpen können auf wunsch mit einem angebauten Niveau-
Schwimmerschalter geliefert werden (optional).
Die Pumpe kann vertikal oder horizontal transportiert und gelagert werden.
Es ist darauf zu achten, daß sie gut gesichert ist und nicht wegrollen kann.
ACHTUNG!
Die Pumpe muß stets auf einer festen Standfläche stehen,
so daß sie nicht umkippen kann. Dies gilt für Handhabung,
Transport, Probelauf und Installation.
WICHTIG!
Das Kabelende muß stets geschützt sein, so daß keine Feuchtigkeit
in das Kabel eindringen kann.
Ist dies nicht der Fall, kann über das Kabel Wasser in den
Anschlußraum oder in den Motor eindringen.
6
Inhalt
KG 30-CA2
1.7 kW
8.5
Einsatzbereich
Produktbeschreibung
Medientemperatur: bis maximal 40
°
Laufrad
Polzahl
KG 30 W- CA2
Handhabung
Betrieb ............................................................................................................ 9
Service und Wartung ..................................................................................... 9
Fehlersuche .................................................................................................. 10
Technische Daten ........................................................................................ 38
Anschluß der Stator- und Motorleitungen .................................................. 38
3.3 A
1.2 kW
14.3
23
Der Hersteller garantiert, daß bei einer neuen Pumpe im normalen Betrieb,
wenn sie ganz oder teilweise in das Fördermedium eingetaucht ist, der
erzeugte Luftschallpegel nicht über 70 dB(A) liegt.
ACHTUNG!
Immer dann, wenn Personen mit der Pumpe oder dem
Fördermedium in Berührung kommen, besteht bei einem
möglichen Isolationsfehler die Gefahr eines Stromschlages!
Um diese Gefahr (Lebensgefahr) wirksam abzuwenden, ist
grundsätzlich darauf zu achten, dass in der Stromzuleitung ein
Fehlerstromschalter (FI-Schalter) vorhanden, und dieser mit dem
grüngelben Schutzleiter der Pumpe funktionsfähig verbunden ist.
Beim Einsatz von Pumpen in der Nähe von Kaianlagen, Stränden,
Dämmen oder Fontänen müssen Personen, die sich im Wasser
aufhalten, einen Sicherheitabstand von min. 20 m zur Pumpe
Einhalten.
Der direkte Einsatz der Pumpen in Schwimmbecken unterliegt
besonderen, zusätzlichen Sicherheitsvorschriften, ohne deren
Kenntnis und absoluter Einhaltung der betrieb unserer Pumpen
verboten ist.
Motorschutz
C.
Der Stator kann mit eingebauten Temperaturfühlern ausgestattet werden.
Stromkabel
10 m HO7RN-F oder gleichwertiges Kabel. Falls das Kabel länger ist, muß
der Spannungsabfall berücksicht werden.
Technische Daten
Siehe Tabelle auf Seite 26 (am Ende dieser Anleitung).
Erklärung des Tabellenkopfes:
P
= Nennleistung
2
P
= Leistungsaufnahme
1
= Drehzahl
I = Nennstrom
ACHTUNG!
Die Pumpe darf nur am Hebegriff angehoben werden -
niemals am Motorkabel oder am Schlauch.
Wenn die Pumpe längere Zeit gelagert wird, ist sie vor Verschmutzung und
Wärme zu schützen.
ACHTUNG!
Vor dem Anheben der Pumpe den Zustand des Hebebügels
kontrollieren und darauf achten, daß die Schrauben des
Hebebügels fest angezogen sind.
Nennstrom
Baujahr
Frequenz
Drehzahl
Förderhöhe
Schutzart
= Gewicht
Q
= Maximale Fördermenge
max
H
= Maximale Förderhöhe
max
= Stromkabel

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis