1. Feststellbremse anziehen und Rückwärts-
gang oder Stellung P bei Fahrzeugen mit
Automatikgetriebe einlegen.
WARNUNG
Es ist sicherzustellen, dass der Wagenheber
nicht beschädigt und frei von Schmutz ist
sowie, dass die Gewinde ordentlich
geschmiert sind.
ACHTUNG
Volvo empfiehlt ausschließlich die Verwen-
dung des zum jeweiligen Fahrzeugmodell
gehörenden Wagenhebers*, wie aus dem
Wagenheberaufkleber hervorgeht.
Auf dem Wagenheber wird auch die maxi-
male Hubkapazität bei einer angegebenen
niedrigsten Hubhöhe angegeben.
2. Das Reserverad und die Werkzeuge
herausnehmen (siehe Beschreibung auf
Seite 338). Dort gibt auch einen Verpa-
ckung, die Handschuhe und einen Kunst-
stoffbeutel für den beschädigten Reifen
enthält.
3. Keile vor und hinter die Räder, die am
Boden bleiben, legen. Beispielsweise
große Holzklötze oder große Steine ver-
wenden.
4. Fahrzeuge mit Stahlfelgen sind mit
abnehmbaren Radzierdeckeln ausgestat-
tet. Das Ausbauwerkzeug einhaken und
ggf. vorhandenen Komplett-Radzierdeckel
abziehen. Alternativ können die Radzierde-
ckel von Hand entfernt werden.
5. Die Abschleppöse gemäß nachstehender
Abbildung mit dem Radschraubenschlüs-
sel* bis zum Anschlag zusammenschrau-
ben.
08 Räder und Reifen
Radschraubenschlüssel und Abschleppöse
WICHTIG
Die Abschleppöse muss um sämtliche
Gewindeumdrehungen in den Radschrau-
benschlüssel eingedreht werden.
6. Die Radschrauben mit dem Radschrau-
benschlüssel ½–1 Umdrehung gegen den
Uhrzeigersinn lösen.
WARNUNG
Niemals irgendwelche Gegenstände zwi-
schen Boden und Wagenheber oder zwi-
schen Wagenheber und Wagenheberbefes-
tigungspunkt legen.
*
Option/Zubehör, für weitere Informationen siehe „Einführung".
Radwechsel
08
339