Lesen Sie bitte die Bedienungsanleitung vor der ersten
Inbetriebnahme des Gerätes durch, um die Beschädigung dessen
oder jegliche Gefahren aufgrund einer nicht ordnungsgemäßen
Verwendung zu vermeiden. Beim Gebrauch des Gerätes sind
Sicherheitsvorkehrungen stets zu beachten.
BAU DES GERÄTES
1) Deckel
2) Gehäuse des Wasserkochers
3) Kontrollleuchte
4) Sockel
5) Griff
6) Ein-/Aus-Schalter
WICHTIGE SICHERHEITSVORKEHRUNGEN
• D as Gerät ist ausschließlich für den Haushaltsgebrauch und
nicht für gewerbliche Zwecke bestimmt. Der Hersteller
übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch nicht
ordnungsgemäße Verwendung des Gerätes bzw. Nicht-
Beachtung der Bedienungsanleitung entstehen.
• D ie Bedienungsanleitung für ein späteres Nachschlagen
aufbewahren. Bei Weitergabe des Gerätes an Dritte ist die
Bedienungsanleitung unbedingt mitzugeben.
• P rüfen, ob die Netzspannung und der Nennstrom des
Hausnetzes den auf dem Typenschild des Gerätes
angegebenen Werten entsprechen, bevor das Gerät ans Netz
angeschlossen wird.
• N icht zulassen, dass der Sockel bzw. das Gehäuse des
Wasserkochers mit Wasser in Berührung kommt bzw. ins
Wasser eingetaucht wird. Ist es trotzdem der Fall, so soll
das Gerät vor erneutem Gebrauch durch eine entsprechende
Servicestelle geprüft werden.
• U m die Beachtung der Arbeitsschutzvorschriften zu
gewährleisten und Gefahren zu vermeiden, sind alle
Reparaturen von Elektrogeräten, darunter der Austausch
von Netzkabeln durch qualifizierte Servicemitarbeiter
durchzuführen. Ist eine Reparatur des Gerätes notwendig,
so ist es beim Service des Herstellers abzugeben.
• Das Gerät nicht benutzen, wenn:
- es bzw. Netzkabel sichtbare Schäden aufweist,
- es gefallen ist.
• D as Gerät ist in folgenden Situationen stets vom Netz zu
trennen:
- nach Gebrauch;
- bei Störungen,
- vor der Reinigung.
• Beim Ausstecken des Steckers nie am Netzkabel ziehen.
8
BEDIENUNGSANLEITUNG
Keramik-Wasserkocher CJ-1310
• K inder sind sich oft der Gefahren nicht bewusst, die mit
dem Gebrauch von elektrischen Geräten verbunden sind.
Solche Geräte sind daher außerhalb der Reichweite von
Kindern aufzubewahren.
• K eine Versuche des selbstständigen Auseinanderbauens
des Gerätes vornehmen und keine Metallgegenstände ins
Inneren des Gerätes stecken.
• D as Netzkabel nicht an scharfen Ecken oder Kanten ziehen,
sonst kann es beschädigt werden.
• D as Gerät bzw. Netzkabel nicht auf heiße Oberflächen (z.B.
Kochplatten) oder ans offene Feuer stellen oder in der Nähe
deren verwenden.
• D as Gerät nicht der Einwirkung von Regen oder
Feuchtigkeit aussetzen und nicht im Freien oder mit nassen
Händen benutzen.
• D en Wasserkocher ausschließlich mit sauberem, kaltem
Wasser füllen, das zuerst ca. 2 Minuten lang vom
Wasserhahn fließen soll.
• D as Gerät wird beim Betrieb sehr heiß. Vorsicht: Es
besteht Verbrennungsgefahr durch das bzw. den aus dem
Gerät herausströmenden Wasser bzw. Wasserdampf. Beim
Betrieb des Wasserkochers keine Teile dessen bis auf den
Griff berühren und sicherstellen, dass der Deckel richtig
geschlossen wurde.
• D as Gerät dient ausschließlich zur Wassererwärmung. Der
Wasserkocher darf nicht mit anderen Flüssigkeiten gefüllt
werden.
• D en Wasserstand stets während des Betriebs des
Wasserkochers an der Markierung am Wasserkochergehäuse
prüfen. Nicht zulassen, dass der Wasserstand den minimalen
Stand unter- bzw. den maximalen Stand überschreitet.
• D as Gerät stets auf eine glatte und stabile Oberfläche
stellen.
• Den Wasserkocher nie im leeren Zustand einschalten.
• I st das Netzkabel beschädigt, so muss es vom Hersteller,
einem Servicemitarbeiter oder einer anderen qualifizierten
Person ersetzt werden, um Gefahren zu vermeiden.
• D as Gerät darf nicht von Personen (einschließlich
Kindern) mit körperlichen, sensorischen oder geistigen
Behinderungen, oder von Personen, die keine entsprechende
Erfahrung bzw. kein einschlägiges Wissen besitzen, benutzt
werden, es sei denn, dass sie von einer für ihre Sicherheit
verantwortlichen Person beaufsichtigt sind oder in den
Gebrauch dieses Gerätes eingewiesen wurden.
• K inder sollen beaufsichtigt werden, um sicherzustellen,
dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
• B eim Überschreiten des maximalen Wasserstandes kann
das Wasser nach dem Erreichen des Siedepunktes aus dem
Wasserkocher überlaufen.
D