Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Teac PA150 Bedienungsanleitung Seite 9

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

A
Lautsprecherklemmen
< Verwenden
Sie
Lautsprecherkabel.
< Bei den schwarzen Lautsprecherklemmen handelt es
sich um die Minusklemmen (–).
Normalerweise
ist
Lautsprecherkabels zur Unterscheidung von der
Minusseite (–) markiert. Schließen Sie diese markierte
Seite an die Plusklemme (+) und die unmarkierte
Seite an die schwarze Minusklemme (–) an.
Achtung:
< Bevor die Lautsprecherboxen angeschlossen werden,
ist der Strom auszuschalten, damit diese nicht durch
einen plötzlichen Signaleingang hohen Pegels
beschädigt werden können.
< Prüfen Sie die Impedanz der Lautsprecherboxen. Die
Impedanz muss mindestens 6 Ohm betragen.
< Metallabschnitte der beiden separaten Kabel dürfen
nicht miteinander in Berührung kommen, da dies zu
einem Kurzschluss führen kann. Kurzgeschlossene
Kabel können zum Ausbruch eines Brands oder
Ausfall des Systems führen.
Anschließen der Lautsprecherboxen:
1. Ziehen Sie etwa 10 mm von der Außenisolierung der
Lautsprecherkabel ab. (Ziehen Sie nicht zu viel von
der Isolierung ab, da ein Kurzschluss verursacht
werden kann, wenn blanke Drähte miteinander in
Berührung kommen.)
Verdrillen Sie die Litzen der abgezogenen Kabel eng
miteinander.
2. Drehen Sie die Klemmenkappe zum Lösen im
Gegenuhrzeigersinn. Die Lautsprecherklemmenkappen
lassen sich nicht vollständig vom Sockel abnehmen.
3. Führen Sie das Kabel in die
Klemme ein. Drehen Sie die
Klemmenkappe dann bis zum
festen Sitz im Uhrzeigersinn:
Vergewissern Sie sich, dass
unter der Klemme nur der
blanke, abgezogene Draht
liegt, kein Isolierungsmaterial.
4. Vergewissern Sie sich, dass der Anschluss fest ist,
indem Sie leicht am Kabel ziehen.
Europamodell
Aufgrund europäischer Sicherheitsrichtlinien ist beim
Europamodell die Verwendung von Bananensteckern
nicht zulässig.
im
Handel
erhältliche
die
Plusseite
(+)
des
Die
Öffnungen,
die
Bananensteckern vorgesehen sind, wurden mit
schwarzen Kappen verschlossen. Verwenden Sie
daher zum Anschließen der Lautsprecher Kabel mit
Flachsteckern oder abisolierten Enden.
Falls diese schwarzen Sicherheitskappen sich von den
Anschlüssen lösen, befestigen Sie sie wieder in den
entsprechenden Öffnungen.
B
Subwoofer
Schließen Sie einen Subwoofer mithilfe eines im
Handel erhältlichen RCA-Kabels an.
Verwenden Sie eines im Handel erhältlichen
Subwoofer mit eingebautem Verstärker. Derartige
Subwoofer werden auch Aktiv-Subwoofer genannt.
C
TAPE/AUX1/AUX2
Analoge 2-Kanal-Audiosignale werden über diese
Buchsen ein-/ausgegeben. Mithilfe von im Handel
erhältlichen RCA-Kabeln können Sie hier ein
Cassettendeck, einen CD-Recorder, DVD-Player oder
ein ähnliches Gerät anschließen.
Der Anschluss ist unbedingt wie folgt vorzunehmen:
weißer Stecker q weiße Buchse (L: linker Kanal)
roter Stecker q rote Buchse (R: rechter Kanal)
D
DIGITAL OUT (optisch)
Digitale 2-Kanal-Audiosignale werden über diesen
Ausgang ausgegeben.
Verbinden
Sie
diesen
Digitaleingang eines digitalen Geräts, wie z.B. eines
CD-Recorders oder MD-Decks. Zum Anschluss
verwenden Sie ein im Handel erhältliches optisches
Digitalkabel.
< Der optische Ausgang hat einen Verschluss.
Vergewissern Sie sich, dass das Kabel fest
angeschlossen ist, wenden Sie jedoch weder beim
Anschließen noch beim Abtrennen des Kabels
übermäßige Gewalt an.
E
Netzkabel
Stecken Sie den Netzstecker in eine Wandsteckdose,
nachdem Sie alle anderen Anschlüsse hergestellt
haben.
Schließen Sie das Netzkabel nur an einer
Wandsteckdose an, die die auf der Geräterückseite
angegebene Spannung liefert.
Halten Sie beim Anschließen oder Trennen des
Netzkabels immer den Netzstecker fest.
zur
Aufnahme
von
Ausgang
mit
dem
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis