DE
1
Allgemeines
1.1
Zu dieser Anleitung
Diese Anleitung enthält alle Informationen, die eine Fachkraft zum Einrichten und
Betreiben des Reglers benötigt.
Dieses Dokument erläutert die Montage, Inbetriebnahme und Funktionen des Reglers
MCom. Für andere Komponenten der Heizungsanlage, wie die Pumpengruppen, den
Verteiler, Speicher und Ausdehnungsgefäße beachten Sie bitte die Anleitungen des
jeweiligen Herstellers.
Diese Anleitung richtet sich ausschließlich an Fachkräfte, welche:
•
über die Kenntnis einschlägiger Begriffe und Fertigkeiten beim Einrichten und
Betreiben von Heizungsanlagen verfügen.
•
aufgrund ihrer fachlichen Ausbildung, Kenntnisse und Erfahrungen sowie Kenntnis
der einschlägigen Bestimmungen die folgenden Arbeiten beurteilen und mögliche
Gefahren erkennen können:
–
Montieren von Elektrogeräten
–
Konfektionieren und Anschließen von Datenleitungen
–
Konfektionieren und Anschließen von Stromversorgungsleitungen.
1.2
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Der Regler MCom ist ein elektronisches Fühler-Regel- und -Steuergerät, das den
Differenzdruck misst und die Pumpendrehzahl beeinflusst. Der wartungsfreie Regler ist für
den Hausgebrauch spezifiziert und darf nur in PAW-Heizkreisen des Typs HeatBloC MC
ein- oder angebaut werden.
Verwenden Sie ausschließlich PAW-Zubehör in Verbindung mit dem Regler.
Vorsicht
Personen- und Sachschaden!
Das Gerät ist als Betriebsregel- und -steuergerät konzipiert, eine Anwendung in sicher-
heitsrelevanten Systemen ist nicht gestattet. Werden z. B. niedrige Temperaturen für
Flächenheizungen über gemischte Heizkreise vorgemischt, so sind die 230 V der Pumpe
über einen Sicherheitstemperaturbegrenzer zu führen.
1.3
CE-Erklärung
Gemäß den Bestimmungen der folgenden Richtlinien wird der Regler MCom mit CE
gekennzeichnet:
•
2006/95/EG - Niederspannungsrichtlinie
•
2004/108/EG - EMV-Richtlinie
Die Einhaltung der EMV-Grenzwerte wurde geprüft nach DIN EN 60730-1, Wohnbereich.
4
99B1398703-mub-de - V03
2015/12