Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anbringen Des Verlängerungskabels; Vor Arbeitsbeginn; Hinteres Blasrohr; Arbeiten Mit Dem Laubsauger - ATIKA LSH 3000-2 Originalbetriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LSH 3000-2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Anbringen des Verlängerungskabels
Stecken Sie die Kupplung des Verlängerungskabels auf
den Stecker (12) des Gerätes.
Ziehen Sie das Verlängerungskabel (F) als Schlaufe
durch die Kabelzugentlastung (E) und hängen Sie es
ein.
Achten Sie darauf, dass das Verlängerungskabel ge-
nügend Spiel hat.
Ein-/ Ausschalten
Der Ein-/ Ausschalter befindet sich im Handgriff.
Halten Sie den Schalter gedrückt, um den Laubsauger
zu starten
Der Laubsauger schaltet sich automatisch ab, wenn
Sie den Schalter loslassen.
Benutzen Sie kein Gerät, bei dem sich der Schalter nicht
ein- und ausschalten lässt. Beschädigte Schalter müssen
unverzüglich vom Kundendienst repariert oder ersetzt
werden.
Arbeitshinweise
Vor Arbeitsbeginn beachten Sie
 die „Sicherheitshinweise"
 die folgenden zusätzlichen Arbeitshinweise
Führen Sie vor Inbetriebnahme und regelmäßig während
des Arbeitens folgende Überprüfungen durch. Beachten
Sie die entsprechenden Abschnitte in der Betriebsanlei-
tung:

Vor Arbeitsbeginn

 Überprüfen Sie vor jedem Gebrauch das Gerät auf even-
tuelle Beschädigungen T
 Tragen Sie Ihre Schutzausrüstungen.
 Sorgen Sie für einen sicheren und aufgeräumten Arbeits-
platz. Entfernen Sie Gegenstände, die weggeschleudert
werden können, aus dem Arbeitsbereich. (z.B. Steine).
 Arbeiten Sie nicht bei schlechten Wetterbedingungen (z.
B. Regen, Blitzgefahr).
 Stellen Sie sicher, dass:
sich im Arbeitsbereich keine weiteren Personen oder
Tiere aufhalten
hindernisfreies Rückweichen für Sie sichergestellt ist
sicherer Stand gewährleistet ist
Handgriffe und Halterungen trocken und sauber sind.
 Wir empfehlen vor dem Blasen/Saugen:
Rechen und Besen zum Lösen von Unrat zu verwen-
den.
staubige Flächen leicht zu befeuchten.
 Richten Sie das Saug-/Blasrohr niemals auf die eigene
Person oder andere Personen oder Tiere. Blasen Sie Ge-
genstände auch nicht in die Richtung, wo Personen oder
Tiere stehen.
8
Während der Arbeit
 Personen müssen einen Sicherheitsabstand von mindes-
tens 5 m einhalten.
 Vorsicht vor aufgewirbelten und herum fliegenden Gegen-
ständen. Besonders gefährlich ist dabei der Rückstoßef-
fekt an Mauern oder Hauswänden.
 Schalten Sie das Gerät aus, wenn Sie Kies- oder Splitwe-
ge überqueren.
 Betreiben Sie das Gerät im Gehen, niemals laufen oder
rennen.
 Füllen Sie nichts von Hand in die Ansaugöffnung.
 Führen Sie die Anschlussleitung immer nach hinten vom
Gerät weg. Es besteht sonst die Gefahr des Stolperns,
Ausrutschens oder Hinfallens.
 Betreiben Sie das Gerät nie
ohne Auffangsack,
mit nicht geschlossenem Reißverschluss des Auf-
fangsackes.
 Gelangen fremde Gegenstände in das Gerät oder das
Gerät fängt an außergewöhnliche Geräusche oder Vibrati-
onen zu machen, das Gerät sofort ausschalten und zum
Stillstand kommen lassen. Netzstecker ziehen und folgen-
de Punkte durchführen:
inspizieren Sie den Schaden
lassen Sie beschädigte Teile ersetzen bzw. reparieren
überprüfen Sie das Gerät und ziehen Sie lockere Teile
fest
Vergewissern Sie sich vor Inbetriebnahme, dass der
Auffangsack montiert, nicht beschädigt oder abge-
nutzt ist und der Reißverschluss zugezogen ist.
Schalten Sie das Gerät vor dem Anbringen oder dem
Entfernen des Auffangsacks aus.
Hinweise zur Benutzung als
Saug-Häckselgerät
Stellen Sie den Umschalter (6) auf die
Saug-/ Häckselposition.
Halten Sie das Gerät fest am Handgriff und
schultern Sie den Tragegurt. Stellen Sie den
Tragegurt so ein, dass ein angenehmes und sicheres
Tragen des Gerätes garantiert ist.
Schalten Sie das Gerät ein.
Bewegen Sie das Gerät langsam und gleichmäßig
über das Sauggut. Drücken Sie das Gerät nicht in das
Laub hinein.
Die Saugleistung verringert sich, wenn der Auffangsack
voll ist. Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den
Netzstecker aus der Steckdose. Öffnen Sie den Reiß-
verschluss und leeren dann den Auffangsack.
Nach Arbeitsende den Umschalter auf Blasen stellen,
um Rückstände aus dem Saug/Blasrohr zu entfernen.
Laub früh aufnehmen! – Es ist ratsam, Laub möglichst
bei trockener Witterung und so schnell wie möglich nach dem
Laubfall aufzunehmen. Nasses Laub stellt ein Problem dar.
Ebenso Laub, das schon mit der Rotte begonnen hat, oder auf
größeren Haufen lagert.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis