Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ACD GRUPPE M215SE Administrationsanleitung Seite 34

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für M215SE:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Ausführlichere Informationen werden im Dokument Rfid2KeyCE_SoftwareDoku zur Verfügung
gestellt
In der Datei RFID2Key.ini kann über die Auswahl des Transpondertyps ICode SLI oder Mifare die
gewünschte Transponderkarte ausgewählt werden. Dementsprechend werden die RFID Daten in die
Tastatur oder in die Dialogfelder eingeschleift.
Die Einschleifung Virtual Keys liest die Daten von einer Transponderkarte (Mifare) in einem fortlaufenden
Datenstrom ab einer bestimmten Adresse auf der Karte. Diese Daten werden direkt in die Tastatur
eingeschleift.
Die Einschleifung Mask / Fields liest bzw. beschreibt die Transponderkartendaten (Mirfare) nach einem
festen Muster, wobei die Daten den Eingabefeldern einer Dialogseite (Windows CE Anwendung) durch die
eindeutige ID jedes Feldes ( Childfenster) zugeordnet sind.
Für die Einschleifung der Transponderkarte SLI ist folgender Mechanismus vorgesehen:
Die Seriennummer (8 Bytes) einer SLI Transponderkarte wird in den Tastaturpuffer eingeschleift.
Grundsätzliche Konfigurationseinstellungen sind in der Konfigurationsdatei RFID2Key.ini hinterlegt.
Dieser Reiter legt die Schnittstellenparameter und
Timeoutwerte für die serielle Kommunikation mit der RFID
Lese- / Schreibeinheit fest.
Im Reiter Prefixes / Suffixes werden bis zu zwei Präfix- bzw.
Suffixzeichen definiert, um welche die gelesenen RFID
Daten ergänzt werden.
Fest konfigurierbare Zeichen sind:
TAB ( 0x09 )
CR ( 0x0d )
STX ( 0x02 )
ETX ( 0x03 )
Die Werte "No/char" haben eine Doppelfunktion:
Soll ein darstellbares Zeichen verwendet werden, so ist es in
das Editfeld einzutragen.
Ist das Editfeld leer, so bedeutet das kein Zeichen.
WinCEGeräteSE_Handbuch_Administration_V2.21_de
LF ( 0x0a )
34 / 89

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

M260seM210se

Inhaltsverzeichnis