Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für v40:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

08 Räder und Reifen
Radwechsel
7. Auf jeder Fahrzeugseite befinden sich zwei
Befestigungspunkte für den Wagenheber.
WICHTIG
Der Untergrund unter dem Wagenheber
muss fest und eben und darf nicht abschüs-
sig sein.
8. Den Wagenheber so weit hochkurbeln,
dass der Flansch an der Karosserie in der
Nut des Wagenheberkopfes zu liegen
kommt.
9. Das Fahrzeug hochkurbeln, bis das Rad
vom Boden abhebt. Die Radschrauben
entfernen und das Rad abnehmen.
08
340
WARNUNG
Kriechen Sie niemals unter das Fahrzeug,
wenn es auf einem Wagenheber steht.
Lassen Sie nicht zu, dass sich beim Heben
des Fahrzeugs mit einem Wagenheber
Insassen im Fahrzeug aushalten.
Parken Sie das Fahrzeug in einer Art und
Weise, dass die Insassen das Fahrzeug
oder am besten eine Leitplanke zwischen
sich und der Fahrbahn haben.
ACHTUNG
Der herkömmliche Wagenheber des Fahr-
zeugs ist ausschließlich für den gelegentli-
chen Einsatz und die kurze Dauer eines
Radwechsels bei einer Reifenpanne oder
beim Wechsel zwischen Winterrädern und
Sommerrädern gedacht. Beim Heben darf
ausschließlich der für das betreffende
Modell vorgesehene Wagenheber verwen-
det werden. Falls das Fahrzeug häufiger
oder für längere Dauer als für einen Rad-
wechsel gehoben werden soll, wird der Ein-
satz eines Garagenwagenhebers empfoh-
len. Ggf. sind die mit der Ausrüstung mitge-
lieferten Bedienungsanleitungen zu befol-
gen.

Einbau

1. Die Anliegeflächen zwischen Rad und
Nabe reinigen.
2. Das Rad anbringen. Die Radschrauben
ordentlich festschrauben.
3. Das Fahrzeug so weit absenken, dass die
Räder nicht drehen können.
4. Die Radschrauben über Kreuz festziehen.
Es ist wichtig, dass die Radschrauben
ordentlich festgezogen werden (siehe
Seite 335 für Anzugsmomente). Das
Anzugsmoment mit einem Drehmoment-
schlüssel überprüfen.
5.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis